Kommentarphase
Kommentieren Sie bitte die einzelnen Beiträge.
Im Dialog zum Thema Arbeit 4.0 geht es um verschiedene Themen rund um Digitalisierung im Arbeitsumfeld. Diskutieren Sie mit!
Kommentieren Sie bitte die einzelnen Beiträge.
Was sind digitale Kompetenzen? Auf der Fachkonferenz und im Online-Dialog haben wir dazu viele interessante Meinungen gehört. Als Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales halten wir nun in einem Grundlagenpapier ein Berliner Modell digitaler Kompetenzen fest.
Digitale Arbeit als gute Arbeit gestalten: Das ist das Ziel des Dialogprozesses „Arbeit 4.0 – made in Berlin“. Digitale Kompetenzen sind dafür eine wichtige Voraussetzung. Sie machen es Menschen möglich, sich souverän durch eine digitalisierte (Arbeits-)Welt zu bewegen und deren Wandel mitzugestalten, statt diesem ausgeliefert zu sein.
Bislang jedoch fehlt uns dabei ein gemeinsames Verständnis, was genau digitale Kompetenzen sind. Diese Frage haben wir in den vergangen Wochen im Rahmen des Dialogprozesses „Arbeit 4.0 – made in Berlin“ diskutiert: auf der Fachkonferenz „Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung“ und im begleitenden Online-Dialog.
In einem waren sich die Teilnehmenden einig: Digitale Kompetenzen beschränken sich nicht auf den Umgang mit Technik. Sie setzen auch eine Reihe personaler und sozialer Fähigkeiten voraus. Vorschläge waren:
Im Dialogprozess „Arbeit 4.0 – made in Berlin“ ist ein Modell digitaler Kompetenzen entstanden, das all diese Anforderungen einbindet. Das ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH und die k.o.s GmbH haben erstmals systematisch zusammengetragen, welche Kompetenzen Menschen in der digitalen Arbeitswelt brauchen. Mehr…
Auch die Bilanz des Dialogprozesses bestätigt das vorgeschlagene Modell als Grundlage für die Weiterentwicklung des Aus- und Weiterbildungssystems in Berlin. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wird daher das gemeinsam erarbeitete Modell digitaler Kompetenzen in ihrem Grundlagenpapier als Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen und Projekte bestätigen.
Ziel ist es, digitale Kompetenzen als Chance dafür zu entwickeln, das eigene Leben in einem digitalisierten Umfeld nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Der Mensch zählt, die Technik dient.
Jetzt sind Sie gefragt: Was halten Sie von dem Berliner Modell digitaler Kompetenzen? Deckt es aus Ihrer Sicht alle Kompetenzfelder ab? Und welche Möglichkeiten sehen Sie, Teile des Modells in Ihre eigene Aus- und Weiterbildungsarbeit zu übernehmen?
Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!