Zum Inhalt springen
abgeschlossen
Kommentarphase
Kommentieren Sie bitte die einzelnen Beiträge.

Impuls V - Lebenslang lernen: Aus einem Guss

Schluss mit dem Stückwerk bei der Weiterbildung, sagt Daniel Wucherpfennig vom DGB Berlin-Brandenburg. Um ein Leben lang hinzuzulernen, brauchen Beschäftigte wie Betriebe Sicherheit bei Zeit, Anerkennung, guten Angeboten und Instrumenten der finanziellen Förderung.

In kaum einem anderen Politikfeld klafft die Lücke zwischen Wunsch und Realität weiter auseinander als im Bereich des lebenslangen Lernens. Die steigenden Anforderungen einer Arbeit 4.0, die zunehmend geringere Halbwertszeit von Wissen, der drohende Fachkräftemangel – all das macht eine kontinuierliche Qualifizierung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern notwendig. Das ist gesellschaftlicher Konsens.

Tatsächlich aber zeigen sich vielfältige Schwierigkeiten dabei, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, ein Leben lang hinzuzulernen. Zum einen gilt bei der Weiterbildung das Prinzip: Wer hat, dem wird gegeben. Wer Teilzeit arbeitet, geringfügig beschäftigt ist, wenig verdient oder keinen Schulabschluss hat, erhält zu selten die Chance, an einer Weiterbildung teilzunehmen.

Zum zweiten zeigt ein Blick auf den Markt: Es gibt nicht nur zu wenige Angebote, sich längerfristig beruflich zu qualifizieren, sondern auch gravierende Qualitätsprobleme. Der Markt ist intransparent, der persönliche und gesellschaftliche Nutzen einer konkreten Weiterbildung zu oft nicht erkennbar.

Zum dritten fehlen vielen Beschäftigten in einem zunehmend digitalisierten und deregulierten Arbeitsmarkt schlicht die nötige Zeit und das Geld für Qualifizierungen. Gleichzeitig investiert der Staat immer weniger in Weiterbildung. Zwischen 1995 und 2012 sind die öffentlichen Ausgaben hier um 41 Prozent gesunken.

Vor dem Hintergrund guter digitaler Arbeit brauchen wir ein neues System des lebenslangen Lernens, das Staat, Tarifvertragsparteien und Betriebe gemeinsam gestalten müssen.

Für eine Weiterbildung mit System fordern wir:

  • Eine neue Finanzarchitektur des lebenslangen Lernens: Bisher stehen Förderinstrumente wie BAföG, Meister-BAföG oder Bildungsprämie unverbunden nebeneinander. Das aber wird dem Konzept des lebenslangen Lernens nicht gerecht. Um Transparenz zu schaffen und Förderlücken zu schließen, muss die Bundesregierung ein Finanzierungssystem aus einem Guss schaffen. Studienfinanzierung, das Nachholen schulischer und beruflicher Abschlüsse sowie die Weiterbildung und die Aufstiegsfortbildung sollen in einem Bildungsförderungsgesetz zusammengeführt werden. Je nach Ausbildungsgang und persönlicher Ausgangslage sind hier unterschiedliche Förder- und Finanzierungsansätze möglich.

  • Ein Weiterbildungsgesetz: Um die Weiterbildung in Deutschland voranzubringen, brauchen wir mehr Verbindlichkeit und Planungssicherheit für alle Beteiligten. In einem Bundesgesetz muss deshalb der Rahmen für ein Recht auf Weiterbildung, für rechtlich garantierte Lernzeiten, für eine sichere Finanzierung, mehr Beratung und Transparenz, für bessere Qualitätssicherung und Zertifizierung gesetzt werden.

  • Eine offizielle Validierung non-formaler und informell erworbener Kompetenzen: Lernen, das sich außerhalb der formalisierten Bildung zum Beispiel über den Austausch im Kollegenkreis, über Webinare oder Online-Tutorials vollzieht, wird bislang nur in geringem Maße dokumentiert. Dabei erfordern Arbeitskonzepte in den Unternehmen die umfassende Entwicklung von Kompetenzen im Prozess der Arbeit. Formale Zeugnisse geben daher nur einen veralteten Stand erworbener Bildung wieder – und daher immer weniger Auskunft darüber, über welche Kompetenzen Beschäftigte tatsächlich verfügen, um die an sie gestellten Aufgaben zu lösen. Lernen im Lebenslauf zu ermöglichen heißt, auch non-formal und informell erworbene Kompetenzen sichtbar zu machen. Die Validierung muss dabei in öffentlicher Verantwortung geregelt werden. Entsprechende Regelungen aus anderen europäischen Ländern können hier als Vorbild dienen.

Jetzt sind Sie gefragt: Haben Sie einen Bildungsplan für Ihr gesamtes Leben? Wie integrieren Sie Lernen in Ihr Leben? Wer unterstützt Ihr Lernen über das ganze Leben hinweg – finanziell und mit Zeit? Wo und wie suchen Sie nach passenden Angeboten? Kennen Sie gute Beispiele, wie Unternehmen ihren Beschäftigten das Lernen am Arbeitsplatz erleichtern? Und welche Unterstützung würde es einfacher machen, sich für die Weiterbildung zu entscheiden?

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar.

Kommentare