Kommentarphase
Kommentieren Sie bitte die einzelnen Beiträge.
Im Dialog zum Thema Arbeit 4.0 geht es um verschiedene Themen rund um Digitalisierung im Arbeitsumfeld. Diskutieren Sie mit!
Kommentieren Sie bitte die einzelnen Beiträge.
Arbeit 4.0 muss gute Arbeit sein. Digitale Kompetenzen sind dafür eine entscheidende Voraussetzung. Im Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen“ wollen wir den Weg zu einer zukunftsfesten Aus- und Weiterbildung in Berlin aufzeigen – und Sie können mitdiskutieren, wie die nächsten Schritte aussehen könnten.
Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von morgen: Das ist das Schwerpunktthema 2017 im Dialogprozess „Arbeit 4.0 – made in Berlin“. Am 17. Mai kamen dazu auf dem EUREF-Campus in Schöneberg rund 160 Teilnehmende zusammen. Sie waren sich einig: Arbeit hat Zukunft und sie ist gestaltbar.
Deutlich wurde aber auch: Wir brauchen ein neues, gemeinsames Verständnis von digitalen Grundkompetenzen. Hier geht es um mehr als Programmiersprachen, IT-Systeme und Firewalls. Digitale Kompetenzen umfassen alle Fähigkeiten, die es den Menschen ermöglichen, sich souverän durch eine digitalisierte (Arbeits-)Welt zu bewegen und deren Wandel mitzugestalten, statt diesem ausgeliefert zu sein.
Welche Fähigkeiten gehören im Einzelnen dazu? Wie muss sich die Aus- und Weiterbildung entwickeln, damit alle Menschen in Berlin die Chance erhalten, digitale Kompetenzen zu entfalten? Und wie binden wir in einer digitalen Hauptstadt Berlin auch Benachteiligte am Arbeitsmarkt ein und vermeiden so eine digitale Spaltung der Gesellschaft?
Im Nachgang zur Konferenz wird dazu im Sommer das Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von morgen“ erscheinen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir darin festhalten, was genau wir unter digitalen Kompetenzen verstehen und was die nächsten Schritte sind, um diese Kompetenzen in eine zukunftsfeste Aus- und Weiterbildung zu integrieren.
So können Sie Ihre Meinung und Ihre Erfahrung einbringen:
Der Online-Dialog läuft noch bis zum 7. Juli 2017 auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de. Melden Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse an und diskutieren Sie mit. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.