Zum Inhalt springen

Onlinebeteiligung

Im Dialog zum Thema Arbeit 4.0 geht es um verschiedene Themen rund um Digitalisierung im Arbeitsumfeld. Diskutieren Sie mit!

Kommentarphase

Kommentieren Sie bitte die einzelnen Beiträge.

abgeschlossen

Inhaltsverzeichnis

  1. Impuls von Senatorin Elke Breitenbach: Gute Arbeit 4.0 für Berlin
  2. Impuls II - Digitales Lernen: der Mensch im Mittelpunkt.
  3. Impuls III - Lernen 4.0: Lernen am Arbeitsplatz
  4. Impuls IV - Individuelle Profile: Aus alt mach digital
  5. Impuls V - Lebenslang lernen: Aus einem Guss
  6. Impuls VI - Der Königsweg: Ausbildung digital aufladen
  7. Gute Praxis I: Spielend fit für die Ausbildung
  8. Gute Praxis II: Im Web gelernt, von der Stadt zertifiziert
  9. Gute Praxis III: Verschiedene Lernformate und der Fokus auf Kompetenzen
  10. Gute Praxis IV: Ein Pass für die digitale Arbeitswelt
  11. Gute Praxis V: Ein Online-Camp für digitale Werkzeuge
  12. Gute Praxis VI: Lernen am virtuellen Arbeitsplatz
  13. Meinung I: Gemeinsam digitale Spaltung überwinden
  14. Gute Praxis VII: Betreutes Lernen im Netz
  15. Meinung II: „Arbeiten 4.0“ und die Bedeutung der (Weiter-) Bildung für den digitalen Transformationsprozess
  16. Praxistipp: So lassen sich Lehrkräfte für digitale Bildung begeistern
  17. So gestalten Sie mit uns das Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen“
  18. Meinung III: So könnte ein Modell digitaler Grundkompetenzen aussehen
  19. Pro & Contra: Brauchen wir einen neuen Begriff für digitale Kompetenzen?
  20. Meinung IV: Bildungsteilzeit – Ein Vorschlag zur Diskussion
  21. Auf einen Blick I: Arbeit 4.0 bleibt in Menschenhand
  22. Auf einen Blick II: Technisches Potenzial bleibt unausgeschöpft
  23. Bildungsberatung 4.0 – mehr vernetzen als vermitteln
  24. Auf einen Blick III: Fast alle Beschäftigten arbeiten mittlerweile digital
  25. Meinung V: Innovationsnetzwerke als Orte digitalen Lernens
  26. Auf einen Blick IV: Arbeit 4.0 – mehr Kontrolle, mehr Druck, mehr Spielraum?
  27. Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen“: Erste Erkenntnisse
  28. Meinung VI: Warum digitale Kompetenzen in den Lehrplänen der Berufsschulen fehlen
  29. Meinung VII: Wir brauchen mehr Verantwortung für die Weiterbildung
  30. Auf einen Blick V: Ohne Plan ans digitale Ziel
  31. Meinung VIII: Digitalkompetenzen – Deutschlands verschenktes Potenzial
  32. Auf einen Blick VI: Darum bleibt Unterricht oft analog
  33. Gute Praxis VIII: Mit dem Eyetracker zum individuellen Lernangebot
  34. Meinung IX: Welche digitalen Kompetenzen braucht das Handwerk?
  35. Arbeit 4.0 – made in Berlin: Hier ist das Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen“

So gestalten Sie mit uns das Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen“

Arbeit 4.0 muss gute Arbeit sein. Digitale Kompetenzen sind dafür eine entscheidende Voraussetzung. Im Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen“ wollen wir den Weg zu einer zukunftsfesten Aus- und Weiterbildung in Berlin aufzeigen – und Sie können mitdiskutieren, wie die nächsten Schritte aussehen könnten.

Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von morgen: Das ist das Schwerpunktthema 2017 im Dialogprozess „Arbeit 4.0 – made in Berlin“. Am 17. Mai kamen dazu auf dem EUREF-Campus in Schöneberg rund 160 Teilnehmende zusammen. Sie waren sich einig: Arbeit hat Zukunft und sie ist gestaltbar.

Deutlich wurde aber auch: Wir brauchen ein neues, gemeinsames Verständnis von digitalen Grundkompetenzen. Hier geht es um mehr als Programmiersprachen, IT-Systeme und Firewalls. Digitale Kompetenzen umfassen alle Fähigkeiten, die es den Menschen ermöglichen, sich souverän durch eine digitalisierte (Arbeits-)Welt zu bewegen und deren Wandel mitzugestalten, statt diesem ausgeliefert zu sein. 

Welche Fähigkeiten gehören im Einzelnen dazu? Wie muss sich die Aus- und Weiterbildung entwickeln, damit alle Menschen in Berlin die Chance erhalten, digitale Kompetenzen zu entfalten? Und wie binden wir in einer digitalen Hauptstadt Berlin auch Benachteiligte am Arbeitsmarkt ein und vermeiden so eine digitale Spaltung der Gesellschaft?

Im Nachgang zur Konferenz wird dazu im Sommer das Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von morgen“ erscheinen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir darin festhalten, was genau wir unter digitalen Kompetenzen verstehen und was die nächsten Schritte sind, um diese Kompetenzen in eine zukunftsfeste Aus- und Weiterbildung zu integrieren.

So können Sie Ihre Meinung und Ihre Erfahrung einbringen:  

  • Auf der Seite www.berlin.de/arbeit-4-punkt-0 finden Sie unseren Online-Dialog mit den wichtigsten Ergebnissen, Positionen und guten Praxisbeispielen rund um die Konferenz. Jeden Tag lesen Sie dort einen neuen Impuls.
  • Sie haben die Möglichkeit, jeden einzelnen Beitrag zu kommentieren. Sagen Sie uns, was Sie unter digitalen Kompetenzen verstehen – und was für Sie unbedingt in das Grundlagenpapier gehört. Die Impulsbeiträge und Kommentare fließen in das Grundlagenpapier ein.
  • Sie werden auch die Möglichkeit haben, einzelne Abschnitte aus dem Grundlagenpapier vorab zu kommentieren und so die Inhalte mitzugestalten.
  • Über neue Beiträge halten wir Sie unter dem Hashtag #work4Bln in den sozialen Medien auf dem Laufenden – bei Twitter sowie bei Facebook.

Der Online-Dialog läuft noch bis zum 7. Juli 2017 auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de. Melden Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse an und diskutieren Sie mit. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. 


Kommentare