Zum Inhalt springen

Onlinebeteiligung

Im Dialog zum Thema Arbeit 4.0 geht es um verschiedene Themen rund um Digitalisierung im Arbeitsumfeld. Diskutieren Sie mit!

Kommentarphase

Kommentieren Sie bitte die einzelnen Beiträge.

abgeschlossen

Inhaltsverzeichnis

  1. Impuls von Senatorin Elke Breitenbach: Gute Arbeit 4.0 für Berlin
  2. Impuls II - Digitales Lernen: der Mensch im Mittelpunkt.
  3. Impuls III - Lernen 4.0: Lernen am Arbeitsplatz
  4. Impuls IV - Individuelle Profile: Aus alt mach digital
  5. Impuls V - Lebenslang lernen: Aus einem Guss
  6. Impuls VI - Der Königsweg: Ausbildung digital aufladen
  7. Gute Praxis I: Spielend fit für die Ausbildung
  8. Gute Praxis II: Im Web gelernt, von der Stadt zertifiziert
  9. Gute Praxis III: Verschiedene Lernformate und der Fokus auf Kompetenzen
  10. Gute Praxis IV: Ein Pass für die digitale Arbeitswelt
  11. Gute Praxis V: Ein Online-Camp für digitale Werkzeuge
  12. Gute Praxis VI: Lernen am virtuellen Arbeitsplatz
  13. Meinung I: Gemeinsam digitale Spaltung überwinden
  14. Gute Praxis VII: Betreutes Lernen im Netz
  15. Meinung II: „Arbeiten 4.0“ und die Bedeutung der (Weiter-) Bildung für den digitalen Transformationsprozess
  16. Praxistipp: So lassen sich Lehrkräfte für digitale Bildung begeistern
  17. So gestalten Sie mit uns das Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen“
  18. Meinung III: So könnte ein Modell digitaler Grundkompetenzen aussehen
  19. Pro & Contra: Brauchen wir einen neuen Begriff für digitale Kompetenzen?
  20. Meinung IV: Bildungsteilzeit – Ein Vorschlag zur Diskussion
  21. Auf einen Blick I: Arbeit 4.0 bleibt in Menschenhand
  22. Auf einen Blick II: Technisches Potenzial bleibt unausgeschöpft
  23. Bildungsberatung 4.0 – mehr vernetzen als vermitteln
  24. Auf einen Blick III: Fast alle Beschäftigten arbeiten mittlerweile digital
  25. Meinung V: Innovationsnetzwerke als Orte digitalen Lernens
  26. Auf einen Blick IV: Arbeit 4.0 – mehr Kontrolle, mehr Druck, mehr Spielraum?
  27. Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen“: Erste Erkenntnisse
  28. Meinung VI: Warum digitale Kompetenzen in den Lehrplänen der Berufsschulen fehlen
  29. Meinung VII: Wir brauchen mehr Verantwortung für die Weiterbildung
  30. Auf einen Blick V: Ohne Plan ans digitale Ziel
  31. Meinung VIII: Digitalkompetenzen – Deutschlands verschenktes Potenzial
  32. Auf einen Blick VI: Darum bleibt Unterricht oft analog
  33. Gute Praxis VIII: Mit dem Eyetracker zum individuellen Lernangebot
  34. Meinung IX: Welche digitalen Kompetenzen braucht das Handwerk?
  35. Arbeit 4.0 – made in Berlin: Hier ist das Grundlagenpapier „Digitale Kompetenzen“

Auf einen Blick V: Ohne Plan ans digitale Ziel

 

Neun von zehn Unternehmen in Deutschland glauben: Digitale Kompetenzen werden in Zukunft am Arbeitsmarkt so wichtig sein wie fachliche und soziale Fähigkeiten. Das ergab eine Studie des Digitalverbands Bitkom e. V. Nur wenige jedoch haben eine Strategie dafür, diese Kompetenzen auszubauen.

Neun von zehn Unternehmen in Deutschland glauben: Digitale Kompetenzen werden in Zukunft am Arbeitsmarkt so wichtig sein wie fachliche und soziale Fähigkeiten. Das ergab eine Studie des Digitalverbands Bitkom e. V. Nur wenige jedoch haben eine Strategie dafür, diese Kompetenzen auszubauen.

Viele Unternehmen in Deutschland gehen offenbar davon aus, dass sie auch in einer digitalisierten Arbeitswelt mit menschlichen Beschäftigten zu tun haben werden. Das ergab eine bundesweite Befragung des Digitalverbands Bitkom e. V. Demnach glaubt zwar die Mehrheit der Unternehmen daran, dass computergestützte Verfahren in zehn Jahren eine Vielzahl an Bürotätigkeiten und einen Gutteil der körperlichen Arbeit ersetzen werden. Gleichzeitig sehen sie aber auch neue Jobprofile, vor allem für gut qualifizierte Beschäftigte mit Berufsausbildung oder Studium.

Digitale Kompetenzen werden dann so wichtig sein wie fachliche und soziale Fähigkeiten. Davon zeigten sich neun von zehn befragten Unternehmen überzeugt. Allerdings: Sie selbst haben bislang nur wenige Ansätze entwickelt, die benötigten Kompetenzen am Arbeitsplatz zu vermitteln und zu trainieren. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen gaben an, weder eine Strategie noch ein festes Budget für die Weiterbildung ihrer Beschäftigten zu haben.

In welche Richtung die Weiterbildung der Zukunft gehen könnte, zeigt das Berliner Modell digitaler Grundkompetenzen. Mehr dazu lesen Sie hier.


Kommentare