Verkehrsplanung/Verkehrsraumgestaltung
72.800 Kfz sowie ca. 2.500 Lkw passieren täglich die Mühlendammbrücke. Der Neubau soll allerdings der Berliner Mobilitätswende Rechnung tragen. und ÖPNV sowie Fuß- und Radverkehr mehr Platz einzuräumen. Wie stehen Sie zu Verkehrsplanung und Verkehrsraumgestaltung? Mehr unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/infrastruktur/brueckenbau/muehlendammbruecke/#verkehrsplanung
Die Beteiligung ist aktuell nicht möglich.
Sie hat am geendet.
Phase zur Einreichung von Ideen
–
Ihre Ideen werden unter anderem bei einer Informationsveranstaltung Ende März vorgestellt.
-
1
Vorausschauende Planung
-
0
Stellungnahme des DBV zur Neugestaltung der Mühlendammbrücke
-
0
Mobilitätsbrücke
-
0
Die Mühlendamm-Brücke: Oben mit oder ohne
-
1
Verbindungsfunktion betonen - kein neues Nadelöhr schaffen!
-
0
Berliner Mobiwende - bitte auch mal machen
-
0
Tram in Nordlage; Aufteilung in 2 Brücken
-
1
Zuwegung und Anbindung für Fußgänger und Radfahrer
-
6
Parkplätze für die Anwohner
-
4
Ein Mühlendamm für die Zukunft
-
3
Diese Chance darf nicht vertan werden
-
1
Straßenbahnhaltestelle Köllnischer Fischmarkt
-
2
Kein Durchgangsverkehr am Mühlendamm
-
3
Brücken-schlag
-
4
Verkehrswendebrücke