Neugestaltung der Mühlendammbrücke in Berlin-Mitte
Bürger*innenbeteiligung zum Realisierungswettbewerb für den Ersatzneubau.
In Berlins historischer Mitte erstreckt sich zwischen Breite Straße und Molkenmarkt die Mühlendammbrücke. Der Bau über die Spree mit herausragender Innenstadtlage ist von besonderer historischer Bedeutung, verband an dieser Stelle bereits im 13. Jahrhundert ein Knüppeldamm aus Holzbohlen die Städte Berlin und Cölln. Seit den 1960er Jahren verläuft dort eine rund 45 Meter breite und 116 Meter lange Spannbetonbrücke. Aufgrund des mittlerweile schlechten Bauwerkzustands, der konstruktive Mängel und Defizite in der Tragfähigkeit aufweist, muss nun zügig ein Ersatzneubau geplant und errichtet werden.
Teil des für den Ersatzneubau ausgelobten Realisierungswettbewerbs ist eine umfangreiche Bürger*innenbeteiligung. Diese besteht – coronabedingt – aus digitalen Veranstaltungen sowie einer Online-Beteiligung. Diese bietet Bürger*innen die Möglichkeit, auf mein.berlin.de bis zum 18.3.2021 Anmerkungen und Kommentare einzubringen, die im weiteren Verlauf des Wettbewerbs berücksichtigt werden.
Um die Kommentierung zu erleichtern, wurde eine inhaltliche Aufteilung in vier Schwerpunktthemen vorgenommen: Technik/Konstruktion, Verkehrsplanung/Verkehrsraumgestaltung, Kiezanbindung, Nutzung und Gestaltung. In jedem dieser Themenblöcke haben Nutzer*innen die Möglichkeit, via Kommentarfunktion, ihre Meinung abzugeben bzw. einzelne Kommentare anderer Nutzer*innen zu liken. Darüber hinaus gibt es eine themenübergreifende Umfrage.
Zwei Phasen für ein umfassendes Vorhaben
Der Fokus der Bürger*innenbeteiligung liegt vor allem auf der zukünftigen Gestaltung der Mühlendammbrücke und somit auf der zweiten Phase des ausgelobten Realisierungswettbewerbs. Denn aufgrund der besonderen Herausforderungen, einen Neubau für das heutige Verkehrsaufkommen zu schaffen und trotzdem eine Brücke für die Zukunft zu bauen, die der Mobilität von morgen gerecht wird, gibt es zwei Projektphasen.
- Phase: Abriss und Neubau erfolgen unter Aufrechterhaltung des starken Verkehrsaufkommens. Die Brücke muss hierbei für den heutigen intensiven Bedarf an motorisiertem Individualverkehr (MIV) und Busverkehr sowie für alle anderen Verkehre ausgelegt werden.
- Phase: Die Mobilitätswende für Berlin ist in vollem Gange. Dahingehend soll der Ersatzneubau über Umgestaltungspotenziale verfügen, die aktiviert werden können, wenn sich der Nutzungsbedarf der unterschiedlichen Verkehre (MIV, ÖPNV Fuß- und Radverkehr) verändern.
Diese Anforderungen an die Neugestaltung der Mühlendammbrücke spiegeln sowohl die realen Verkehrsbedürfnisse der nächsten Jahre als auch die strategische Orientierung der Berliner Verkehrspolitik hin zu umwelt- und stadtverträglichen Formen der Mobilität wider. Sie entsprechen aber auch den Forderungen der Bevölkerung und vieler engagierter Initiativen, die noch immer autogerecht überformte Historische Mitte Berlins angemessen zu gestalten. Um zu diesen und weiteren Punkten Input für die Wettbewerbsteilnehmer*innen zu sammeln, dient die hier stattfindende Online-Befragung.
Kontakt für Rückfragen
Dipl.-Ing. Arne Huhn
Abteilung V - Tiefbau | Brücken / Ingenieurbau
V C Leiter Brücken-/Ingenieurbau
Brunnenstraße 110d-111 | 13355 Berlin
Tel. +49 (0)30 90254-7400 | Fax +49 (0)30 90254-7409
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
am 5. November 2020
am 9. November 2020
am 16. Februar 2021
am 5. März 2021
ab 5. März 2021
am 23. März 2021
am 2. Juni 2021
ab 27. Juli 2021
am 28. Juli 2021
am 9. August 2021
am 1. März 2022
am 1. März 2023
am 1. März 2024
Abgabe der Arbeiten - nicht öffentlicher Wettbewerbsablauf
Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden nach Abgabe am 02.06.2021 durch ein Expert*innengremium anhand eines vorgegebenen Kriterienkatalogs vorgeprüft. Die Phase der Vorprüfung dauert vom 02.06. bis zum 27.07.2021.
Die im Rahmen der Online-Beteiligung eingegebenen Vorschläge zur Neugestaltung der Mühlendammbrücke sowie die ergänzenden Ideen aus der Bürger*innenveranstaltung am 23. März 2021 wurden in einem Resümee zusammengefasst. Dieses wurde den am Wettbewerb teilnehmenden Teams zur Verfügung gestellt.
Das Resümee steht (inklusive Anlagen) unten zum Download bereit. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern macht unterschiedliche Meinungen transparent sichtbar und enthält Vorschläge für jeden Themenbereich. Darüber hinaus sind alle getätigten Eingaben im Block „1. Online-Beteiligung“ weiterhin öffentlich einsehbar.
Anlage Online Eingaben (Bilder, Umfrage)
Weitere Informationen zur Neugestaltung der Mühlendammbrücke: https://www.berlin.de/muehlendammbruecke/