Zum Inhalt springen

Abgabe der Arbeiten - nicht öffentlicher Wettbewerbsablauf

Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden nach Abgabe am 2. Juni 2021 durch ein Expert*innen-Gremium anhand eines vorgegebenen Kriterienkatalogs vorgeprüft. Hierfür vergleichen die Expert*innen mehrere Kriterien, die in einem umfassenden Katalog festgelegt und in unterschiedliche Kategorien unterteilt sind: Realisierbarkeit, Städtebau und architektonische Gestaltung, Funktion, Konstruktion und Nachhaltigkeit.

Die Expertinnen ziehen Gutachter*innen der unterschiedlichen Fachrichtungen hinzu. Diese sind Spezialist*innen, die konkrete Fragen beantworten und damit bei der Vielzahl an Nutzungsanforderungen und Rahmenbedingungen zum Realisierungswettbewerb unterstützen. In diesem Wettbewerb vertreten sie u. a. die Bereiche Stadtgestaltung und -entwicklung, Verkehrsmanagement, Wasserbau, Beleuchtung, Schieneninfrastruktur und Denkmalschutz. So findet eine Prüfung der Entwürfe nach ganz unterschiedlichen Aspekten statt. Es entsteht ein breites Bild, das alle Sachaspekte betrachtet. Die Ergebnisse dieser Vorprüfung werden in einem Bericht zusammengefasst und den Sach- und Fachpreisrichter*innen in der Preisgerichtssitzung vorgetragen.

 

Der Kriterienkatalog

Um eine Vergleichbarkeit zu schaffen, bewerten die Expert*innen in der Vorprüfung insgesamt vier Kategorien, in denen unterschiedliche Kriterien zum Tragen kommen.

 

Realisierbarkeit

Unter diesem Punkt wird unter anderem bewertet, ob im Konzept die technischen Vorgaben sowie der Kostenrahmen eingehalten wurden. Auch die Vorschläge zur Verkehrsführung während der Abbruch- und Bauphase werden unter die Lupe genommen und die Plausibilität des gesamten Baukonzepts sowie die Gesamtbauzeit geprüft. Weitere Kriterien in der Kategorie Realisierbarkeit sind: Bewertung der Baustelleneinrichtungsflächen, technische Infrastruktur und Genehmigungsfähigkeit.

 

Städtebau und architektonische Gestaltung

Im Rahmen der Vorprüfung werden zum Thema Städtebau und architektonische Gestaltung beispielsweise die Einbindung in das Umfeld sowie die Anbindungen an Roland- und Spreeufer bewertet. Zudem geht es um die gestalterische Qualität des Tragwerks und darum, wie gut Material und Konstruktion miteinander korrespondieren. Auch das Beleuchtungskonzept und die Ausstattungsdetails werden geprüft und bewertet. Weitere Kriterien in der Kategorie Städtebau und architektonische Gestaltung sind: Einbindung in das Wegekonzept und gestalterische Ausarbeitung in Projektphase 1 und 2.

 

Funktion

Bei Funktion geht es um praktische Kriterien wie etwa Benutzbarkeit und Verkehrsführung, den Verkehr auf der Wasserstraße oder die Barrierefreiheit der Brücke. Auch die Ausnutzung der vorhandenen Verkehrsflächen und die Verkehrssicherheit für die einzelnen Verkehrsteilnehmer*innen spielt eine Rolle. Weitere Kriterien in der Kategorie Funktion sind: Straßenverkehr, Straßenbahn, Fuß- und Radverkehr in Projektphase 1 und 2, Anpassungsfähigkeit der Brücke an künftige Nutzungen und stadträumliche Anbindungen sowie Zu- und Aufgänge.

 

Konstruktion

In der Kategorie Konstruktion bewerten die Expert*innen unter anderem das statische System sowie die konstruktiven Details. Auch, wie sich das verbaute Material bei wechselnden Temperaturen verhält oder wie hoch der Wartungs- und Instandhaltungsaufwand ist, wird geprüft. Weitere Kriterien in der Kategorie Konstruktion sind: Zugänglichkeit zur Konstruktion/Wartungsfreundlichkeit, Montage/Bautechnologie sowie innovative Ansätze.

 

Nachhaltigkeit

Bei dem Thema Nachhaltigkeit geht es um den Ressourceneinsatz für das Bauwerk sowie um ein Konzept zur langfristigen Nutzungsqualität. Auch die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit der Materialien wird bewertet. Weitere Kriterien in der Kategorie Nachhaltigkeit sind: Lebensdauer und Optimierung des Materialeinsatzes.

 

 Die Phase der Vorprüfung dauerte vom 2. Juni bis zum 27. Juli 2021.