Verkehrsplanung/Verkehrsraumgestaltung
72.800 Kfz sowie ca. 2.500 Lkw passieren täglich die Mühlendammbrücke. Der Neubau soll allerdings der Berliner Mobilitätswende Rechnung tragen. und ÖPNV sowie Fuß- und Radverkehr mehr Platz einzuräumen. Wie stehen Sie zu Verkehrsplanung und Verkehrsraumgestaltung? Mehr unter: https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/infrastruktur/brueckenbau/muehlendammbruecke/#verkehrsplanung
Die Beteiligung ist aktuell nicht möglich.
Sie hat am geendet.
Phase zur Einreichung von Ideen
–
Ihre Ideen werden unter anderem bei einer Informationsveranstaltung Ende März vorgestellt.
-
1
Gesamtkonzept zur Entlastung der Trasse Leipziger Straße-Mühlendamm-Grunerstraße
-
1
Gegen den Abriss, gegen einen Neubau der Brücke
-
5
2 Fahrspuren pro RIchtung plus Busspur und Radstreifen
-
3
Unfug
-
2
KEINE gemeinsame Busspur mit Fahrrädern!
-
3
Straßen locken Autos an - Radwege locken Räder an
-
1
Tunnel für Ost-West-Verbindung
-
2
Phase II: Innenstädtische Verkehrsplanung statt Brückenplanung
-
2
Bundesfernstraße B1
-
3
Mobilitätswende muss auch die Mühlendammbrücke einbeziehen
-
3
Verkehrsführung überdenken
-
3
Überfällige Flächengerechtigkeit schaffen
-
3
Mobilitätswende abschaffen
-
1
Bürgersteige