Reallabor Radbahn
Reallabor Radbahn möchte Stadt r a u m neu denken.
Reallabor Radbahn möchte Stadtraum neu denken. Das Hochbahn-Viadukt entlang der Berliner U-Bahnlinie 1 ist ein weitgehend vergessener Raum. Er soll vor dem Hintergrund dringlicher städtischer Herausforderungen wie der Verkehrswende und nachhaltiger Stadtentwicklung neu erleb- und buchstäblich erfahrbar gemacht werden – unter anderem mit einem Radweg unter und entlang des Viaduktes.
Dieses Vorhaben wird vom Reallabor Radbahn konzeptionell entwickelt und auf einem Testfeld von einigen hundert Metern in Berlin-Kreuzberg realisiert; zwischen den U-Bahnhöfen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor wird ein Testfeld unter dem Viadukt entstehen. Hier wird das ganzheitlich gedachte Radbahn-Konzept in kleinerem Maßstab vorgestellt.
Beteiligung ist – zusammen mit Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit – ein wesentlicher Bestandteil für das Reallabor Radbahn. Die Idee des Miteinander-Stadt-Machens bestimmt das Vorgehen des Projekts. Wir möchten dabei einen zugänglichen Stadtraum erschaffen, der von der Gemeinschaft inspiriert und kultiviert wird, die diesen nutzt. Handlungsleitend sind hierfür unsere "Leitlinien für die Beteiligung", in denen wir unsere Ideen, Formate, Ziele und Ansprüche zusammengefasst haben.
Mit unterschiedlichen Aktivitäten möchten wir möglichst viele Menschen erreichen: Auf diesen Seiten werden wir regelmäßig über den Projektstand informieren und zu aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten einladen. Als regelmäßiges Gesprächsangebot haben wir jeden letzten Donnerstag im Monat unsere "Radbahn-Gespräche"; hier diskutieren wir aktuelle Themen rund um die Radbahn, mal online oder vor Ort – je nach Wetter- und Pandemielage
AKTUELL - Online-Ideensammlung ist abgeschlossen
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre zahlreichen Ideen und Vorschläge zur Nutzung der Freiflächen beidseitig entlang der Radspur unter dem Viadukt.
Weitere Informationen siehe "Infos zur Online-Beilligung", eingereichte Vorschläge siehe "Online-Beteiligung" - beides unter dem Reiter "Beteiligung"; die Ergebnisse sind unter dem Reiter "Ergebnisse" veröffentlicht bzw. als pdf abrufbar.
Stadtraum unter dem Viadukt der U-Bahn-Linie 1 im Sommer 2021 © Reallabor Radbahn
weitere Informationen I Newsletter des Reallabor Radbahn I Info-Flyer (Deutsch, Englisch/english, Türkisch/ Türkçe, Arabisch/عربي, Russisch/русский) I aktuelle Veranstaltungen u.a.
Hinweise zur Netiquette I Wir möchten eine offene und wertschätzende Diskussionskultur fördern. Wir bitten daher alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um sachliche und faire Beiträge bzw. Kommentare.
Hinweise zum Datenschutz I Die aktive Teilnahme ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich; ein Benutzerkonto mit (pseudonymen) Benutzername und Email ist notwendig. Erhebung und Auswertung der Daten erfolgen vollkommen anonym.
ein Projekt im Rahmen von "Nationale Projekte des Städtebaus"
am 29. September 2020
am 21. Juni 2021
am 15. August 2021
am 21. Februar 2022
ab 22. Februar 2022
am 15. April 2022
am 24. August 2022
am 23. September 2022
am 25. Oktober 2022
am 1. November 2022
am 25. Mai 2023
am 17. Juni 2023
am 29. Juni 2023
Map of ideas
Oktober 2022
Am 19. September 2022 haben wir mit einem Nachtreffen zur Ideenwerkstatt mit den damaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unser erstes Bürgerbeteiligungsverfahren zu den Freiflächen der Radbahn bzw. des Textfeldes offiziell abgeschlossen. Dort wurde der aktuelle Stand durch das Freianlagen-Planungsteam vorgestellt und im Überblick dargelegt, was von den Ideen und Vorschlägen des Bürgerbeteiligungsverfahrens in die weiteren Planungen eingeflossen ist und was aus welchen Gründen nicht:
© fabulism + Lysann Schmidt, Stand: 19.09.2022
Ganz grundlegend und unabhängig dieser Einzelmaßnahmen haben die Planerinnen und Planer die von den Bürgerinnen und Bürgern entwickelte Idee der "Inseln" aufgegriffen und arbeiten konzeptionell damit weiter: So sind für das Testfeld nun eine so genannte Interaktionsinsel, eine Rad-Insel sowie eine kleine Kunst-Insel geplant, die mit Grünzonen verbunden sein werden.
_______________________________
Mai 2022
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Online-Umfrage bzw. Ideensammlung zur Freiflächengestaltung des Testfeldes!
Anfang des Jahres haben wir sechs Wochen lang eure Ideen für die Gestaltung der Freiflächen entlang des Testfeldes gesammelt. Wir haben 49 Beiträge mit 69 Ideen erhalten. Mittlerweile haben wir alle Beiträge gesichtet und ausgewertet; hier zunächst die reinen Zahlen:
- 48 Beiträge mit 68 Ideen (online) + 1 Beitrag und Idee (per Email)
- 41 verschiedene Personen haben Vorschläge eingebracht
- die allermeisten Beiträge wurden bewertet (41 von 49)
- über die Hälfte der Beiträge wurde kommentiert (31 von 49)
- mit 67 Kommentaren bei 31 Beiträgen erfolgte ein reger Austausch
Wir haben alle Ideen nach sechs Rubriken sortiert (siehe Abbildung), um einen guten Überblick über die Nutzungs- und Gestaltungsvorschläge zu bekommen. Es gab darüber hinaus auch zahlreiche Einträge bzw. Ideen, die neben diesen sechs Rubriken auf eher “Allgemeines” bzw. eindeutig “Verkehrliches” zielten. Für die Auswertung wurden diese beiden Rubriken neu mit aufgenommen; sie werden für die verkehrlichen Planungen sowie für die allgemeine Projektentwicklung berücksichtigt.
Die meisten Vorschläge fallen in die Rubrik “Stadt & Grün” (20); die wenigsten Vorschläge stammen aus den Rubriken “Sport & Spiel” bzw. “oder ganz was anderes” (jeweils 5). Deutlich wird, dass über die Hälfte aller Ideen für die Freiflächen links und rechts neben der eigentlichen Radspur (33 von 58) aus den Bereichen “Stadt & Grün” sowie “Service & Rad” stammen.
Wer es genauer wissen will, schaue gerne in die aufbereiteten Ergebnisse der Online-Ideensammlung (pdf-Datei, 33 Seiten)
Auf Grundlage dieser Ideensammlung fand im Juni 2022 eine Ideenwerkstatt statt. Auf dieser dreiteiligen Werkstatt diskutieren, ergänzen und priorisieren Bürgerinnen und Bürgern aus den Radbahn-angrenzenden Bezirken diese Vorschläge. Die dort – gemeinsam mit unserem Freianlagen-Planungsteam – erarbeiteten, finalen Empfehlungen sind die Planungsgrundlagen für die Freiflächenplanungen der Radbahn, die sich unmittelbar anschließen.
_______________________________
Januar 2022
Ein wesentlicher Baustein für das Reallabor Radbahn ist eine Potenzial- und Risikoanalyse; in diesem Rahmen fand im Juni 2021 eine zweitägige Werkstatt statt (siehe Reiter "Beteiligung").
Seit Ende 2021 liegt die Analyse final vor:
Potenzial- und Risikoanalyse 2021 (180 Seiten, inkl. Anhang)
Dokumentation und Ergebnisse der Werkstatt sind in Kapitel 3.4 (Analyse, Stakeholder-Werkstatt, ab S. 68) sowie in Kapitel 7.6 (Anhang, Dokumentation Werkstatt, ab S. 160) des Gesamtdokumentes zu finden.