Impulspapier für eine Charta für das Berliner Stadtgrün
Warum wir Berlin als grüne Stadt erhalten wollen und wie das gelingen kann.
© SenUVK
Mit einer Charta für das Berliner Stadtgrün sollen Leitlinien, Strategien und Maßnahmen für eine grüne und nachhaltige Entwicklung Berlins entstehen. Die Charta wird in den Jahren 2018 und 2019 in einem breit angelegten Dialog erarbeitet. Mit der Vorlage dieses Impulspapiers eröffnet die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Diskussion um die Inhalte der Charta, zu der alle eingeladen sind.
In der Zeit vom 12. Oktober 2018 bis zum 23. November 2018 haben alle Berliner*innen die Möglichkeit, sich mit den Inhalten des Impulspapiers auseinanderzusetzen und sich mit ihren eigenen Ideen und Vorschlägen in den Prozess einzubringen. Zu diesem Zweck wird ein erster großer Online-Bürgerdialog durchgeführt.
Weil die Zukunft des Berliner Stadtgrüns in vielen Bereichen langfristige Gestaltungsprozesse erfordert, muss sie in ihren Grundsätzen von der Stadtgesellschaft in ihrer ganzen Breite und Vielschichtigkeit getragen werden. Gezielt angesprochen werden deshalb Institutionen oder Initiativen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft oder der Fachöffentlichkeit.
Im weiteren Arbeitsprozess sollen die im Impulspapier formulierten Leitsätze und Leitlinien anhand der in den Dialog eingebrachten Anregungen überprüft, priorisiert und in einem Aktionsplan mit Umsetzungsstrategien und konkreten Maßnahmen untersetzt werden.
Am Ende der Debatte nächstes Jahr soll nicht weniger stehen als eine Selbstverpflichtung des Landes Berlin für den Umgang mit dem Stadtgrün – die Charta für das Berliner Stadtgrün, beschlossen von Senat, Rat der Bürgermeister und Abgeordnetenhaus.
Unter www.meingruenes.berlin.de finden sich alle Informationen zur Charta für das Berliner Stadtgrün und zum Beteiligungsprozess.
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin
-
C 9.2 Sicherung der Schutzgebiete vorantreiben
6 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 10 KommentareIII. Stadtgrün gemeinsam pflegen und entwickeln Sicherung, Pflege und Entwicklung des Stadtgrüns konsequent wahrnehmen -
C 6.1 Gesundheit und Bewegung
5 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 9 KommentareII. Stadtgrün wertschätzen und gemeinsam nutzen Gestalt- und Nutzungsqualitäten steigern -
C 8.3 Produktive Stadt
5 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 7 KommentareII. Stadtgrün wertschätzen und gemeinsam nutzen Integriert planen -
C x10.1 Kooperationen mit Flächenbesitzer*innen initiieren
5 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 2 KommentareIII. Stadtgrün gemeinsam pflegen und entwickeln Kooperationen und Instrumente weiterentwickeln und anwenden -
C 9.4 Siedlungsgrün als Aufgabenfeld
5 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 7 KommentareIII. Stadtgrün gemeinsam pflegen und entwickeln Sicherung, Pflege und Entwicklung des Stadtgrüns konsequent wahrnehmen -
C 6.0 Gestalt- und Nutzungsqualitäten steigern
5 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 8 KommentareII. Stadtgrün wertschätzen und gemeinsam nutzen Gestalt- und Nutzungsqualitäten steigern -
C x10.4 Bodenfonds für das Stadtgrün nutzen
5 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 4 KommentareIII. Stadtgrün gemeinsam pflegen und entwickeln Kooperationen und Instrumente weiterentwickeln und anwenden -
C 3.3 Die großen Natur- und Landschaftsräume
4 Positive Bewertungen 1 Negative Bewertungen 5 KommentareI. Stadtgrün sichern und stärken Neue Grün- und Naturräume entwickeln -
C x10.3 Qualitätssicherung in der Planung – Bau- und Verfahrenskultur
4 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 5 KommentareIII. Stadtgrün gemeinsam pflegen und entwickeln Kooperationen und Instrumente weiterentwickeln und anwenden -
C 8.0 Integriert planen
4 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 6 KommentareII. Stadtgrün wertschätzen und gemeinsam nutzen Integriert planen -
C 4.1 Temporäre und längerfristige Mehrfachnutzung
3 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 10 KommentareI. Stadtgrün sichern und stärken Das Potential der grauen Infrastruktur für das Stadtgrün nutzen -
C 9.0 Sicherung, Pflege und Entwicklung des Stadtgrüns konsequent wahrnehmen
3 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 10 KommentareIII. Stadtgrün gemeinsam pflegen und entwickeln Sicherung, Pflege und Entwicklung des Stadtgrüns konsequent wahrnehmen -
C x10.0 Kooperationen und Instrumente weiterentwickeln und anwenden
3 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 4 KommentareIII. Stadtgrün gemeinsam pflegen und entwickeln Kooperationen und Instrumente weiterentwickeln und anwenden -
C x10.2 Freiraumqualitätsstrategien für Bestandsgebiete und neue Projekte
1 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 4 KommentareIII. Stadtgrün gemeinsam pflegen und entwickeln Kooperationen und Instrumente weiterentwickeln und anwenden
Der Arbeits- und Diskussionsprozess für die Charta wird sich über die Jahre 2018 und 2019 erstrecken. Die breite Öffentlichkeit wird eingeladen sich am Charta-Prozess zu beteiligen.
Eine erste Online-Beteiligung lief vom 12.10.2018 bis zum 23.11.2018.
Eine zweite Online-Beteiligung zum Chartaentwurf findet vom 14. Mai bis 11. Juni 2019 statt. Unter www.meingruenes.berlin.de finden sich alle Informationen zur Charta für das Berliner Stadtgrün und zum Beteiligungsprozess.
Alle Einwendungen und Kommentare werden dokumentiert. Innerhalb der Fachabteilungen wird dann diskutiert, welche Einwendungen an welcher Stelle (Charta-Text, Aktionsplan, Diskussionsveranstaltungen, Fachkolloquien usw.) in den weiteren Umsetzungsprozess eingehen sollen.
In der gesamten Zeit werden zusätzlich Fachkolloquien und thematische Workshops mit der Fachöffentlichkeit und mit verschiedenen Akteuren der Stadtgesellschaft durchgeführt.
Geplant ist der Beschluss der Charta durch Senat, Rat der Bürgermeister und Berliner Abgeordnetenhaus in der zweiten Jahreshälfte 2019.