3. Was braucht der Checkpoint Charlie für die Zukunft?
Was braucht der Checkpoint Charlie für die Zukunft? Welche Nutzungen, Angebote und Funktionen soll er künftig haben? Wie bleibt er als historischer Ort erkennbar?
Nach Jahren verschiedener provisorischer Nutzungen kommt wieder Bewegung in die Entwicklung der Grundstücke am Checkpoint Charlie (CpC). Die Investorengruppe Trockland beabsichtigt dort eine städtische Bebauung zu realisieren. Das Land Berlin verhandelt um Flächen für ein Museum mit Freifläche, einen Wohnanteil sowie weitere gewerbliche Nutzungen in den Gebäuden.
Was braucht der Checkpoint Charlie für die Zukunft?
Welche Nutzungen, Angebote und Funktionen soll er künftig haben?
Wie bleibt er als historischer Ort erkennbar?
Bild: Studio SML, Berlin
Verantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin
-
0
Masterthesis Fachbereich Architektur_Juliane Gareis und Nicola Fries_2016_Entwurf Neubau eines Museums
-
0
Was braucht der CpC außerdem? „Verkehrsberuhigung“, „ein markantes Symbol“, „Leere“, „Belebung am Abend“...
-
0
Brache CpC erhalten
-
0
Entscheidung zwischen 3 möglichen Wegen
-
0
Ausübung des Vorkaufsrechts an diesem wichtigen Ort in Berlin!
-
0
Ein weiteres Museum auf Kosten des Steuerzahlers? Nein Danke! Wir haben genug Museen und Gedenkstätten zu diesem Thema!
-
0
Ein autofreier Nachdenk- und Verweilort. Mit Luft zum Atmen, einem markanten Symbol und bitte keinem Hochhaus
-
0
Warum "noch" ein Museum am Checkpoint Charlie?
-
0
derzeit langweilig, abends nicht los
-
0
Autofrei..
-
0
Verkehrsberuhigung
Die Ergebnisse aus der Beteiligung fließen in den weiteren Gestaltungsprozess als Grundlage für den Bebauungsplan mit ein.