Zum Inhalt springen
abgeschlossen
Kommentierphase
Kommentieren von Text und einzelnen Absätzen.
Vorheriges Kapitel Nächstes Kapitel

Bestandsanalyse

Stärken und Chancen

  • besondere städtebauliche Qualität mit ortstypischem Gartenstadt-Charakter und prägenden historischen Bauwerken (z.B. Pionierschule, Katholische Hochschule) 
  • Entwicklung der Brach- und untergenutzten Flächen (Impulsgeber) bieten Chancen für die Vernetzung bestehender Siedlungsstrukturen und für die Angebotserweiterungen der Daseinsvorsorge 
  • Ausbau von Fuß- und Radverbindungen in Ost-West-Richtung ermöglichen eine bessere Anbindung zum S-Bahnhof Karlshorst und nach Biesdorf 
  • potenzielle Entlastung der Treskowallee über die geplante Tangentialverbindung Ost (TVO) mit Anbindung über die Verlängerte Waldowallee sowie nördlich der U5 
  • geplanter S- oder Regionalbahn-Außenring bietet schnelle ÖPNV-Anbindung 
  • Qualifizierung der Freiflächen des Biesenhorster Sandes und der Teilflächen an der Waldowallee können Erholungsmöglichkeiten steigern 
  • Umnutzung des Gewerbegebiets „Straße am Heizhaus“ erhöht den Anteil an Grün- und Sportflächen

Stärken und Chancen (pdf.-Übersichtsdokument)

Schwächen und Risiken

  • Entwicklung aktuell brachliegender Flächen (Köpenicker Allee, Zwieseler Str., Rheinpfalzallee) führt zu steigenden Bedarfen bei Wohnfolgeeinrichtungen (z.B. Kitas, Schulen, Grünanlagen und Spielplätze) 
  • fehlende direkte Verknüpfungen für Fuß- / Radverkehr zwischen S-Bahnhof Karlshorst und Köpenicker Allee sowie nach Biesdorf 
  • eingeschränkte Anbindung an übergeordnetes Straßennetz führt zu hohen verkehrlichen Belastung der drei Anknüpfungspunkte 
  • Lärmbelastung durch umliegende verkehrliche Trassen 
  • fehlende, nicht adäquat gestaltete Quartierseingänge an der Treskowallee tragen zu einer unübersichtlichen Wegeführung bei 
  • Waldowallee und Zwieseler Straße können nur bedingt als Teil des verkehrlichen Rückgrats dienen 
  • überlastete Kreuzungspunkte der Rheinsteinstraße mit der Waldowallee und der Köpenicker Allee 
  • fehlende Eingänge und unzureichende Wegeführung erschweren Nutzung des Biesenhorster Sandes

Schwächen und Risiken (pdf.-Übersichtsdokument)

Vorheriges Kapitel Nächstes Kapitel

Kommentare

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 19308
    klima

    Die Planung der Tangentialen Verbindung Ost (TVO) ist umweltpolitisch und damit auch gesamtpolitisch betrachtet unzeitgemäß. Verkehrsplaner wissen, dass wer Straßen baut (zusätzlichen) Straßenverkehr ernten wird. Der Kraftfahrzeug-(KfZ-)Verkehr muss global stark vermindert werden, weil er uneffektiv ist und viel zu viel Energie, andere Sourcen, darunter auch Platz verbraucht. Dagegen wiegt ein Tre...

  • Comment 19305
    klima

    Für den Biesenhorster Sand ist vom Senat die Ausweisung als Naturschutzgebiet geplant. Die Nutzung dieses Gebietes muss sich nach der Schutzgebietsverordnung richten. Ein Ausbau des Wegenetzes (Erweiterung in der Länge und/oder Breite; Versiegelung) und/oder eine wesentliche Verstärkung des Verkehrs (Störung) in diesem Gebiet widerspräche den Schutzzielen. Die vorhandenen Sandwege sind (Teil-)Lebe...

Loading...