Stadteingang West
Wettbewerblicher Dialog Stadteingang West
HERZLICH WILLKOMMEN!
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen eröffnet in diesem Jahr ein Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung, das die Entwicklung der Flächen am „Stadteingang West“ (Projektgebiet zwischen Messegelände, ICC und den S-Bahnhöfen Westkreuz und Grunewald) in den Fokus rückt. Durchgeführt wird ein „Wettbewerblicher Dialog“, der die Stadt- und Fachöffentlichkeit mit Planungsteams zusammenbringt, um die vielfältigen Perspektiven und das wertvolle Wissen zu einer gemeinsamen Zukunftsvision für das Gebiet zu bündeln.
Auf dieser Seite können Sie sich über das Projekt informieren und sich während der Online-Beteiligung mit Ihren Ideen, Ihrem Wissen, Ihren Hinweisen und Fragestellungen einbringen. Wir wollen Sie dazu einladen, sich mit uns auf die herausfordernde Diskussion einzulassen, Perspektiven zu teilen und unsere Horizonte zu erweitern. Wir zählen auf Ihre Ideen und Ihre Expertise!
Gemeinsam mit Berliner Bürgerinnen und Bürgern entwickelt die Politik und die Verwaltung seit 2017 die Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Stadtentwicklung. Die Leitlinien geben den Rahmen vor, wie Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern gestaltet werden soll. Falls Sie mehr über die Leitlinien erfahren wollen, klicken Sie hier.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Tragen Sie sich in den Verteiler ein!
Hier können Sie sich für die Informationsschreiben anmelden, um regelmäßig Neuigkeiten zum Verfahren und Einladungen zu anstehenden Veranstaltungen zu erhalten.
AKTUELLES
Dialogphase I - Kommentieren Sie die acht Entwürfe bis zum 12. März 2023!
Im Nachgang zur Dialogwerkstatt I in der AVUS-Tribüne am 20.02.2023 stellen die Planungsteams in Kurzform ihre ersten Konzeptideen vor.
Welche Anregungen möchten Sie den Planungsteams für ihre weitere Bearbeitung mitgeben? Hier geht es zur Online-Beteiligung: mein.berlin.de/projekte/stadteingang-west/
Hinweis: Grundsätzlich können Sie weiterhin Beiträge zur Entwicklung des Stadteingangs West im „Ideenspeicher“ auf mein.berlin.de hinterlassen. Diese werden in die nächste Dokumentation im Rahmen des Verfahrens aufgenommen.
Die Dialogwerkstatt I fand am 20.02.2023 in der AVUS-Tribüne statt!
Die erste Dialogwerkstatt im Wettbewerblichen Dialog zum Stadteingang West findet am Montag, den 20. Februar statt. In einem offenen Austausch zeigen die acht Planungsteams zwischen 17:30 Uhr und ca. 20:30 Uhr erste Ideen für den Stadteingang West. Kommen Sie vorbei und nutzen Sie die Möglichkeit, die Ideen der Planungsteams anzuschauen, mit den Teams darüber zu diskutieren und eigene Hinweise zu äußern!
Die Dialogwerkstatt I findet statt: Montag, 20.02.2023 Offenes Format zwischen 17:30 und ca. 20:30 Uhr AVUS-Tribüne Messedamm 23 14055 Berlin
Der Raum ist barrierefrei zugänglich. Sollten Sie darüber hinaus einen besonderen Bedarf haben, um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte unter stadteingangwest@senstadt.berlin.de
Sie sind an dem Abend verhindert oder wollen über den Abend hinaus Ihre Hinweise und Kommentare zu den Entwürfen einbringen? Im Nachgang zur Dialogwerkstatt werden Sie hier auf mein.berlin.de/projekte/stadteingang-west/ die Möglichkeit haben, sich online zu beteiligen.
Hinweis: Grundsätzlich können Sie weiterhin Beiträge zur Entwicklung des Stadteingangs West im „Ideenspeicher“ auf mein.berlin.de hinterlassen. Diese werden in die nächste Dokumentation im Rahmen des Verfahrens aufgenommen.
Was ist die Aufgabe der Planungsteams?
In einer interaktiven Präsentation sind alle wichtigen Informationen zur Aufgabe der Planungsteams zusammengestellt.
>> Die interaktive Präsentation finden Sie hier
Hinweis: Grundsätzlich können Sie weiterhin Beiträge zur Entwicklung des Stadteingangs West im „Ideenspeicher“ auf mein.berlin.de hinterlassen. Diese werden in die nächste Dokumentation im Rahmen des Verfahrens aufgenommen.
Der Wettbewerbliche Dialog ist gestartet!
Am 09.01.2023 besichtigten die Planungsteams und das Empfehlungsgremium das Planungsgebiet und am 10.01.2023 wurde der Wettbewerbliche Dialog gemeinsam eingeleitet. Zu diesem Auftaktkolloquium erhielten die Planungsteams neben der Aufgabenbeschreibung auch das Begleitheft „LOKALES WISSEN“ (Aufgabenbeschreibung Teil II), das die Expertise der Bürgerinnen und Bürger aus den bisherigen Beteiligungen im Verfahren in einer Vision zusammenfasst. Der Termin diente außerdem der Klärung von inhaltlichen Rückfragen der Planungsteams. > Hier finden Sie die Aufgabenbeschreibung Teil I (Fachliches Wissen) > Hier finden Sie die Aufgabenbeschreibung Teil II (Lokales Wissen)
Sie haben noch Fragen zu der Aufgabenbeschreibung oder möchten mehr zu dem Verfahren erfahren? Dann laden wir Sie zu einem digitalen Austausch am Donnerstag, den 09.02.2023, um 18 Uhr ein. In einer knappen Stunde erläutern wir Ihnen die Aufgabe der Planungsteams und gehen auf Ihre Fragen ein. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an stadteingangwest@senstadt.berlin.de, um sich anzumelden. Vor dem Termin senden wir Ihnen dann den Link zur Videokonferenz zu. Mit dem Beginn des Wettbewerblichen Dialogs sind auch Sie gefragt: Merken Sie sich bereits jetzt den Abend des 20.02.2023 vor! Bei der Dialogwerkstatt I können Sie mit den Planungsteams in einem offenen Format ins Gespräch kommen und Ihre Hinweise zu den ersten Ideen einbringen.
Die acht ausgewählten Planungsteams stellen sich kurz vor
Insgesamt sind 32 Bewerbungen zur Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog Stadteingang West bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen eingegangen! Aus diesen Bewerbungen wählte das Auswahlgremium am 08.12.2022 acht Planungsteams für die erste Phase des Wettbewerblichen Dialogs aus. In kurzen Clips stellen sie sich und ihre Beweggründe für eine Teilnahme am Projekt „Stadteingang West“ vor:
- ADEPT AsP, Kopenhagen >> Hier geht's zum Clip
- asp Architekten GmbH, Stuttgart mit Koeber Landschaftsarchitektur GmbH, Stuttgart und Inovaplan GmbH, Karlsruhe >> Hier geht's zum Clip
- Cobe A/S, Kopenhagen mit orange edge GbR, Hamburg >> Hier geht's zum Clip
- De Zwarte Hond GmbH, Köln und RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn mit 1komma2, Berlin; Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin und Metabolic, Amsterdam >> Hier geht's zum Clip
- gmp International GmbH, Berlin mit WES GmbH, Hamburg >> Hier geht's zum Clip
- Henning Larsen Architects A/S, Kopenhagen mit Ramboll Deutschland GmbH, Hamburg >> Hier geht's zum Clip
- Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich und Agence Ter.de GmbH, Karlsruhe mit Burckhardt+Partner GmbH, Berlin >> Hier geht's zum Clip
- Ortner & Ortner Baukunst GmbH, Berlin mit Buro Happold GmbH, Berlin; capatti staubach urbane Landschaften Landschaftsarchitekt und Architekt PartGmbB, Berlin und REALACE GmbH, Berlin >> Hier geht's zum Clip
Clip zum Verfahren mit Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeldt
Vor dem Beginn des Wettbewerblichen Dialogs im Januar 2023 erklärt die Senatsbaudirektorin Prof. Petra Kahlfeldt, worum es im Verfahren geht, wie es aufgebaut ist und wie sich die Öffentlichkeit beteiligen kann.
Falls Sie Fragen zu den Inhalten des Clips haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:
Die Vertreterinnen und Vertreter der Öffentlichkeit wurden für die Gremien im Verfahren ausgelost!
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Wettbewerblichen Dialog Stadteingang West. Um aktiv am Verfahren mitzuwirken, gibt es neben vielen Formaten der Öffentlichkeitsbeteiligung die Möglichkeit, an wichtigen Gremiensitzungen dabei zu sein. Die zwei Gremien sind das Auswahlgremium und das Empfehlungsgremium.
Auswahlgremium:
>> zwei Gäste und zwei Stellvertreterinnen und Stellvertreter aus der Öffentlichkeit (keine Stimmberechtigung)
Das Auswahlgremium wählt anhand festgelegter fachlicher Kriterien aus den eingegangenen Bewerbungsunterlagen die Büros, die im Wettbewerblichen Dialog städtebauliche Konzepte für das Gebiet erarbeiten sollen. Die zwei Gäste aus der Öffentlichkeit wohnen der Sitzung zur Auswahl der acht Planungsteams bei, die vsl. Ende 2022 stattfinden wird.
Empfehlungsgremium:
>> fünf Vertreterinnen und Vertreter und fünf Stellvertreterinnen und Stellvertreter aus der Öffentlichkeit (insgesamt eine Stimmberechtigung)
Das Empfehlungsgremium wird in den zwei Dialogphasen Empfehlungen aussprechen, wie die Entwürfe weiterbearbeitet werden sollten und welche Entwürfe der Planungsteams in die nächste Phase kommen. Am Ende des Wettbewerblichen Dialogs gilt es eine Rangfolge der Beiträge der Planungsteams zu empfehlen. Das Empfehlungsgremium besteht aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen. Die fünf Vertreterinnen und Vertreter repräsentieren die Berliner Öffentlichkeit. Der Kreis aus fünf Personen wird durch eine gewählte Sprecherin oder einen gewählten Sprecher vertreten und hat im Empfehlungsgremium eine Stimme. Die erste Vorbesprechung der Vertretung der Berliner Öffentlichkeit wird vsl. Ende 2022 stattfinden. Nach dieser Vorbesprechung werden sechs Sitzungen verteilt über das Jahr 2023 stattfinden.
Die Termine (vorbehaltlich notweniger Anpassungen) sind:
- Auftaktkolloquium (6 h): 10.01.2023,
- Schulterblick 1: 21.02.2023,
- Zwischenkolloquium: 13.06.2023,
- Schulterblick 2: 15.08.2023,
- Abschlusskolloquium: 05.12.2023.
Frage-Antwortbogen zur Auftaktveranstaltung "Vision 2040 + | Ideen für den Stadteingang West"
Vielen Dank für die zahlreichen Fragen und Hinweise, die im Rahmen der Auftaktveranstaltung eingegangen sind!
Die Antworten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sind nun veröffentlicht! Sie finden alle eingegangenen Fragen, Hinweise und Antworten im folgenden Dokument:
Clip: 6 Initiativen-Statements
Zum Auftakt des Verfahrens "Wettbewerblicher Dialog Stadteingang West" haben wir mit lokal Aktiven über deren Ideen und Hinweise zur Entwicklung des Projektgebiets gesprochen. Neugierig geworden? Der folgende Link führt Sie zum Clip.
Erklär-Clip: Animation zur Aufgabenbeschreibung
Ein kurzer Erklär-Clip erläutert die Aufgabenbeschreibung zum Verfahren Wettbewerblicher Dialog Stadteingang West. Folgen Sie dem Link, um ihn sich anzusehen.
GRUNDLAGEN ZUM PROJEKT
Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Informationen zum Projektgebiet sowie zum Beteiligungsverfahren im Rahmen des Wettbewerblichen Dialogs Stadteingang West.
Wir laden Sie auch dazu ein, die Projektwebseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zu besuchen, auf der Sie weitere Informationen zum Prozess abrufen können.
Link zur Projektinternetseite:
>> https://stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/projekte/stadteingang-west/
Bei dem Vorgespräch zum Wettbewerblichen Dialog am 17.08.21 sind einige Grundlagen des Verfahrens vorgestellt worden. Unter folgendem Link können Sie sich die Aufzeichnung dieser Veranstaltung ansehen:
Weiterhin können Sie über die gesetzten Rahmenbedingungen im Verfahren "Wettbewerblicher Dialog Stadteingang West" informieren. Es erläutert zudem die Mitwirkungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit u.a. in den Gremien, die wichtige Rollen im Verfahren innehalten.
>> Rahmenbedingungen im Verfahren (Stand Dez 2022)
Das Planungsgebiet Stadteingang West und der gesamtstädtische Kontext
Planungsgebiet „Stadteingang West“, Bildgrundlage: Geoportal Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin
Das Verfahren des Wettbewerblichen Dialogs dient der Vorbereitung notwendiger Änderungen des Flächennutzungsplanes (FNP). In der Nachbarschaft des Planungsgebiets befinden sich bedeutende Gebäude (z. B. ICC) bzw. laufende Entwicklungsvorhaben (z. B. Westkreuzpark). Diese sind jedoch entweder bereits eigenständige Verfahren oder aufgrund ihres Maßstabs für den FNP nicht relevant. Aus diesen Gründen ist das Planungsgebiet entsprechend des dargestellten Umfangs gewählt worden.
Das Gebiet „Stadteingang West“ ist vor dem Hintergrund seiner prominenten Lage zwischen Messegelände mit dem charakteristischen Funkturm, ICC und den S-Bahnhöfen Westkreuz und Grunewald von berlinweiter und regionaler Bedeutung. Die Gestaltung dieses Ortes am Innenstadtrand wirkt sich somit nicht nur lokal und auf die angrenzenden Stadtteile aus. Als gut vernetzter Standort birgt er weitreichende Potenziale für eine zukunftsträchtige Weiterentwicklung, die der Stadtgesellschaft zugutekommen und für ganz Berlin ein wichtiges Zeichen setzen wird.
Der Wettbewerbliche Dialog - Allgemeines
Überblick und Erläuterung Wettbewerblicher Dialog:
Der Wettbewerbliche Dialog ist ein durch die verschiedenen nationalen und europäischen Vorgaben geregeltes Vergabeverfahren für Leistungen, die durch öffentliche Auftraggeber:innen vergeben werden. Es vereint die Möglichkeiten eines Werkstattverfahrens mit den Grundsätzen eines Verhandlungsverfahrens und kann immer dann eingesetzt werden, wenn die zu bearbeitende Aufgabe – und damit die zu beauftragende Leistung – noch nicht genau beschrieben werden kann.
Der Wettbewerbliche Dialog verläuft in drei Schritten:
- „Teilnahmewettbewerb“: Eine festgelegte Anzahl an Planungsteams wird durch die Auftraggeberin mit der Teilnahme am Dialog beauftragt. Dieser Schritt ist nicht öffentlich, das Ergebnis wird jedoch öffentlich bekannt gegeben.
- „Dialog“: Die Planungsteams entwickeln und vertiefen in zwei Phasen verschiedene Planungsvorschläge. Dies geschieht unter Mitwirkung von Bürger:innen, Fachleuten, der Politik und der Auftraggeberin in verschiedenen öffentlichen und teilöffentlichen Veranstaltungen, Planungswerkstätten etc.. Am Ende einer Phase erfolgt jeweils die Auswahl der besten Planungsideen.
- „Angebot“: Die verbleibenden Planungsteams der zweiten Phase geben auf Basis ihrer Lösungen Angebote zur Erstellung eines Masterplans ab. Das Planungsteam mit dem qualifiziertesten Angebot erhält den Zuschlag. Das Ergebnis wird ebenfalls öffentlich kommuniziert.
Während die Schritte 1 und 3 aufgrund der gesetzlichen Vorgaben formalisierten Kriterien und Richtlinien unterliegen und wenig bis gar keine Möglichkeiten einer Mitwirkung durch die Öffentlichkeit bieten, wird im zweiten Schritt eine breite Beteiligung ermöglicht. Hier kann in einem Dialog zwischen Planenden, Auftraggeberin, Fachleuten und Bürger:innen die Diskussion auf hohem Niveau geführt werden. In diesem Schritt können über die Aufgabenstellung hinausgehende Anregungen eingebracht werden.
Die Bürger:innen, ihre politisch legitimierten Repräsentant:innen sowie Vertreter:innen unterschiedlichster Interessensgruppen haben in diesem Verfahren die Möglichkeit, ihre eigenen Vorstellungen einzubringen. Ziel ist, dass dieser direkte, ungefilterte Interessenaustausch zu einem Konsens führt, der trotz widersprüchlicher Interessen von allen Beteiligten mitgetragen werden kann.
Weitere Informationen zum Wettbewerblichen Dialogverfahren finden Sie in der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV) § 18 Wettbewerblicher Dialog.
Der Wettbewerbliche Dialog Stadteingang West - Zielsetzung und Ablauf
Zielsetzung im Verfahren Stadteingang West:
Interessierte, Initiativen, Vereine, Studierende und Unternehmen engagieren sich seit geraumer Zeit an der Diskussion um die Zukunft des Gebiets Stadteingang West. Sie haben ihre Vorstellungen geteilt, Pläne erstellt und Herausforderungen kommuniziert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eröffnete im Jahr 2021 ein Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung, das die Entwicklung der Flächen am Stadteingang in den Fokus rückt. Der Wettbewerblicher Dialog bringt in diesem Rahmen Stadtöffentlichkeit, Fachöffentlichkeit und Planungsteams zusammen und kann somit vielfältige Perspektiven und wertvolles Wissen in einer gemeinsamen Zukunftsvision für das Gebiet bündeln. Mit Abschluss des Verfahrens werden Pläne vorliegen, die die Grundlage einer neuen Flächennutzungsplandarstellung für den Stadteingang bieten und dem weiteren Projektverlauf einen Rahmen geben.
Ablauf des Verfahrens:
Mitte August 2021 fand das „Vorgespräch zur Beteiligung“ statt, zu dem alle Interessierten und bereits Aktiven eingeladen waren eine gemeinsame Basis für den langjährigen Prozess zu entwickeln. Dieses erste Gespräch initiierte die Verknüpfung von lokalem Wissen mit Perspektiven des Landes Berlins, des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und den Anliegen stadtweiter Interessengruppen. Ein transparenter Überblick über die aktuelle und vergangene Interessenlage stellt die Weichen für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe in den kommenden Monaten.
Am 29.06.2022 fand die Auftaktveranstaltung „Vision 2040+ | Ideen für den Stadteingang West“ als digitales Live-Event statt. Die eingeladenen Gäste widmeten sich unterschiedlichen Themen zur zukünftigen Entwicklung des Gebiets Stadteingang West. Unter anderem diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Senats- und Bezirksverwaltungen sowie Sachkundige über Potentiale und Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Wirtschaft, Freiraum, Wohnen und mehr.
Wie geht es weiter?
Es ist geplant, 2022 die Vorbereitungen für den anstehenden Wettbewerblichen Dialog abzuschließen, welcher vsl. im Jahr 2023 beginnt. Dazu werden für die erste Phase des Dialogs acht Planungsteams ausgewählt, mit denen Sie in öffentlichen Werkstätten Ideen für den zukünftigen Stadteingang diskutieren können. Mit Beginn der zweiten Phase wird die Zahl der Planungsteams auf vier reduziert, während nach intensivem Dialog mit der Stadt- und Fachöffentlichkeit die verbliebenen Planungsideen weiterentwickelt und präzisiert werden. Im Anschluss an den Dialog wird aus den überarbeiteten Planungsideen schließlich eine der vier finalen Planungsideen als Basis für einen Masterplan ausgewählt.
Der Beteiligungsprozess zum Wettbewerblichen Dialog
Ablauf der Beteiligung:
Ablaufkonzept zum Wettbewerblichen Dialog Stadteingang West, Grafik: raumscript
Anmerkung: Bei dieser Abbildung handelt es sich um eine Darstellung des Konzepts. Dieser Ablauf kann sich im Verlauf des Verfahrens noch verändern.
Der Wettbewerbliche Dialog wird durch einen Beteiligungsprozess begleitet. Die Beteiligung ermöglicht, dass die Öffentlichkeit (z.B. Bürger:innen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Verwaltung und Unternehmen) transparent informiert und umfangreich in die Gestaltung des Stadteingangs eingebunden wird.
Der Beteiligungsprozess beginnt bereits vor dem Start des Wettbewerblichen Dialogs. Somit wird die Öffentlichkeit bereits in der Vorbereitungsphase zum anstehenden Dialog informiert und eingebunden. So können beispielsweise Ihre Hinweise zur Gestaltung der Beteiligung sowie zu wichtigen Aspekten zu dem anstehenden Wettbewerb frühzeitig aufgenommen werden.
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
29.06.2022 | Auftaktveranstaltung Vision 2040+ | 18.00 - 20.00 Uhr | YouTube
Am 29.06.2022 fand die Auftaktveranstaltung Vision 2040+ | Ideen für den Stadteingang West statt. Das aufgezeichnete Event kann auf dem YouTube-Kanal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen unter folgendem Link angesehen werden:
>> https://www.youtube.com/watch?v=HEDSSASK_M0
Im Panel diskutierten Vertreter:innen der Senats- und Bezirksverwaltungen sowie Fachkundige zu Potentialen und Herausforderungen und zu Themen wie Mobilität, Wirtschaft, Freiraum und Wohnen.
2021/2022 | Erstgespräche mit vor Ort Aktiven
Das Beteiligungsbüro raumscript führte zusammen mit Vertreterinnen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sogenannte „Erstgespräche“ mit organisierten Bürgergruppen durch. Die Gespräche dienen primär dazu, das Wettbewerbliche Dialogverfahren und die begleitende Bürgerbeteiligung detailliert und transparent vorzustellen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch das gegenseitige Kennenlernen, sowohl persönlich als auch in Hinblick auf die Anliegen und Fragen der vor Ort engagierten Personen.
Mit einigen Initiativen, die vor Ort oder im Einflussbereich des Projektgebiets Stadteingang West aktiv sind, konnten bereits Erstgespräche durchgeführt werden (bitte klicken Sie auf "Gesprächsnotiz", um die wichigsten Inhalte der jeweiligen Gespräche einzusehen):
- Bahn-Landwirtschaft Bezirk Berlin e.V. - Gesprächsnotiz
- Bahn-Landwirtschaft Bezirk Berlin e.V. – AK WestkreuzGarten - Gesprächsnotiz
- Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG - Gesprächsnotiz
- Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz - Gesprächsnotiz
- Bürger für den Lietzensee e.V. - Gesprächsnotiz
- IG Siedlung Heerstraße e.V. - Gesprächsnotiz
- Siedlerverein Eichkamp e.V. - Gesprächsnotiz
- Ulme35 - Interkulturanstalten Westend e.V. - Willkommen im Westend e.V. - Gesprächsnotiz
- WestkreuzPark - Gesprächsnotiz
- KiezKultur Charlottenburg e.V. - Gesprächsnotiz
- Junges Engagement Charlottenburg-Wilmersdorf - Gesprächsnotiz
Neben den bereits genannten Themenbereichen kamen die Gesprächspartnerinnen und -partner in den Erstgesprächen zu weiteren Aspekten in Austausch, die jeweils die Schwerpunkte des Engagements der jeweiligen Gruppen widerspiegeln und in Gesprächsnotizen zusammengefasst sind (s. oben):
- Fragen zum noch nicht final abgestimmten räumlichen Umgriff des Planungsgebiets
- Detaillierte Fragen zu Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Initiativen und Bürger:innen
- Abgrenzung des Planfeststellungsverfahren zum Ersatzneubau Autobahndreieck Funkturm zum Wettbewerblichen Dialog Stadteingang West
- Erste Nutzungsideen für Potenzialflächen
- Fragen zur Sicherung der Kleingartenanlagen
- Ökologische und klimatische Bedeutung des Areals
- Möglichkeiten der Unterstützung durch die Initiativen in dem Verfahren u.a. als Multiplikator:innen mit lokalem Wissen
- Informationen zu weiteren relevanten Akteuren im erweiterten Planungsgebiet
- Abstimmung zu zielgruppenorientierter Ansprache vor Ort
Die gesammelten Anregungen und Hinweise fließen in das weitere Verfahren ein. Wir bedanken uns für die Offenheit und Zeit der Gesprächspartnerinnen und -partner und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
17.08.2021 | Vorgespräch zur Beteiligung - Aufzeichnung und Präsentationen zum Download | 17 - 20 Uhr | Urania Berlin
Vorgespräch zum Wettbewerblichen Dialog
Die Veranstaltung fand statt am Dienstag, dem 17. August 2021, um 17 Uhr, in der Urania Berlin.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann auf dem YouTube-Kanal der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen eingesehen werden. Bitte klicken Sie hier, um auf die entsprechende Seite zu gelangen.
Die Veranstaltung „Vorgespräch zum Wettbewerblichen Dialog“ am 17. August ist dem eigentlichen Dialogverfahren zum Standeingang West vorgelagert und bietet einen transparenten Überblick über die aktuellen und vergangenen Interessenlagen, Planungsideen und das zivilgesellschaftliche Engagement. Darüber hinaus wird der Partizipationsprozess des anstehenden Dialogverfahrens vorgestellt und hierzu Anregungen der Anwesenden gesammelt. Dieses erste Gespräch stellt somit die Weichen für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe in den kommenden Monaten. Anfang 2022 ist der offizielle Auftakt des Verfahrens vorgesehen.
Die Vorträge können Sie sich als PDF-Dokument herunterladen:
- Vortrag zu Initiativen und Engagement, Jule Klandt und Jasmina McKenna, raumscript
- Vortrag zu Planungsideen, Christopher Schriner, C4C competence for competition
WEITERE INFORMATIONEN
Faktencheck der DEGES zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm
Die DEGES hat am 29. April 2022 den formalen Antrag auf Planfeststellung für den Umbau des Autobahndreiecks Funkturm beim Fernstraßen-Bundesamt (FBA) in Leipzig gestellt. Anlässlich des Beginns des Genehmigungsverfahrens hat die DEGES einen Faktencheck zusammengestellt. Ziel ist es, durch sachliche Information häufig geäußerte Missverständnisse zu den Inhalten und zum Verlauf der Planung aufzuklären sowie Falschbehauptungen zu entkräften.
DEGES: Informationsveranstaltung zum bevorstehenden Genehmigungsverfahren - 28. Oktober 2021
Bei der Informationsveranstaltung am 28.10.2021 hat die DEGES den aktuellen Planungsstand zum Ersatzneubau des Autobahndreiecks Funkturm präsentiert und über den Ablauf des bevorstehenden Planfeststellungverfahrens informiert.
Planungen zum Ersatzneubau des Autobahndreiecks Funkturm werden außerhalb des Wettbewerblichen Dialogs zum Stadteingang West behandelt, besprochen und entschieden, da diese nicht dem Landesgesetz, sondern dem Bundesgesetz unterliegen. Es handelt sich um ein separates Verfahren.
Wenn Sie an der Veranstaltung der DEGES interessiert sind, können Sie die Aufzeichnung unter folgendem Link ansehen:
Hinweise zur Nutzung von mein.berlin.de (bitte hier klicken)
Die Beteiligungsplattform mein.berlin.de ist grundsätzlich in drei Seiten gegliedert:
- über das Projekt
- Beteiligung
- Ergebnis
Sie gelangen zu den Seiten, indem Sie im Menü auf den jeweiligen Titel klicken. Das Menü befindet sich unter dem Titelbild der Seite.
Unter "über das Projekt" finden Sie Grundlagen und weiterführende Informationen zum Verfahren "Wettbewerblicher Dialog“ sowie Kontaktdaten für Rückfragen.
Unter "Beteiligung" gelangen Sie zu laufenden Online-Beteiligungen. Die erste Online-Beteiligung startet Ende August.
Unter "Ergebnis" finden Sie die (Zwischen-)Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens. Diese werden zeitnah nach der Beendigung der jeweiligen Online-Beteiligung dort veröffentlicht.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Teilnahme die Grundregeln für eine gute Diskussionskultur auf meinberlin.
Text von mein.berlin.de: "Auf meinBerlin wollen wir gemeinsam an guten Lösungen für unser Zusammenleben arbeiten. Jede:r ist willkommen, eigene Ideen und Meinungen einzubringen, ohne verbale Angriffe fürchten zu müssen. Die Diskussionen auf mein.berlin.de sind in der Regel freundlicher als der raue Ton, der uns an anderen Stellen im Internet begegnet. Damit das auch so bleibt, bitten wir Sie um Einhaltung unserer Diskussionsregeln, die Sie in der Netiquette [bitte anklicken] finden."
am 17. August 2021
ab 18. August 2021
am 29. Juni 2022
am 9. Februar 2023
am 20. Februar 2023
am 24. Februar 2023
am 13. Juni 2023
-
Ideenspeicher (geänderter Name)
61 Beiträge -
1. Phase: Ihre Anregungen und Fragen zu dem Verfahren und zur Beteiligung
9 Beiträge -
2. Phase: Ihre Hinweise für die Planungsteams ("Lokales Wissen")
19 Beiträge -
2. Phase: Ihre Ideen zu Nutzungen in der Zukunft
18 Beiträge -
-
Dialogphase I - Entwürfe der acht ausgewählten Planungsteams
196 Beiträge
Hier finden Sie nach Abschluss und Auswertung einer einer Veranstaltung oder Phase der Online-Beteiligung die jeweiligen Ergebnisse.
- Dokumentation und Auswertung des Vorgesprächs am 17.08.2021 und der begleitenden Online-Beteiligung:
- Alle Fragen und Hinweise der Öffentlichkeit und Antworten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zur Auftaktveranstaltung "Vision 2040+ | Ideen für den Stadteingang West" am 29.06.2022:
- Dokumentation und Auswertung der Auftaktveranstaltung "Vision 2040+ | Ideen für den Stadteingang West" am 29.02.2022 und der anschließenden Online-Beteiligung:
Wenn Sie weiterhin darüber informiert werden möchten, wenn Ergebnisse veröffentlicht wurden oder wenn es Neuigkeiten zu dem Verfahren gibt, tragen Sie sich bitte in den Verteiler ein.