Zum Inhalt springen

Perspektive „Einbahnstraßen und Raum für Alle“

Grafische Darstellung der Perspektive

Hinweis

Diese Perspektiven wurden von Anwohner*innen aus dem nahen Umfeld der Bergmannstraße in "Perspektiv-Werkstätten" an je einem Abend erarbeitet. Die Perspektiven sind keine fertigen Entwürfe, sondern Vorschläge derjenigen Anwohner*innen, die an den Werkstätten teilgenommen haben. Die in den Perspektiven zu sehenden Gestaltungsvorschläge sind beispielhaft, um die Vorschläge der Anwohner*innen zu verdeutlichen.

Weitere Informationen zu den "Perspektiv-Werkstätten" und zum gesamten Beteiligungsverfahren finden Sie:

Verkehrsberuhigung I

In dieser Perspektive soll durch zwei Ansätze der Verkehr beruhigt werden. Zum einen erhalten nur noch Anwohner*innen, zeitlich begrenzter Lieferverkehr und Krankentransporte motorisierte Zufahrt auf die Bergmannstraße. Zum anderen wird diese in Abschnitten, die jeweils nur in eine Richtung bzw. gar nicht befahrbar sind, unterteilt.

Verkehrsberuhigung II

Die erste Einbahnstraße reicht vom Mehringdamm bis Nostitzstraße, die zweite von der Schenkendorfstraße bis zur Nostitzstraße. Der Verkehr verlässt die Bergmannstraße aus beiden Richtungen über den nördlichen Teil der Nostitzstraße, der somit ebenfalls zur Einbaahnstraße wird.

Verkehrsberuhigung III

Der letzte Abschnitt zwischen der Schenkendorfstraße und der Friesenstraße wird autofrei, lediglich der Bus kann durch absenkbare Poller weiterhin die Friesenstraße und Zossener Straße befahren.

Anmerkungen der Experten in den Werkstätten:

  • Einbahnstraßen führen zu mehr Verkehr durch Umwege // Verkehr passt sich neuen Voraussetzungen an (strittig unter Experten)
  • Lieferverkehr hält sich oft nicht an Lieferzonen, Einbahnstraße könnte dieses Verhalten verstärken

Stärkung des Radverkehrs

Umstritten ist in dieser Perspektive, ob sich der Radverkehr die Fahrbahn mit dem motorisierten Verkehr teilt oder eigene Radwege in beide Richtungen erhält.

Anmerkung der Experten in den Werkstätten:

  • Einbahnstraße für Autoverkehr und gleichzeitiger Radverkehr in beide Richtungen auf derselben Fahrbahn problematisch
  • Ausgewiesene Radwege führen erfahrungsgemäß dazu, dass Radfahrer*innen auf ihr Recht beharren und weniger rücksichtsvoll fahren

Mehr Aufenthalt und Lebensraum

Es werden weitergehend autofreie Aufenthaltsorte geschaffen. Zum einen entsteht ein neuer Bereich um die Marheineke Markthallte. Außerdem wird der südliche Teil der Nostitzstraße für Auto- und Radverkehr gesperrt. Hier entsteht eine begrünte und mit Brunnen und Sitzmöglichkeiten gestaltete Ruhe-Zone. Zudem gibt es in der gesamten Bergmannstraße keine Parkplätze. Dafür gibt es mehr entsiegelte und begrünte Flächen entlang der Straße sowie nicht-kommerzielle Sitzmöglichkeiten.

Anmerkung der Experten in den Werkstätten:

  • Die Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung sollten bedacht werden, z.B. durch Aufenthaltsflächen gezielt für Kinder und Jugendliche

Anmerkungen zur Erarbeitung

Die Ansätze dieser Perspektive wurden innerhalb der Gruppe kontrovers diskutiert und es herrschte bis zuletzt keine Einigkeit in vielen Aspekten. Es stand immer wieder zur Diskussion, ob eine Funktionstrennung der Verkehre gewollt ist oder nicht und wie die Fläche dementsprechend aufgeteilt werden soll. Zudem war strittig, wie der Radverkehr gestärkt und gleichzeitig genug Aufenthaltsflächen für Fußgänger*innen geschaffen werden soll. Es gab Stimmen, die sich weiterhin Parkplätze und leichtere Befahrungsmöglichkeiten der Bergmannstraße gewünscht haben.

Kommentare

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 11133
    HaukeFeldvoss

    Um die Ausweichverkehre und Balastung der umliegenden Anwohnerstraßen durch die Einbahnstraßenregelung zu minimieren ist es möglicherweise sinnhaft, auch die Solmstr zu öffnen, damit eine Zubringung in den mittleren Abschnitt von der Gneisenaustraße passieren und auch dorthin wieder abfließen kann, anstatt sich durch die Anwohnerstraßen am Chamissoplatz schlängeln zu müssen.

  • Comment 11129
    HaukeFeldvoss

    Ich finde es positiv, dass in diesem Vorschlag der Raum um die Markthalle mit in die verkehrsberuhigte Zone aufgenommen wird und somit der Kreuzungsbereich entschärft und qualitativ aufgewertet wird. Außerdem gefällt mir positiv, dass Durchgangsverkehr verhindert wird, aber die Geschäfte weiterhin beliefert werden können. Gestaltung des Konflikts zwischen Liefer- und Fahrradverkehr ist hier entsc...

  • Comment 10980
    Ardarell

    Ich möchte einen Punkt ansprechen, der aus der Umgestaltung der Bergmannstr. resultiert und das ist der akute Parkplatzmangel in den höher gelegenen Straßen. Mich wundert es, wenn Autos, die hier nicht gemeldet, sind Dauerparkplaketten bekommen. Die Autos „wohnen“ hier also nicht und sollten dementsprechend dann auch keinen Anwohnerparkausweis bekommen. Wenn es Menschen gibt, die hier wohnen, ihr ...

  • Comment 10934
    uwe weisgerber

    eine Schließung der Zossener-/Friesenstraße halte ich für problematisch und nicht für zielführend den kiez zu beruhigen. Während der zeit des umbaues der friesenstraße hat sich gezeigt, daß der verkehr vom straßenverkehrsamt über die heimstrasse abfließt. ebenfalls suchte sich der Durchgangsverkehr über die jüterboger-heimstr. Schleichwege. zum anderen wird der anwohnerverkehr unseres Kiezes - wen...

  • Comment 10931
    Bergmann

    Warum kommt die naheliegendste Variante nicht vor? Tempolimit, Parkverbote und Vorfahrtsregeln konsequent überwachen, Fahrrad-Rowdys kontrollieren, Lieferverkehr regeln. 3 sensible Blitzer in der Straße und es wäre Ruhe. Das gesparte Geld wäre an echten Problempunkten wie Kotti, Hasenheide, Görlitzer Park sicher besser angelegt...

Loading...