ULAP-Quartier
Im Kontext der wachsenden Stadt soll das „ULAP-Quartier“ neu beplant und dann bebaut werden. Dafür werden in einem wettbewerblichen Dialog mit Ihrer Beteiligung städtebauliche Planungsvorschläge erarbeitet
© AG.URBAN
Das Beteiligungsverfahren zum wettbewerblichen Dialog zur Umgestaltung des ULAP-Quartiers begann im Mai 2022 und wurde mit der digitalen Abschlusspräsentation im August 2022 beendet.
Eine Zusammenfassung des Beteiligungsverfahrens können Sie am Ende dieser Seite herunterladen. Die Entwürfe der drei Dialogrunden finden Sie unter dem Reiter "Ergebnis".
Vielen Dank für ihre zahlreiche Teilnahme am Verfahren.
Anlass und Ziel
In einer einzigartigen Lage direkt am Hauptbahnhof, am Treffpunkt von Regierungsviertel, Moabit, der Europacity und in der Nähe der historischen Stadtteile Friedrich-Wilhelm-Stadt und der Oranienburger Vorstadt liegt das Plangebiet als eine der wenigen noch nicht entwickelten landeseigenen Flächen im Zentrum Berlins mit herausragenden Potenzialen für ein neues Stadtquartier. Die grundsätzliche städtebauliche Inkonsistenz, der Leerstand des ehemaligen Gebäudes des Landeslabors Berlin-Brandenburg und eine unzureichende Grundstücksausnutzung geben den Anlass diese große städtebauliche Potential zu entwickeln. Es soll ein belebter Ort entstehen, der in sich funktioniert, eine Bereicherung für die angrenzenden Quartiere darstellt und seiner zentralen innerstädtischen Lage gerecht wird.
Das Plangebiet
Das ULAP-Quartier umfasst den gesamten Block zwischen Invalidenstraße, Emma-Herwegh-Straße und Alt-Moabit und schließt eine Fläche von 3,9ha ein. Es bildet den städtebaulichen Übergang zwischen der Europacity, dem Berliner Hauptbahnhof und dem gründerzeitlich geprägten Moabit Ost. Das Projektgebiet befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Universum-Landes-Ausstellungsparks (ULAP), der im Jahr 1879 mit der Berliner Gewerbeausstellung eröffnet wurde. Schon in den ersten Jahren nach der Eröffnung wurde das Gebiet durch die Trasse der Stadtbahn (1882 Inbetriebnahme des Lehrter Stadtbahnhofs) durchschnitten und somit in den heutigen ULAP Park südlich der Trasse und das eigentliche Plangebiet nördlich der Trasse geteilt. Momentan befinden sich auf dem Grundstück Einzelhandel (Aldi-Markt), die Berliner Landespolizei sowie die Fahrradstaffel, der unter Denkmalschutz stehende Urania-Saal und das ehemalige Landeslabor Berlin/Brandenburg. Letzteres ist jedoch bereits in neue Räumlichkeiten umgezogen. Das Grundstück, auf dem sich der Aldi-Markt befindet, ist in Privateigentum. Die restlichen Flächen sind Eigentum des Landes Berlin und werden von dem Berliner Immobilienmanagement verwaltet.
Wenn Sie mehr Informationen zum Anlass und Ziel des Verfahrens nachlesen wollen, klicken sie bitte hier.
Aufgabenstellung
Das gesamte ULAP-Quartier soll neu entwickelt und beplant werden. Die bestehenden Gebäude sollen überwiegend zugunsten einer dichteren innerstädtischen Nutzung weichen. Der unter Denkmalschutz stehende Urania-Saal soll hierbei erhalten bleiben und in das neue Quartier integriert werden. Außerdem soll der vorhandene Polizeistandort erweitert werden. Entstehen soll zusätzlich bezahlbarer Wohnraum, eine Schule für den Kiez sowie Büros für die Berliner Verwaltung. Der bestehende Aldi-Markt wird neugebaut und vergrößert. Mit dem Ziel, einen Ort für die Nachbarschaft und ein lebendiges Quartier zu entwickeln, soll hier eine belebte Erdgeschosszone mit Einzelhandel und Gastronomie entstehen. Des Weiteren soll eine starke Vernetzung mit der Umgebung gefördert und die Flächen unter dem Viadukt und der ULAP- Park aktiviert werden.
Wenn Sie mehr Informationen zur Aufgabenstellung nachlesen wollen, klicken sie bitte hier.
Verfahren – wettbewerblicher Dialog und Bürger:innenbeteiligung
Der wettbewerbliche Dialog ist ein Planungsinstrument, das einen kooperativen und dialogischen Austausch zwischen den Planenden, den Akteur*innen und dem Bewertungsgremium ermöglicht sowie die breite Mitwirkung der Öffentlichkeit in dem Planungsprozess. Dabei erarbeiten ausgewählte Planungsteams in Konkurrenz zueinander Lösungen, die in mehreren Schritten immer weiter vertieft und verbessert werden. Eine Gruppe von unabhängigen Fachleuten diskutieren mit den Vertretern der Ausloberin und der Akteure die vorgeschlagenen Lösungen und geben Überarbeitungshinweise. Der wettbewerbliche Dialog wird insbesondere dann genutzt, wenn die genauen Rahmenbedingungen der Lösung noch nicht feststehen, diese also auch erst im Verfahren erarbeitet werden sollen. Am Ende steht eine Rahmenplanung, die als Ausgangspunkt für den Bebauungsplan genutzt wird.
Das Bürgerbeteiligungsverfahren wurde begleitend zum wettbewerblichen Dialogverfahren durchgeführt. Dazu fand als „Kick-Off“ ein digitaler Bürgerabend und eine Ideenwerkstatt vor Ort statt, der den Planungsstand des Areals vermittelte und erste Ideen zum Thema „lebendiges Quartier, Atmosphäre und Freiraum“ sammelte. Die Ergebnisse flossen in die Diskussion mit den Akteuren*innen sowie in die Aufgabenstellung ein. In der ersten Planungswerkstatt im Juni 2021 stellten die Planungsteams den Bürger*innen ihre ersten städtebaulichen Ansätze vor. Dabei werden von den Planungsteams die ersten Ergebnisse den Bürger*innen vorgestellt und diskutiert. Hier konnten Präferenzen und Bewertungen abgegeben werden. Dieses Feedback nahmen die Planer*innen mit in den weiteren Prozess und konnten ihre Entwürfe entsprechend justieren. Im August war die erste Planungsphase abgeschlossen und es fand eine Zwischenpräsentation statt, bei der die Arbeitsstände der Teams vorgestellt wurden. In einer zweiten Planungswerkstatt im September konnten die Bürger*innen mit den Planungsteams über den Stand der Arbeiten diskutieren. Danach ging es für die Planungsteams in eine weitere Arbeitsphase. Die Ergebnisse wurden im Dezember in der öffentlichen Abschlusspräsentation vorgestellt und von den Bürger*innen bewertet.
Wenn Sie mehr Informationen zum Verfahren nachlesen wollen, klicken sie bitte hier.
Zusammenfassung des Beteiligungsverfahren
ab 28. April 2021
am 6. Mai 2021
am 7. Mai 2021
am 8. Mai 2021
am 21. Juni 2021
ab 29. Juni 2021
ab 12. Juli 2021
am 25. August 2021
ab 30. August 2021
am 14. September 2021
ab 6. Oktober 2021
ab 6. Dezember 2021
am 6. Dezember 2021
am 8. Juli 2022
Liste mit Ideen
-
Nachbarschaftscafé und -laden
15 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 2 Kommentare -
Bibliothek, Medien- und Lesesäle
5 Positive Bewertungen 2 Negative Bewertungen 2 KommentareBibliothek, Medien- und Lesesäleerstellt am -
Eltern Kind Caffee
4 Positive Bewertungen 1 Negative Bewertungen 1 Kommentare -
Werkstatt
4 Positive Bewertungen 2 Negative Bewertungen 1 KommentareMakers' Werkstatterstellt am -
Restaurant
4 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 1 KommentareRestauranterstellt am -
Studentisches Wohnen
3 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 1 Kommentare -
Bäckerei
2 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 0 KommentareBäckereierstellt am -
Gemeinwohl- und familienorientiertes Wohnprojekt für pflegebedürftige Migrant:innen der 1. Generation
2 Positive Bewertungen 2 Negative Bewertungen 1 Kommentare -
Hochhaus
2 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 1 KommentareHochhausbearbeitet am -
Fußgängerzone
2 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 0 KommentareFußgängerzoneerstellt am -
Ärztehaus
2 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 0 KommentareÄrztehauserstellt am -
Keine ebenerdige Bebauung
1 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 2 Kommentare -
Sanitäranlagen ggf. kleine Räumlichkeit für Personal der BVG
1 Positive Bewertungen 0 Negative Bewertungen 0 Kommentare -
Coffeeshop / Coffee to go
1 Positive Bewertungen 3 Negative Bewertungen 0 Kommentare -
Bebauung
1 Positive Bewertungen 1 Negative Bewertungen 1 Kommentare
Hier können Sie die Entwürfe der zwei Dialogrunden herunterladen.
DIALOGRUNDE III
Siegerentwurf - ISSS I Bauchplan ).(
Urbanophil I Keppler 32 I Gruppe F
DIALOGRUNDE II
Urbanophil I Keppler 32 I Gruppe F
BJP I Mandaworks I From Follows You
DIALOGRUNDE I
Urbanophil I Keppler 32 I Gruppe F