Städtebauliches Gutachter*innenverfahren Buch-Am Sandhaus
Begleitende Information und Beteiligung zur Rahmenplanung Buch - Am Sandhaus im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Hier finden Sie ausführliche Informationen über das Projekt und auch die genaue Aufgabenstellung an die drei Planungsteams:
Rahmenplanung Buch - Am Sandhaus
Aufgrund der starken Nachfrage werden in Berlin umgehend bezahlbare Wohnungen benötigt. Um diesen Bedarf an Wohnraum und damit verbundene soziale, grüne, verkehrliche und technische Infrastruktur zu decken, hat das Abgeordnetenhaus die zügige Planung und Entwicklung von 16 neuen Stadtquartieren im gesamten Stadtgebiet beschlossen. Buch – Am Sandhaus ist eines dieser neuen Stadtquartiere und hat durch seine Größe und die Nähe zum S-Bahnhof Buch eine wichtige Bedeutung für die Stadtentwicklung.
Das Gebiet Buch - Am Sandhaus liegt am nördlichen Rand des Bezirks Pankow im Ortsteil Buch und umfasst eine Fläche von rund 57 Hektar. Vom S-Bahnhof, entlang der Straße Am Sandhaus und auf der Fläche des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit soll ein lebendiges, sozial und städtebaulich gemischtes sowie mit dem Umfeld vernetztes, autoarmes Stadtquartier für rund 2.400 bis 3.000 neue Wohnungen entstehen. Der Wohnungsneubau soll durch soziale Einrichtungen, wie Kindertagesstätten, eine neue Grundschule, öffentliche Spielplätze und wohnungsnahe Freiräume ergänzt werden. Ökologisch wertvolle Bereiche wie die sogenannte Moorlinse auf den ehemaligen Rieselfeldern sowie Waldbiotope werden bei der Entwicklung des künftigen Wohnquartiers geschützt.
Abbildung 1: Buch- Am Sandhaus (Quelle: FIS-Broker, bearbeitet durch bgmr)
Seit August 2020 wird für den gesamten Bereich Buch V - Am Sandhaus ein Rahmenplanverfahren durchgeführt. Darin eingebettet ist das diskursive, städtebauliche Gutachter*innenverfahren, das die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen aktuell von Februar bis Juni 2021 durchführen lässt. In diesem Rahmen arbeiten nun drei Planungsteams parallel an städtebaulichen Entwürfen für den Vertiefungsbereich über 39 ha. Die Entwürfe werden schrittweise und unter Beteiligung der Öffentlichkeit diskutiert und weiterentwickelt. Im Sommer wählt eine Fachjury, das sogenannte Gutachter:innengremium, das beste Konzept aus. Es dient als Grundlage für die darauffolgende verbindliche Bauleitplanung.
Die Entwicklung des neuen Stadtquartiers wird von Beginn an von einem breiten öffentlichen Diskurs und der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren wichtigen Akteurinnen und Akteuren vor Ort begleitet werden.
Verantwortlich für den Beteiligungsprozess ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Sonderreferat Wohnungsbau. Sie arbeitet dazu eng mit dem Bezirksamt Pankow zusammen.
ab 15. März 2021
am 20. März 2021
am 26. April 2021
ab 27. April 2021
am 3. Mai 2021
am 4. Mai 2021
ab 11. Juni 2021
am 24. Juni 2021
am 1. September 2021
am 29. September 2021
am 27. Oktober 2021
am 8. Dezember 2021
Die Hinweise aus der Online-Beteiligung sowie die Hinweise aus der digitalen Planungswerkstatt, werden in einem Dokument zusammengefasst. Dieses Ergebnispapier wird im Anschluss an diesen Beteiligungsschritt an die drei Planungsteams verteilt, wird Bestandteil der Tischvorlage der Gutachter*innensitzung sein, und wird als Ergebnisdokumentation der Öffentlichkeitsbeteiligung auf der Webseite der Senatsverwaltung veröffentlicht.
Ergebnisse der ersten Beteiligungsphase:
Livestream vom 20.03.2021 zur Vorstellung der städtebaulichen Entwürfe
Unter folgendem Link können Sie sich den am 20.03.2021 aufgezeichneten Livestream zur öffentlichen Vorstellung der städtebaulichen Entwürfe durch die drei Planungsteams ansehen:
Allgemeine Hinweise zu den städtebaulichen Entwürfen
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden in der Planungswerkstatt allgemein zu den Entwürfen und dem Gesamtverfahren eingebracht wurden:
Hinweise zu dem Entwurf von rheinflügel severin & A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH
Das Planungsteam nimmt das Gebiet durch die Randlage als naturräumlich wertvoll wahr. Ziel ist es daher, den Geist des Ortes in die Planung aufzunehmen, um die naturräumlichen Zusammenhänge bestmöglich zu erhalten. Die einzelnen, inselartigen Strukturen des Gebietes bilden den ersten Anhaltspunkt für die Planung. Städtebauliche Strukturen sollen daher auch in insulärer Struktur in das Gebiet eingebracht werden.
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden in der Planungswerkstatt zu dem Entwurf eingebracht wurden:
Hinweise zu dem Entwurf von rheinflügel severin & A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH
Hinweise zu dem Entwurf von Studio Wessendorf & Grieger Harzer Landschaftsarchitekten GbR
Das Planungsteam verfolgt den Ansatz, den Entwurf aus dem Ort heraus zu entwickeln. Als einzigartig stellt das Team vor allem die verlassenen Orte des Gebietes sowie den unterschiedlich strukturierten Naturraum heraus. Entwickelt wurde ein Gebiet aus drei Ortsteilen, die an einem Anger als zentralen Erschließungs- und Aufenthaltsraum aufgewickelt sind. Umrandet wird der Entwurf von den bestehenden Landschaftsbestandteilen.
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden in der Planungswerkstatt zu dem Entwurf eingebracht wurden:
Hinweise zu dem Entwurf von Studio Wessendorf & Grieger Harzer Landschaftsarchitekten GbR
Hinweise zu dem Entwurf von Machleidt GmbH Städtebau + Stadtplanung, STUDIO RW Landschaftsarchitektur & Stadtplanung, SHP Ingenieure GbR
Das Planungsteam stellt die Besonderheit des Naturraums heraus und stellt die Frage in den Fokus der Planung, wie diese naturräumliche Vielfalt miteinander verknüpft werden kann. Dabei soll das neue Quartier eine Schlüsselrolle einnehmen. Zentral ist in dem Entwurf auch ein übergeordneter Naturerlebnisring, der sich mit dem bestehenden Panke-Park erschließt und die Barriere der Bahn überwinden soll. Der Stadtkörper des Entwurfs gliedert sich in drei Teile mit unterschiedlichen Identitäten.
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden in der Planungswerkstatt zu dem Entwurf eingebracht wurden:
Ergebnisse der zweiten Beteiligungsphase:
Hinweise zu dem überarbeiteten Entwurf von rheinflügel severin & A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden in der Planungswerkstatt sowie auf mein.berlin zu dem Entwurf eingebracht wurden:
Hinweise zu dem überarbeiteten Entwurf von rheinflügel severin & A24 Landschaftsarchitekten
Hinweise zu dem überarbeiteten Entwurf von Studio Wessendorf & Grieger Harzer Landschaftsarchitekten GbR
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden in der Planungswerkstatt sowie auf mein.berlin zu dem Entwurf eingebracht wurden:
Hinweise zu dem überarbeiteten Entwurf von Studio Wessendorf & Grieger Harzer
Hinweise zu dem überarbeiteten Entwurf von Machleidt GmbH Städtebau + Stadtplanung, STUDIO RW Landschaftsarchitektur & Stadtplanung, SHP Ingenieure GbR
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden in der Planungswerkstatt sowie auf mein.berlin zu dem Entwurf eingebracht wurden:
Ergebnisse der dritten Beteiligungsphase
Allgemeine Hinweise zu den städtebaulichen Entwürfen und dem allegmeinen Verfahren
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden auf mein.berlin zu allgemein zu den städtebaulichen Entwürfen sowie dem allgemeinen Verfahren eingebracht wurden:
Allgemeine Hinweise zu den städtebaulichen Entwürfen und dem allgemeinen Verfahren
Hinweise zu dem überarbeiteten Entwurf von rheinflügel severin & A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden auf mein.berlin zu dem Entwurf eingebracht wurden:
Hinweise zu dem finalen Entwurf von rheinflügel severin & A24 Landschaftsarchitekten
Hinweise zu dem überarbeiteten Entwurf von Studio Wessendorf & Grieger Harzer Landschaftsarchitekten GbR
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden auf mein.berlin zu dem Entwurf eingebracht wurden:
Hinweise zu dem finalen Entwurf von Studio Wessendorf & Grieger Harzer
Hinweise zu dem überarbeiteten Entwurf von Machleidt GmbH Städtebau + Stadtplanung, STUDIO RW Landschaftsarchitektur & Stadtplanung, SHP Ingenieure GbR
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Hinweise und Kommentare einsehen, welche durch die Teilnehmenden auf mein.berlin zu dem Entwurf eingebracht wurden:
Ergebnisse des Votings zum städtebaulichen Gutachter*innenverfahren
Unter folgendem Link können Sie eine Zusammenstellung der Ergebnisse des Votings zum städtebaulichen Gutachter*innenverfahren einsehen:
Ergebnisse des Votings zum städtebaulichen Gutachter*innenverfahren