Zum Inhalt springen
abgeschlossen
Online Umfrage zu Open Data in Berlin
Nach bereits 10 Jahren Open Data in Berlin wird mit einer neuen Open Data Strategie der Stadt Berlin ein Impuls für die zukünftige Ausrichtung erarbeitet. Mit dieser Umfrage zu der alle herzlichst eingeladen sind eröffnet die SenWEB die Bürger*innenbeteiligung.

Ich zähle mich diesem Bereich zugehörig:

38%
Verwaltung
60%
Digitale Zivilgesellschaft / Digitales Ehrenamt
17%
Wirtschaft / Betriebe
17%
Wissenschaft
13%
sonstige
52 Teilnehmer*innen haben 76 Antworten gegeben. Aufgrund von Mehrfachantworten kann die Summe der Prozentangaben über 100% ergeben.

Ich bin aktiv in:

94%
Berlin
2%
Berliner Umland
4%
außerhalb Berlin/Brandenburg
51 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Ich kenne mich mit Open Data aus:

2%
gar nicht
57%
ein bißchen
41%
sehr gut
51 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Die Wichtigkeit von Open Data in Berlin wird jetzt und in Zukunft steigen.

0%
stimme gar nicht zu
0%
stimme eher nicht zu
2%
weiß nicht
8%
stimme eher zu
90%
stimme voll zu
0%
keine Antwort
51 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Diese Ziele der Nutzung offener Daten sind für mich am wichtigsten.

30%
Transparenz von Verwaltungshandeln
14%
Grundlage für mögliche neue Geschäftsmodelle
20%
Steigerung der Effizienz in der Verwaltungsarbeit
10%
Automatisierung von Verwaltungstätigkeiten
26%
sonstige
50 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Gemessen an der Relevanz von Open Data genießt das Thema eine angemessene Priorität im Land Berlin.

16%
stimme gar nicht zu
54%
stimme eher nicht zu
12%
weiß nicht
16%
stimme eher zu
2%
stimme voll zu
0%
keine Antwort
50 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Das Thema Open Data sollte anders priorisiert werden, und zwar:

94%
höher
0%
niedriger
4%
Nein, die Priorisierung ist gut.
2%
weiß nicht
48 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Ich habe einen guten Überblick über die Daten, über die das Land Berlin verfügt bzw. bereits bereitstellt.

10%
stimme gar nicht zu
33%
stimme eher nicht zu
6%
weiß nicht
45%
stimme eher zu
6%
stimme voll zu
0%
keine Antwort
49 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Ich habe bereits Daten des Landes Berlin oder der Bezirke genutzt (z.B. für eigene Projekte).

63%
ja
33%
nein
4%
Keine Antwort
49 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Die Daten, die ich nutzen möchte, sind auf dem Datenportal (https://daten.berlin.de/) veröffentlicht.

6%
ja
23%
nein
45%
teilweise
26%
sonstige
47 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

"Gibt es bestimme Themenbereiche, aus denen Ihrer Ansicht deutlich mehr Open Data veröffentlicht werden sollte?"

Nachhaltigkeit, Klima/Umwelt, Umwelt-, Nachhaltigkeits-, nachhaltige Bildungsprojekteprojekte, nachhaltige Energie, nachhaltiges Wassermanagement, Verbrauchssteuerung Energie/Wassersystem, Verkehrsteuerung, Bürgerbeteiligung
1/31
31 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Open Data werden aktuell primär von dieser Gruppe/diesen Gruppen genutzt:

12%
Verwaltung Digitale
32%
Zivilgesellschaft / Digitales Ehrenamt
8%
Wirtschaft / Betriebe
10%
Wissenschaft
0%
gar nicht
32%
weiß nicht
6%
sonstige
50 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Zukünftig sehe ich ein großes Nutzungspotenzial von Open Data bei dieser Gruppe/diesen Gruppen:

42%
Verwaltung
24%
Digitale Zivilgesellschaft / Digitales Ehrenamt
14%
Wirtschaft / Betriebe
6%
Wissenschaft
0%
gar nicht
0%
weiß nicht
14%
sonstige
50 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Die Daten sind in der Regel so veröffentlicht, dass sie einfach zugänglich für mich sind.

16%
stimme gar nicht zu
50%
stimme eher nicht zu
10%
weiß nicht
16%
stimme eher zu
6%
stimme voll zu
2%
keine Antwort
50 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Die Daten sind in der Regel vollständig und qualitativ hochwertig.

12%
stimme gar nicht zu
40%
stimme eher nicht zu
24%
weiß nicht
18%
stimme eher zu
0%
stimme voll zu
6%
keine Antwort
50 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Die Daten sind in der Regel in einem gut nutzbaren Format veröffentlicht (z.B. CSV, Excel).

6%
stimme gar nicht zu
43%
stimme eher nicht zu
16%
weiß nicht
27%
stimme eher zu
4%
stimme voll zu
4%
keine Antwort
51 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Die Bedingungen für die Nachnutzbarkeit der Daten (z.B. Lizenzen) ist in der Regel klar und ausreichend gekennzeichnet.

2%
stimme gar nicht zu
27%
stimme eher nicht zu
18%
weiß nicht
37%
stimme eher zu
12%
stimme voll zu
4%
keine Antwort
51 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Die Daten sind in der Regel automatisiert (z.B. über Schnittstellen) verlässlich abrufbar.

18%
stimme gar nicht zu
33%
stimme eher nicht zu
29%
weiß nicht
12%
stimme eher zu
0%
stimme voll zu
8%
keine Antwort
51 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Die Aufbereitung von Open Data für die Nachnutzung ist sehr aufwändig.

2%
stimme gar nicht zu
6%
stimme eher nicht zu
16%
weiß nicht
55%
stimme eher zu
16%
stimme voll zu
6%
keine Antwort
51 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Für die Aufbereitung von Open Data gibt es in meinem Bereich ausreichend Expertise.

8%
stimme gar nicht zu
33%
stimme eher nicht zu
6%
weiß nicht
35%
stimme eher zu
16%
stimme voll zu
2%
keine Antwort
51 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Das größte Hindernis für die Bereitstellung von Open Data in Berlin ist aus meiner Sicht:

Hoheitswissen, keine Akzeptanz für die Effizienz Leistung und Einsatzbreite von echter Open Data, Zuviel Transparenz
1/32
32 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Ich kann mir vorstellen, selbst Daten bereitzustellen.

61%
ja
18%
nein
22%
Ich tue dies bereits
51 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Ich möchte mehr über Open Data lernen und finde einen bereichsübergreifenden Austausch gut.

88%
ja
0%
nein
12%
weiß nicht
50 Teilnehmer*innen haben geantwortet.

Für den aktuellen Open Data Strategieprozess ist mir folgendes wichtig:

Anfangen und die wirklichen Nutzungsmöglichkeiten zur Effizienz Steigerung einbringen (M2M)
1/30
30 Teilnehmer*innen haben geantwortet.
Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 41441
    unbekannte*r Nutzer*in
  • Comment 41440
    christian.hoffmann@alstomgroup.com

    Der Fokus auf Verwaltungsdaten ist in dieser Umfrage sehr ausgeprägt. Ich wünsche mir eine Übertragung der Umfrageergebnisse auch auf die Nicht-Verwaltungs-Sektoren der Stadt (Gesundheit, Bildung, Verkehr, Mobilität, Energie, Sicherheit,...).

  • Comment 41241
    Hohlfeld.STD@ba-tk.berlin.de

    Mehrfachnennungen hätten möglich sein sollen.

  • Comment 40118
    bokor

    An manchen Stellen (z.B. Nutzergruppen) wäre die Möglichkeit von Mehrfachnennungen, idealerweise mit Präferenz, sehr hilfreich.

  • Comment 40069
    Yoneo

    Es ist etwas ungünstig, dass wenn ein Feld falsch ausgefüllt wurde (kein Eintrag im Textfeld bei Anwahl "Sonstiges"), die Fehlermeldung "Serverfehler" erscheint. Stattdessen sollte auf den Fehler im Formular hingewiesen werden (direkt an der Stelle erscheint schon zusätzlich eine Meldung, allerdings muss man dazu hochscrollen).

Loading...