Zum Inhalt springen
abgeschlossen
Kommentierphase
Kommentieren von Text und einzelnen Absätzen.
Vorheriges Kapitel Nächstes Kapitel

Anhang

5.2. Basisinformationen zur Milieuforschung

Die Milieus lassen sich in vier größere Segmente unterteilen: das moderne-kreative, das bürgerliche, das traditionelle sowie das prekäre Segment. Das statusbewusste Segment spielt eine gewisse Sonderrolle. In allen Milieusegmenten werden die unterschiedlichen Wirkungen von Globalisierung, Digitalisierung und Individualisierung oder aber wachsende soziale Ungleichheiten und die entsprechenden Gegen- und Abwehrreaktionen sichtbar (siehe Abbildungen 1-2) (Hallenberg, 2018).

Oben im Diagramm befinden sich sozial stärkere und finanziell besser gestellte Milieus, unten in der Darstellung sozial schwächere, die unter unsicheren/prekären Bedingungen leben. Dazwischen findet sich eine Mittelschicht. Auf der rechten Seite finden sich jüngere, auf der linken ältere Milieus. Sie haben verschiedene zeittypische Grundorientierungen. Die Milieus zeigen so eine Mischung aus Alter, Grundorientierungen und sozialem Status. (Kuder, 2018)

Quellenverzeichnis

Deutscher Bundesjugendring. (2014). Von ichmache-politik-Webseite: http://ichmache-politik.de/demografie/?page_id=21 abgerufen

Deutscher Bundesjugendring. (2018). Werkstatt MitWirkung. Von https://mitwirkung.dbjr.de/prozesse/strukturierter-dialog/junge-multiplikator_*innen/ abgerufen

Hallenberg, B. (2018). Migranten, Meinungen, Milieus, vhw-Migrantenmilieu-Survey 2018. Berlin: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtwicklung e. V. .

Huth, S. (13. Dezember 2018). Bürgergesellschaft. Von Bürgergesellschaft- Webseite: https://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_huth_181213.pdf abgerufen

Kuder, T. (Oktober 2016). Lokale Demokratie als Demokratie der Etablierten, Wege zur Partizipation unterepräsentierter Gruppen. DEMO Impulse, Fachorgan der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (Bundes-SGK), S. 6-8.

Kuder, T. (2018). Präsentation: Beteiligung für alle - Vom exklusiven Ich zum inklusiven Wir. Berlin.

Orthmann, T. (2017). Wegweiser breite Bürgerbeteiligung, Argumente Methoden, Praxisbeispiele. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Quartiersbüro Rollbergsiedlung. (2017). Rollberg-Quartier. Von http://www.rollberg-quartier.de/images/stories/downloads/2017/Integriertes_Handlungskonzept_Rollberg_2017_barrierefrei.pdf abgerufen

Rohr, J., Ehlert, H., Möller, B., Hörster, S., & Hoppe, M. (2017). Impulse zur Bürgerbeteiligung vor allem unter Inklusionsaspekten - empirische Befragungen, dialogishce Auswertungen, Synthese praxistauglicher Empfehlungen zu Beteiligungsprozessen. Institut für Partizipatives Gestalten. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.

Sinus Institut. (kein Datum). Von https://www.sinus-institut.de/fileadmin/user_data/sinus-institut/Bilder/sinus-mileus-2015/2015-09-23_Sinus-Beitrag_b4p2015_slide.pdf abgerufen

Vorheriges Kapitel Nächstes Kapitel

Kommentare