ULAP-Quartier
Im Kontext der wachsenden Stadt soll das „ULAP-Quartier“ neu beplant und dann bebaut werden. Dafür werden in einem wettbewerblichen Dialog mit Ihrer Beteiligung städtebauliche Planungsvorschläge erarbeitet
ENDRÄSENTATION & QUARTIERSZEITUNG II
Das Beteiligungsverfahren zum wettbewerblichen Dialog zur Umgestaltung des ULAP-Quartiers ist mit der digitalen Abschlusspräsentation beendet. Hier präsentierten Ihnen die drei Planungsteams ihre finalen Entwürfe zum ULAP-Quartier und Sie hatten die Möglichkeit diese zu Kommentieren und zu Bewerten. Dies wurde am nächsten Tag in der Auswahlsitzung von der Bürgervertreterin vorgestellt.
Vielen Dank für Ihre zahlreiche Teilnahme!!
Auch hierfür haben wir für Sie eine Quartierszeitung erstellt. Diese können Sie sich hier herunterladen und die finalen Entwürfe der Planungsteams einsehen. Zum Ergebnis des Verfahrens und zum weiteren Prozess melden wir uns im neuen Jahr.
DOWNLOADS
Rückblick zur digitalen Abschlusspräsentation
Entwürfe der drei Teams zur Abschlusspräsentation
BJP + Mandaworks + FormFollowsYou
Urbanophil.koeln + Gruppe F + Kepler 32
QUARTIERSZEITUNG I
Die erste Runde des wettbewerblichen Dialogverfahrens ist, mit der Zwischenpräsentation und dem Weiterkommen von drei Planungsteams in die nächste Runde, abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die nächste Phase an die Planungsteams ISSS + Bauchplan; BJP + Mandaworks + Form follows you und Kepler 32 + Urbanophil.koeln + Gruppe F.
Anlässlich dessen, haben wir eine selbst zusammenstellbare Quartierszeitung herausgegeben. Hier werden alle Entwürfe der ersten Runde vorgestellt und bebildert. Außerdem gibt es einen Rückblick zu den bereits stattgefundenen Veranstaltungen sowie Informationen zum Standort und der Aufgabe.
Im weiteren Planungsprozess wird die Zeitung immer mehr erweitert. Sie haben nun die Möglichkeit diese hier herunterzuladen.
DOWNLOADS
Rückblick zu den Veranstaltungen
Team 1 BJP + Mandaworks + form follows you
Team 2 ISSS + bauchplan ).(
Team 3 Coido + Bruun&Möllers
Team 4 Kepler 32 + Urbanophil.koeln + Gruppe F
Team 5 Fakt + B+B
SAVE THE DATE- Die nächsten Termine der Bürgerbeteiligung
Die ersten Phasen der Bürgerbeteiligung zum ULAP- Quartier sind mit der Ideenwerkstatt und der Planungswerkstatt abgeschlossen. Jedoch wird der ganze Beteiligungsprozess uns noch bis Ende des Jahres begleiten. Gerne würden wir Sie zu den nächsten Veranstaltungen herzlich einladen:
Online-Betetiligung zu den Zwischenergebnissen und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum B-Plan
In dem derzeit aktiven 4. Online-Beteiligungsmodul können Sie noch bis zum 13.09. Ihre Kommentare zu den städtebaulichen Entwürfen aus dem wettbewerblichen Dialog hinterlassen.
Zeitgleich findet dazu die frühzeite Öffentlichkeitsbeteiligung zum B-Plan-Verfahren statt. Die hier gezeigten Entwürfe werden dafür als Grundlage genommen. Mehr dazu auf www.stadtentwicklung.berlin.de
Zweite Planungswerkstatt am 14.09.2021
Die 2. Planungswerkstatt findet am 14.09.21 als offenes Format in der Teit von 17 bis 21 Uhr in den Design Offices am Humboldthafen (Alexanderufer 3-7) statt. Die überarbeiteten Zwischenstände der Phase 2 werden Ihnen hier von den Planungsteams vorgestellt. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen und den Teams in kleinen Gruppen diese Entwürfe diskutieren und gemeinsam planen. Die Meinungen und Anregungen werden gesammelt und den Planer*innen mitgegeben.
Abschlusspräsentation am 06.12.2021
Die finalen Entwürfe des städtebaulichen Dialogs werden Ihnen von den Planungsteams präsentiert. Die Meinungen und Anmerkungen fließen am nächsten Tag bei der Bewertung der Entwürfe durch das Beratungsgremium mit ein.
Wir würden uns freuen Sie und ihre Nachbarn wieder begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ins Gespräch über das neue ULAP-Quartier zu kommen.
Das Grundstück
Das Plangebiet umfasst den gesamten Block zwischen Invalidenstraße, Alt-Moabit und Emma-Herwegh-Straße. Es bildet von Westen den Auftakt zum Hauptbahnhof und hat eine Fläche von ca. 32.000 m². Durch die Nähe zur Innenstadt, der Spree und vielen Grün- und Freiflächen ist es ein sehr attraktiver Standort. Das Gebiet soll neu entwickelt werden. Die bestehenden Gebäude sollen überwiegend zugunsten einer dichteren innerstädtischen Neuordnung weichen. Der unter Denkmalschutz stehende Urania-Vortragssaal soll dabei erhalten bleiben und in das zukünftige ULAP-Quartier integriert werden. Nördlich und südlich der Stadtbahn befand sich hier früher der namensgebende ULAP Ausstellungspark, ein ehemaliges Messegelände Berlins. Der Polizeistandort soll erweitert werden. Entstehen soll auch bezahlbarer Wohnraum, eine neue Sekundar-Schule für den Kiez sowie neue Büros für die Berliner Verwaltung. Darüber hinaus soll der bestehende Aldi neu gebaut und vergrößert werden, um die öffentliche Nahversorgung zu stärken. Mit dem Ziel, einen Ort für die Nachbarschaft und ein neues lebendiges Quartier zu entwickeln, soll hier eine belebte Erdgeschosszone entstehen und eine stärkere Vernetzung mit der Umgebung geschaffen werden.
Städtebaulicher Planungsprozess als wettbewerblicher Dialog mit Bürgerbeteiligung
Zur Ideenfindung und zur Entwicklung des ULAP-Quartiers wird von Juni bis Dezember 2021 ein wettbewerblicher Dialog mit Ihnen durchgeführt. Mehrere Planungsteams, bestehend aus Architekt*innen/Stadtplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen, erarbeiten städtebauliche Planungsvorschläge für die Bebauung und zur Freiraumgestaltung auf dem Areal. Anfang Mai geht es mit einem digitalen Infoabend und einer Ideenwerkstatt los. Im weiteren Verlauf - im Sommer und Herbst - können Sie dann gemeinsam mit den Teams in Planungswerkstätten diskutieren und arbeiten. Ende des Jahres werden die Ergebnisse des wettbewerblichen Dialogs vorgestellt.
Rückblick zum digitalen Infoabend und der Ideenwerkstatt
Als Auftakt des Beteiligungsprozesses fand ein Digitaler Infoabend und eine Ideenwerkstatt vor Ort statt.
Ziel des Infoabends war es die Anwohner*innen/ interessierte Bürger*innen über das Bauprojekt, das Grundstück, die Umgebung und über den Prozess des wettbewerblichen Dialogs zu informieren. Außerdem wurden die gesetzten Nutzungen und die Hauptziele der Neuplanung des Areals erläutert.
Am darauffolgenden Freitag und Samstag fand eine Ideenwerkstatt auf dem Aldi-Parkplatz vor Ort statt. Die Intention dieser Veranstaltung war es, herauszufinden, was ein “lebendiges Quartier” für Teilnehmenden bedeutet.
Anhand von Moodbildern haben wir ein Stimmungsbild zu den Themengebieten Atmosphäre, Erdgeschossnutzungen sowie städtebauliche Qualitäten entwickelt. Als weitere Frage baten wir die Bürger*innen Ihre ersten Nutzungsideen und Wünsche auf Ideenkarten schriftlich festzuhalten und diese auf der Karte des Grundstücks zu verorten. Dabei fand ein konstruktiver Austausch mit unseren Mitarbeiter*innen statt.
Die Wünsche wurden gesammelt, ausgewertet und daraus Leitideen für die Planungsteams formuliert, die in die Aufgabenstellung mit eingeflossen sind.
Grundlegend wünschen sich die Anwohner*innen lärmgeschützte Grünflächen mit einer Durchwegung zum ULAP-Park, Spiel- und Sportmöglichkeiten, bezahlbares inklusives, generationsübergreifendes Wohnen, eine lockere und ressourcenschonende Bebauung sowie den Erhalt von Bestandsgebäuden und Bäumen, einen Nachbarschaftstreff, kleine Läden/Cafés/Restaurants und eine gute Verbindung von Bildung und Kultur.
Leitsätze für die Aufgabenstellung
Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt haben wir ausgewertet und in einem Booklet zusammengetragen.
Dies sind die herausgearbeiteten Leitsätze die in die Ausschreibung aufgenommen wurden:
„lärmgeschützte Grünflächen, mit Durchwegung zum ULAP-Park, sowie den Erhalt von Bäumen.“
„bezahlbares Wohnen für Familien und inklusives Wohnen“
„offene und ressourcenschonende Bebauung und Erhalt von Bestand.“
„Nachbarschaftstreffs & öffentliche Toiletten“
„die Verbindung von Schule mit kulturellen und gemeinschaftlichen Nutzungen (Urania-Saal, Schule, Bibliothek)“
„Kleine Läden, Cafes, Restaurants mit persönlicher Kiez-Note“
Die komplette Auswertung der ersten Ideenwerkstatt können Sie unter Ergebnisse herunterladen.
ab 28. April 2021
am 6. Mai 2021
am 7. Mai 2021
am 8. Mai 2021
am 21. Juni 2021
ab 29. Juni 2021
ab 12. Juli 2021
am 25. August 2021
ab 30. August 2021
am 14. September 2021
ab 6. Oktober 2021
ab 6. Dezember 2021
am 6. Dezember 2021
-
0
Fahrradweg und Grünflächen
-
0
Zuwegung über Invaliedenstr. und Emma-Herwegh-Str.
-
0
Baumbestand erhalten und integrieren
-
2
Nachbarschaftscafé und -laden
-
0
Sanitäranlagen ggf. kleine Räumlichkeit für Personal der BVG
-
0
Modernes Polizeigebäude
-
0
ebenerdig zugängliche Kleinlogistiikflächen zur Nahversorgung
ebenerdig zugängliche Flächen zur Nahversorgungerstellt am -
0
Indoorschießstand
-
0
Ärztehaus
Ärztehauserstellt am -
1
Restaurant
Restauranterstellt am -
0
Fußgängerzone
Fußgängerzoneerstellt am -
0
Bäckerei
Bäckereierstellt am -
1
Hochhaus
Hochhausbearbeitet am -
1
Bebauung
-
0
Einbindung der Akteure