Smart City Strategie Berlin
Das Land Berlin entwickelt eine neue Smart City Strategie - und die ganze Stadtgesellschaft schreibt mit!
Berlin ist auf dem Weg zur Smart City und Sie sind mit dabei!
2015 hat Berlin zum ersten Mal eine Smart City Strategie verabschiedet. Seitdem ist viel passiert: die Stadt, unser Verständnis der Smart City und die technologischen Möglichkeiten haben sich kontinuierlich weiterentwickelt. Deshalb ist es Zeit für eine neue Strategie.
Die Berliner Strategie soll aus der Stadt heraus entstehen. In einem vielschichtigen Beteiligungsprozess sind Berliner:innen, Expert:innen und Stakeholder unterschiedlicher Zielgruppen eingeladen. Sie können sich in spezifischen Formaten in die Entwicklung und Umsetzung der Strategie einbringen.
Sind Sie dabei?
Der Strategieprozess Smart City wird in einem zweistufigen Verfahren organisiert. In beiden Stufen sind Beteiligungsformate geplant. Diese werden die so gestaltet werden, dass möglichst viele Gruppen innerhalb der Berliner Stadtgesellschaft angesprochen werden.
Diese vielfältigen Impulse werden in die Entwicklung des Strategischen Rahmens (1. Stufe, bis Sommer 2021) einfließen. Dieser wird aus Leitgedanken, Prinzipien und übergreifenden Ziele bestehen. Er bildet wiederum die Grundlage für die neue Smart City Strategie (2. Stufe, bis Sommer 2022), welche auch konkrete Maßnahmen und Projekte zur Umsetzung beinhalten wird. Der Ergebnisse aus den Beteiligungsprozessen können außerdem für die Entwicklung der Berliner Digitalisierungsstrategie genutzt werden.
Wie stellen Sie sich die Smart City Berlin in Zukunft vor?
Wir wollen verstehen, wie Berliner:innen sich ihre smarte Stadt der Zukunft vorstellen. Deshalb werden bis Ende März viele Perspektiven gesammelt. Wir sind an und sind an Ihren Ansichten interessiert!
Warum ist Ihre Beteiligung wichtig?
Städte stehen vor großen Herausforderungen. Die technische Entwicklung eröffnet dabei neue Optionen für das Machbare, mit denen verantwortlich umgegangen werden muss. “Smart” bezeichnet in Berlin die Art und Weise, wie Herausforderungen kreativ, offen, partizipativ und zweckmäßig angegangen werden. Durch die Nutzung neuer Technologien sollen gesellschaftliche Werte und vor allem das demokratische Gemeinwesen gestärkt werden.
Ihre Beteiligung ist dabei wichtig. Wir wollen aus vielen Perspektiven zeigen, wie Digitalisierung und Stadtentwicklung im Sinne einer smarten Stadt zusammen gedacht werden. Dabei zählt die Mitwirkung der gesamten Stadtgesellschaft - von Wirtschaft, über Wissenschaft, Verwaltung bis zur organisierten Zivilgesellschaft und Menschen wie Ihnen, die Berlin ausmachen.
Wie gehen wird mit den Ergebnissen umgegangen?
Die Berliner Smart City Strategie soll sich am Gemeinwohl, der Nachhaltigkeit und Resilienz orientieren. Deshalb möchten aus der Beteiligung heraus Leitgedanken, Prinzipien und übergreifende Ziele formulieren. Diese werden sich im Strategischen Rahmen wiederfinden.
Die Ergebnisse der ersten Online-Ideensammlung sind für hierfür entscheidend. Sie bilden die Grundlage für den Text des Strategischen Rahmens. Den entstandenen Text können Sie ab Ende April 2021 hier kommentieren.
Nach der Einarbeitung der Kommentare geht diese Fassung im Juli 2021 in den Berliner Senat. Mit einem Beschluss ist gegen Ende September 2021 zu rechnen, da auch der Rat der Bürgermeister in das Verfahren eingebunden wird.
Im Anschluss laden wir Sie und die gesamte Stadt wieder ein, sich bis Ende 2022 an der Ausarbeitung der Strategie zu beteiligen. Mehr dazu in Kürze!
Ein detaillierteres Beteiligungskonzept finden Sie unter: strategie.smart-city-berlin.de
Der Berliner Smart City-Strategieprozess wird gefördert durch das Programm „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
am 1. Januar 2021
am 1. Februar 2021
am 12. Februar 2021
ab 15. März 2021
am 16. März 2021
am 23. März 2021
ab 26. April 2021
am 1. Juli 2021
am 1. Oktober 2021
Wie gehen wir mit den Ergebnissen um?
Die Berliner Smart City Strategie soll sich am Gemeinwohl, der Nachhaltigkeit und Resilienz orientieren. Deshalb möchten aus der Beteiligung heraus Leitgedanken, Prinzipien und übergreifende Ziele formulieren. Diese werden sich im Strategischen Rahmen wiederfinden.
Die Ergebnisse der ersten Online-Ideensammlung sind für hierfür entscheidend. Sie bilden die Grundlage für den Text des Strategischen Rahmens. Den entstandenen Text können Sie ab Ende April 2021 hier kommentieren.
Nach der Einarbeitung der Kommentare geht diese Fassung im Juli 2021 in den Berliner Senat. Mit einem Beschluss ist gegen Ende September 2021 zu rechnen, da auch der Rat der Bürgermeister in das Verfahren eingebunden wird.
Im Anschluss laden wir Sie und die gesamte Stadt wieder ein, sich bis Ende 2022 an der Ausarbeitung der Strategie zu beteiligen. Mehr dazu in Kürze!
Ein detaillierteres Beteiligungskonzept finden Sie unter: strategie.smart-city-berlin.de