Dialog "Pflege 2030" - Öffentliches Beteiligungsverfahren
Dialog "Pflege 2030" – Berlin gestaltet Pflege. Machen sie mit! #Pflege 2030
Herzlich willkommen zum Online-Dialog „Pflege 2030“!
Der Dialog „Pflege 2030“ ist ein öffentliches und gesamtstädtisches Bürgerbeteiligungsverfahren.
Diskutieren Sie hier mit uns darüber, wie gute Pflege in Berlin zukünftig aussehen soll:
- Was für eine Art von Betreuung wünschen Sie sich, falls Sie selbst Pflege brauchen?
- Welche Unterstützung brauchen Sie, wenn Sie für andere Menschen Pflegeverantwortung tragen?
- Wie soll Ihr Wohnumfeld aussehen, damit gute Pflege gelingen kann?
- Auf welche Weise wollen Sie sich in der Stadt – z.B. mit Rollstuhl – bewegen?
- Und, ganz aktuell: Was lernen wir aus der Corona-Krise darüber, worauf es bei guter Pflege wirklich ankommt?
Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt des Dialogs „Pflege 2030“. Alle Bürgerinnen und Bürger können mitwirken und gemeinsam ins Gespräch kommen. Nicht nur die, die selbst pflegebedürftig sind oder mit Pflege zu tun haben, sondern alle Menschen – denn Pflege betrifft uns alle. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projekt-Webseite der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.
Einige Veranstaltungen haben bereits stattgefunden. Aktuell finden vor allem Online-Dialoge mit verschiedenen Gruppen statt. Diese Seite lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich am Dialog „Pflege 2030“ zu beteiligen.
Sie werden hier in den nächsten Wochen und Monaten regelmäßig kurze Berichte, Abstimmungsfragen (Votings) und offene Diskussionsfragen finden.
Alle Ihre Stellungnahmen werden sorgfältig auswertet und zusammengefasst. Voraussichtlich im Herbst wird eine Gruppe zufallsausgewählter Bürgerinnen und Bürger die Ergebnisse des Dialogs bewerten und ein Bürgergutachten verfassen. Es stellt die Position der Berliner Stadtbevölkerung zur Zukunft der Pflege in Berlin dar und bildet die Basis für die zukünftige Politik des Senats.
Der Dialogkorb ist ein zusätzliches Dialog-Angebot der Senatsverwaltung an alle Bildungs- und Pflegeeinrichtungen, Verwaltungen und Interessierte.
Er enthält Materialien, mit denen Sie kinderleicht kreative Veranstaltungen gestalten können, um mit anderen zum Thema Pflege und Hilfe ins Gespräch zu kommen.
Der Dialogkorb wird während des Bürgerbeteiligungsverfahrens “Dialog Pflege 2030” in der Stadtgesellschaft wandern und kann z.B. von Vereinen, Institutionen, Schulen, Unternehmen und Verbänden für Veranstaltungen ausgeliehen werden. Der Dialogkorb ist methodisch durchdacht, modular aufgebaut und an die jeweilige Zielgruppe anpassbar. Sie können ihn für die Gestaltung einer Unterrichtsstunde mit Grundschülerinnen und -schülern ebenso nutzen wie für anspruchsvolle Seminare mit Fachleuten.
Weitere Informationen zum Korb und seiner Ausleihe erhalten Sie auf unserer Webseite oder schreiben Sie uns direkt für Beratung und Ausleihe an: pflege2030@nexusinstitut.de
am 19. September 2019
am 20. November 2019
am 3. Dezember 2019
ab 1. Januar 2020
am 23. Januar 2020
am 28. April 2020
am 11. Mai 2020
am 12. Mai 2020
am 18. Juni 2020
am 1. Juli 2020
am 2. Juli 2020
am 10. September 2020
am 21. September 2020
am 23. September 2020
am 28. September 2020
am 1. Oktober 2020
Auftaktveranstaltung zum Dialog "Pflege 2030"
Die offizielle Eröffnungsfeier zum Dialog "Pflege 2030" mit dem regierenden Bürgermeister Berlins, Herr Michael Müller und der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ("der Pflegesenatorin"), Frau Dilek Kalayci, stellt den Auftakt zum Dialog "Pflege 2030" dar.
Pflege geht alle an! - und deshalb sollen auch alle am Dialog "Pflege 2030" beteiligt werden, die etwas sagen möchten. Die Auftaktveranstaltung ist die erste offizielle Beteiligungsmöglichkeit. Es folgen viele weitere Möglichkeiten sich in den Dialog aktiv einzubringen.
Gestalten Sie das Ergebnis mit!
Im Jahr 2020 wird der Dialog „Pflege 2030“ mit unterschiedlichen Veranstaltungen, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger richten, in der ganzen Stadt sichtbar.
Das Leitprinzip des Dialogs „Pflege 2030“ ist dabei, sich völlig ergebnisoffen und frei von vorgefertigten Meinungen austauschen zu können. Alle Berlinerinnen und Berliner erhalten eine Stimme, um ihre Themen, Empfehlungen und Wünsche zu Bedingungen guter Pflege zu äußern.
Die Ergebnisse aus den Beiträgen und Diskussionsrunden der Stadtgesellschaft werden dokumentiert und systematisch geordnet.
Am Ende des Jahres wertet eine Gruppe zufällig ausgewählter Bürgerinnen und Bürger aus Berlin die gesammelten Ergebnisse und Empfehlungen aus und fasst diese in einem sogenannten Bürgergutachten zusammen.
Das Bürgergutachten wird bei einer Abschlussveranstaltung der Politik überreicht. Es soll grundlegend für die Weiterentwicklung der Pflegepolitik in Berlin genutzt werden.
(Abbildungen: Situationen und Ergebnisse aus verschiedenen Dialogveranstaltungen, Bilder: SenGPG, nexus)