Zum Inhalt springen

Entwurf für das Handlungsprogramm Berliner Stadtgrün 2030

Kommentieren Sie hier den Entwurf für das Handlungsprogramm 2030 zur Charta für das Berliner Stadtgrün

Zweite Phase der Beteiligung

Sie sind eingeladen, eigene Vorschläge und Anmerkungen zum hier vorgestellten Entwurf des Handlungsprogramms Berliner Stadtgrün 2030 zur Charta für das Berliner Stadtgrün einzubringen, indem Sie einzelne oder mehrere Aspekte kommentieren.

abgeschlossen

Grundgerüst des Stadtgrüns sichern und vernetzen

  •  Ankauf von Flächen zur Schließung der Lücken der 20 grünen Hauptwege sowie weiterer Schlüsselflächen des Grundgerüstes der grünen Infrastruktur
  • Einrichtung einer Task Force für die Ausweisung der gemäß LaPro geplanten Schutzgebiete mit der Zielperspektive 2030 
  • Im Grünanlagengesetz wird eine Zustimmung des Abgeordnetenhauses bei Einziehung von gewidmeten Grünanlagen angestrebt. 
  • Abschluss von Kooperationsvereinbarungen für die Erholungsnutzung nicht mehr für die Bestattung benötigter, konfessioneller Friedhofsflächen 
  • Durchführung von Pilotprojekten 
    • für Aktiv- und Bewegungsparks
    • zur verstärkten Öffnung von Sportanlagen für die Allgemeinheit und Mehrfachnutzung für die freiraumbezogene Erholung; 
    • für die Integration von Gemeinschaftsgärten und allgemein nutzbaren Freiraumangeboten in Kleingartenanlagen 
    • zur Förderung der Resilienz des Stadtgrüns
  •  Fortsetzung des Mischwaldprogramms für die Berliner Wälder 
  • Umsetzung ausgewählter Biotopverbundräume des Landschaftsschutzprogramms unter Einbeziehung von Brachflächen
  • Erstellung von Machbarkeitsstudien für die Aktivierung der Gewässer als blaugrüne Infrastruktur mit Schwerpunkt auf Spree, Teltowkanal, Landwehrkanal 
  • Einrichtung von Badestellen und Wasserplätzen  im innerstädtischen Bereich  
  •  Umsetzung des Kleingewässer-entwicklungsprogramms ‚Blaue Perlen‘ 
  •  Weiterführung der Stadtbaumkampagne

Kommentare