1. Frage:
Wie bewerten Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Förderprogramms Lebendige Zentren Lichtenrade Bahnhofstraße?
Das AZ-Förderprogramm versucht über unterschiedliche Wege die Öffentlichkeit zu informieren: Stadtteilzeitung Bahnhofstraße A-Z (seit 2016 im zweimonatigen Rhythmus und mit jährlich einer Sonderausgabe kostenfrei in Geschäften und Einrichtungen erhältlich), online-Newsletter (Interessierte erhalten nach Anmeldung monatlich den Newsletter), Internetseite www.az-lichtenrade.de, Postkarten, Plakate (Aushang und Auslage in den Geschäften), Hauspostwurfsendungen
Wie bewerten Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Förderprogramms Lebendige Zentren Lichtenrade Bahnhofstraße?
In einer digitalen Beteiligung ist es schwerer abzuschätzen, woher die Teilnehmenden stammen und ob alle Altersgruppen vertreten sind. Dieses ist für eine repräsentative Beteiligung sehr wichtig. Daher möchten wir Sie bitten, soweit Sie mö…
51 Teilnehmer*innen Beteiligung abgeschlossenDurch Einzelmaßnahmen werden Aktionen und Angebote für unterschiedliche Zielgruppen geschaffen und bestehende Einrichtungen unterstützt: temporäre Kinoveranstaltungen in der Alten Mälzerei (Pop-up Kino), Ausstellung „Lichtenrade zeigt Gesi…
3 Ideen Beteiligung abgeschlossenDer Grünzug rund um den Lichtenrader Graben wurde mit neuen Bänken ausgestattet, die Erneuerung der Beleuchtung ist noch für dieses Jahr beauftragt. Als eine wichtige Maßnahme aus der Spielleitplanung wurde der Rehagener Platz zu einem Spi…
10 Ideen Beteiligung abgeschlossenFür die Bahnhofstraße liegt eine Planung vor, die gemeinsam mit interessierten Bürger_innen erstellt wurde. Zurzeit wird diese Planung in der letzten Stufe ausgearbeitet, so dass 2021 mit dem Umbau der Bahnhofstraße begonnen werden kann. E…
9 Ideen Beteiligung abgeschlossenZiel des Geschäftsstraßenmanagements ist die Stärkung des Stadtteilzentrums Bahnhofstraße sowie die Vernetzung der Gewerbetreibenden. Gemeinsam werden Aktionen geplant, so z.B. die Weihnachtsbeleuchtung, Aktion Nikolaus, das Gutscheinheft,…
4 Ideen Beteiligung abgeschlossenDer Bereich um die Alte Mälzerei und das Landhaus Lichtenrade („Lichtenrader Revier“) wird zu einem lebendigen Wohn-, Kultur- und Bildungsstandort entwickelt. Dafür verantwortlich ist die UTB, Eigentümer und Bauherr. Hier werden in Kürze s…
6 Ideen Beteiligung abgeschlossenEin Förderprogramm muss immer von einem Gremium, bestehend aus Akteur_innen aus dem Fördergebiet, begleitet werden. In Lichtenrade Bahnhofstraße wird dies seit 2016 durch das Gebietsgremium vollzogen. Über eine offene Wahl konnten sich dor…
6 Ideen Beteiligung abgeschlossenZu den verschiedenen Maßnahmen gehören vorbereitende Konzepte. So wurden in den ersten Jahren des Förderprogramms diverse Konzepte erarbeitet werden, u.a.: Gestaltfibel, Lichtkonzept, Machbarkeitsstudie Entwicklung Areal Steinstraße, Nutzu…
4 Ideen Beteiligung abgeschlossenSie können auf dem Kartenausschnitt Ihre Idee platzieren und eine Kategorie auswählen, um Ihrer Idee einen Themenbereich zuzuordnen. Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung dieses Beteiligungsmoduls finden Sie unter "über das Projekt" am E…
6 Ideen Beteiligung abgeschlossenIn der 2. Phase der Online-Beteiligung wollen wir gemeinsam mit Ihnen abstimmen, welche Maßnahmen aus Ihrer Sicht am wichtigsten für die künftige Entwicklung rund um die Bahnhofstraße sind. Wir fragen Sie: Welche Maßnahme sollte Ihrer …
93 Teilnehmer*innen Beteiligung abgeschlossen