Zum Inhalt springen

Ergebnisse

Ihre Kommentare werden im Anschluss an die Öffentlichkeitsbeteiligung von der Projektgruppe zusammengefasst und fachlich bewertet. Anschließend wird geprüft, wie die Beiträge bei der Erstellung der Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur berücksichtigt werden können.

Ergebnis

Der Großteil der Beiträge können als positive Bewertungen sowie konstruktive Ergänzungen zu den vorgestellten Zielen gesehen werden:

  • Übergeordnete Ziele: Anregungen, zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
  • Raum A: Fokus auf Entbürokratisierung und Beschleunigung des Ausbaus, Wunsch nach Transparenz und Beteiligung bei der Planung sowie besseres Informationsangebot z.B. über eine App
  • Raum B: Gewerbe überzeugen, Flächen auch außerhalb der Geschäftszeiten zu öffnen sowie Schaffung eines einheitlichen Bezahlsystem
  • Raum C: Dynamische Ladetarife und Prüfung der Wirtschaftlichkeit

Aus Sicht der Projektgruppe hat die Öffentlichkeitsbeteiligung keine grundlegend neuen Themen aufgeworfen, aber wertvolle Hinweise/Aspekte eingebracht.

Die Projektgruppe fühlt sich bestärkt, die in vielen Bereichen bereits laufenden Maßnahmen fortzuführen und mit der Gesamtstrategie dann noch zielgerichteter und umfassender den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben.

Zusammenfassung der Beiträge

ART DER BEITRÄGE

Die Beiträge konnten in die folgenden Kategorien eingeteilt werden, wobei mancher Kommentar in mehrere Abschnitte zerfällt und somit mehreren Kategorien zugeordnet wurde. Die Anregungen fallen konstruktiv formuliert aus, sodass auch dort eine grundsätzliche Zustimmung angenommen werden kann.

  • Zustimmung: 1 Beitrag
  • Ablehnung: 2 Beiträge
  • Anregung/Ideen: 16 Beiträge
  • Bericht/Kommentar/Einschätzung: 13 Beiträge

Insgesamt ergibt sich somit das Bild: Die Teilnehmer:innen der Öffentlichkeitsbeteiligung geben zum überwiegenden Teil eine positive Rückmeldung verbunden mit konstruktiven Ergänzungen zu den vorgestellten Zielen. ​​​​​

VERTEILUNG DER BEITRÄGE AUF DIE BETEILIGUNGSMODULE

Im Beteiligungszeitraum vom 05. April bis 27. April 2023 wurden von 12 Teilnehmer:innen insgesamt 27 Beiträge abgegeben.  Diese verteilen sich folgendermaßen auf die vier Beteiligungsmodule: 

  • Übergeordnete Ziele der Gesamtstrategie: 4 Beiträge (davon ein Duplikat)
  • Weiterentwicklung Raum A ­– Laden im öffentlichen Raum: 14 Beiträge
  • Ziele Raum B – Laden im öffentlich-zugänglichen Raum auf privatem Grund: 5 Beiträge
  • Ziele Raum C – Laden im nicht öffentlich-zugänglichen Raum auf privatem Grund: 4 Beiträge.

THEMENCLUSTER DER GESAMMELTEN BEITRÄGE

Einige Themen ziehen sich quer durch die Beteiligungsmodule durch. Diese sind:

BEITRÄGE ZU DEN ÜBERGEORDNETEN ZIELE

Im Beteiligungsmodul zu den übergeordneten Zielen lehnt ein Beitrag die Elektromobilität pauschal ab (Link zum Beitrag).

Die beiden übrigen Beiträge (Link zum Beitrag) und (Link zum Beitrag) geben einige Anregungen, wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Berlin unterstützt werden sollte:

  • Herausforderung:
    • Wie kann allen Interessierten Zugang zur Ladeinfrastruktur ermöglicht werden?
  • Anregungen:
    • Durch Förderungen können Anreize zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in den Räumen B und C geschaffen werden. Dabei sollte insbesondere bidirektionales Laden berücksichtigt werden.
    • Überdachung von Parkplätzen mit PV-Anlagen

Zusammengefasst können die beiden Beiträge als Bestätigung der Zielformulierungen im übergeordneten Bereich der Gesamtstrategie eingeordnet werden.

BEITRÄGE ZUR WEITERENTWICKLUNG  RAUM A – LADEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM 

Zu dem einführenden Text dieses Moduls wurden eine Reihe von Anregungen eingereicht. Diese lassen sich folgendermaßen systematisieren:

Des Weiteren behandeln die Beiträge die folgenden Themen:

Wird auch in Einfamilienhausgebieten am Stadtrand öffentliche Ladeinfrastruktur benötigt? Wenn ja, an welchen Orten?

In diesem Kapitel wurden zwei Anregungen eingebracht:

Informationen für die Auswahl von öffentlichen Ladepunkten

Die Frage nach Informationsbedarfen bei öffentlichen Ladepunkten und wie sie bereitgestellt werden sollte brachte die folgenden Punkte auf: (Link zum Absatz, darunter alle Beiträge)

  • Informationsbedarfe sind: Verfügbarkeit der Ladepunkte; Anschlüsse; Ladeleistung; Kosten
  • Der bevorzugte Kanal ist eine App, z.B. der Stadtwerke, wobei angemerkt wurde, dass andere Anbieter bereits Apps zu diesem Zweck betreiben.

In diesem Abschnitt behandeln außerdem mehrere Kommentare die Tarife für Ladestrom. Es wurde angemerkt, dass die Stadtwerke teurer sind als andere Anbieter.

Entfernung zu Ladepunkten

Zwei Beiträge gaben Entfernungen von 250-500m als angemessene Entfernung vom Wohnhaus zum Ladepunkt an.

Weitere Anmerkungen

Zwei Beiträge brachten die folgenden Anregungen ein:

  • Abfrage konkreter Standortvorschläge zur Identifikation von Bedarfen (Link zum Beitrag)

BEITRÄGE ZU DEN ZIELEN RAUM B – LADEN IM ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHEN RAUM AUF PRIVATEM GRUND 

In diesem Beteiligungsmodul wurden nur Beiträge im einleitenden Kapitel abgegeben. Die Anregungen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:

  • Anschlüsse für Elektro-Kleinfahrzeuge schaffen (Link zum Beitrag)
  • Gewerbe überzeugen, Flächen auch außerhalb der Geschäftszeiten zu öffnen Link zum Beitrag
  • Einheitliches Bezahlsystem analog der Parkraumbewirtschaftung einrichten Link zum Beitrag
  • Verteilung der Ladearten: mehr 22kW -Ladepunkte als HCP-Ladpunkte Link zum Beitrag

Ein Kommentar lässt darauf schließen, dass die Raumarten weiterhin missverständlich formuliert sind: „Nicht immer ist privater Grund von außen ersichtlich, insbesondere dann, wenn er öffentlich-zugänglich ist. Mitunter trifft dies auf Flächen von Wohnungsbaugesellschaften, -genossenschaften und ähnliche Institutionen zu, die bewusst den Empfang von Gästen der Bewohnerschaft ermöglichen wollen.“ Link zum Beitrag

BEITRÄGE ZU DEN ZIELEN RAUM C – LADEN IM NICHT ÖFFENTLICH-ZUGÄNGLICHEN RAUM AUF PRIVATEM GRUND

In diesem Beteiligungsmodul wurden Beiträge nur in der Erläuterung zum Ziel „Das Land Berlin nimmt verstärkt die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften in die Verantwortung - Ausbaupläne sollen bis Ende 2024 vorgelegt werden.“ abgegeben.

Neben einer ausdrücklichen Zustimmung zu diesem Ziel (Link zum Beitrag) brachten die Beiträge die folgenden Anregungen ein:

Nach Veröffentlichung der Gesamtstrategie finden Sie die Verlinkung zu dem Dokument auf dieser Seite.

Wir informieren Sie mit einer Nachricht auf mein.berlin über die Veröffentlichung. 

 

Mehr Informationen zur Gesamtstrategie erhalten Sie auf der Website des Projektpartners Berliner Agentur für Elektromobilität eMOhttps://www.emo-berlin.de/schwerpunkte/ausbau-von-ladeinfrastruktur/.

Dieses Vorhaben wird im Rahmen der Strategie des Landes Gemeinsam Digital: Berlin“ begleitet. Weitere Informationen zu „Gemeinsam Digital: Berlin“ sowie zu weiteren spannenden Projektes des Landes Berlin finden Sie unter: https://gemeinsamdigital.berlin.de