Abschlussveranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung südlicher Grüner Ring in 2024
Am 19. November 2024 fand in der Säulenhalle des Rathauses Spandau ein abschließender Informationsabend zum Beteiligungsverfahren des südlichen Grünen Rings statt. Die Veranstaltung bildete das Ende einer Reihe von Beteiligungsveranstaltungen, die von Juli bis Oktober 2024 durchgeführt wurden. Ziel war es, den aktuellen Planungsstand der drei Teilprojekte erneut zu präsentieren und letztes Feedback einzuholen. Weiterhin wurde aufgezeigt, wie die Anregungen und Wünsche der Öffentlichkeit in die Planungen eingeflossen sind.
Bezirksstadtrat Thorsten Schatz eröffnete die Veranstaltung und nahm sich Zeit für Gespräche mit den Teilnehmenden. Die drei Teilprojekte – der Neubau des Spielplatzes am Langen Becken, der geplante Grünzug am Nördlichen Rieselfeldabfanggraben sowie das Anbindungskonzept für das Lange Becken – wurden an separaten Stationen anschaulich vorgestellt. Zusätzlich zeigte ein Ausstellungsbereich allgemeine Informationen zum Gesamtvorhaben Grüner Ring. Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zwischen den Teilnehmenden und Projektverantwortlichen. In persönlichen Gesprächen konnten Fragen geklärt und wertvolle Rückmeldungen gesammelt werden.
Im Namen des Bezirksamtes und aller Projektbeteiligten bedanken wir uns herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürger, die aktiv am Prozess teilgenommen und ihre Perspektiven eingebracht haben.
Eine Dokumentation der Endergebnisse sind unter „Ergebnis“ nachzulesen.
Das Umwelt- und Naturschutzamt über die Abschlussveranstaltung:
Am Stand zum Anbindungskonzept Langes Becken war die Stimmung sehr konstruktiv. Es ging bei den Nachfragen u.a. um die Leitung der Fahrradfahrenden über die Heerstraße und nach Norden. Vorgeschlagen wurde, die Ampelanlage behinderten- wie fahrradgerecht zu gestalten, die Ausschilderung durch die Kleingartenanlage Richtung Egelpfuhlgrabengrünzug zu verbessern und in das Wegeleitsystem des Grünen Rings einzubinden. Alternativ wurde eine Route östlich des ehemaligen Militärstandortes vorgeschlagen. Zudem soll geprüft werden, ob am Langen Becken eine zusätzliche Bushaltestelle möglich ist. Ein Kleingärtner äußerte Bedenken, den Weg durch die Kleingartenanlage „Kirchengelände Heerstr.“ zu einem öffentlichen Fußweg umzuwandeln, da dies deutlich mehr Verkehr und Einschränkungen bringen könnte. Ein Vertreter des Evangelischen Kirchenkreisverbands Süd hat sich demgegenüber noch einmal sehr positiv zu dem Vorhaben insgesamt geäußert. Ebenfalls wurden die Vorschläge zur naturnahen Gestaltung der Grünanlage wie auch des vorgeschlagenen Abzweiges zum Meydenbauerweg wieder sehr positiv von den Gesprächspartnern aufgenommen. Wichtig war, Teile der Wiesenlandschaft häufiger zu mähen, um Aufenthalts- und Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Verortung dieses Bereiches im Süden in Richtung des öffentlichen Spielplatzes wurde mitgetragen.
Das Straßen- und Grünflächenamt über die Abschlussveranstaltung:
Zum Neubau des Spielplatzes präsentierten wir u. a. den Entwurfsplan auf Grundlage der Beteiligungsverfahren sowie Inspirationen und Ideen zur Umsetzung. Die Besucherinnen und Besucher konnten Fragen, Anmerkungen und Sorgen direkt klären. Ein wieder aufkommendes Thema waren die geplanten Schutzmaßnahmen zur Abwehr von Wildschweinen. Hier planen wir südlich der Grünanlage einen niedrigen Stabgittermattenzaun, der jedoch eher als Sicherheitsaspekt zur Straße Weinmeisterhornweg gedacht ist. Per se können nicht alle Grünanlagen und Spielplätze eingefriedet werden. Zum Schutz der Privatsphäre und zur Reduzierung der Lärmentwicklung im Bereich der Häuser Weinmeisterhornweg 114 bis Fahremundstraße 8E wird die aktive Spielfläche westlich der Grünanlage geplant. Durch eine breite Abpflanzung mit Bäumen und Sträuchern werden die angrenzenden Grundstücke zusätzlich verdeckt. Der potenzielle Hubschrauberlandeplatz, der mit dem Bau des Spielplatzes entfällt, wurde ebenfalls diskutiert. Hier ist zu sagen, dass die Grünanlage nicht beim Landesamt für Bauen und Verkehr, Abt. Luftaufsicht gelistet ist. Der Schulhof der Grundschule Amalienhof westlich der Grünanlage bietet eine ausreichend große Ausweichfläche. Das gesamte Projekt Langes Becken/Grüner Ring wurde von Besucher:innen überwiegend positiv bewertet. Sie freuen sich auf die Veränderung und die damit einhergehende neue Nutzung und Naherholung. Im Gesamten war es am Stand des Teilprojektes Spielplatz eher ruhig und überschaubar.
Für den Nördlichen Rieselfeldabfanggraben (NRA) stellten wir die Vorplanung vor. Dabei wurden die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Workshop vom 25.09.24 soweit möglich berücksichtigt. Die meisten Teilnehmenden bewerteten den Planungsstand positiv. Besonders gut kam an, dass der Weg als wassergebundene Decke gebaut wird und dass dies die naturnahe Gestaltung unterstreicht. Die Angebote für Sport, Bewegung und Mobilität wurden als angemessen eingeschätzt. Ein Diskussionsthema war das Radfahren am NRA. Fußgänger haben Vorrang, Radfahren wird geduldet. Geplante Diagonalsperren an Straßenkreuzungen sollen Radfahrende verlangsamen. Anwohnerinnen und Anwohner zeigten besonderes Interesse an der Planung direkt angrenzender Bereiche und am Schutz ihrer Privatsphäre. Als Maßnahmen geplant sind freiwachsende Hecken und Benjeshecken, wenn der Platz dafür ausreicht. Soweit räumlich möglich wird der Aufenthalt auf die den privaten Grundstücken gegenüberliegende Seite verlegt. Die notwendige Barrierefreiheit erfordert es jedoch, in einem regelmäßigen Abstand Bankplätze einzuplanen. Mehrfach wurde gefragt, ob der östliche Abschluss des Wegs nicht besser auf der Nordseite des Grabens verlaufen sollte, um die Querung der Gatower Straße zu erleichtern. Die Teilnehmenden hatten außerdem die Möglichkeit, nochmals schriftliche Hinweise zu geben. Diese werden in der weiteren Planung geprüft.