Zum Inhalt springen
abgeschlossen
Ergebnisse der Vorplanung
Hier erhalten Sie Informationen rund um die Abstimmungsvariante und können Hinweise und Vorschläge dazu anlegen sowie die Ideen der anderen Teilnehmer*innen kommentieren.

Darstellung der Abstimmungsvariante

Im Rahmen der digitalen Bürger*innenveranstaltung am 6.10.2021 wurden unter anderem verschiedene Varianten und der aktuelle Planungsstand für einen Ersatzneubau der Langen Brücke vorgestellt. Die dort gezeigte Präsentation steht als Download zur Verfügung. Ebenso die Zusammenfassung des Plenums sowie die Ergebnisse der Schnellabfrage.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat allen Projektbeteiligten die hier vorgestellte Variante zur weiteren Beurteilung vorgelegt.

Zur besseren Visualisierung entwickelte das zuständige Ingenieurbüro die hier vorliegenden Ansichten aus verschiedenen Perspektiven. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kommentare am Seitenende einzufügen.


 

Ansicht der Brücke von Seiten der nordwestlichen Uferwege: Zweifeldrige Brücke über die Dahme

Hier interessiert uns besonders Ihre Meinung zur Wirkung des neuen Bauwerks in der Stadtansicht. Fügt sich die Brücke an dieser Stelle gut ein? Natürlich können Sie uns auch andere Hinweise geben, die Ihnen bei dieser Ansicht einfallen.

Südwestliche Ansicht der neuen Brücke mit Uferweganbindungen

Hier interessiert uns besonders Ihre Meinung zur Anbindung für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen und zu den neuen Uferwegen/Querungsmöglichkeiten unter der Brücke.

Blick auf den Uferweg Ost: Verbesserung der Wegebeziehungen durch barrierefreie Anbindung des Uferweges

Ist die barrierefreie Anbindung aus Ihrer Sicht zufriedenstellend gelöst?

Blick vom Uferweg West: Uferweg am südlichen Widerlager mit barrierefreien Querungsmöglichkeit und gestalterische Aufwertung der bestehenden Rampen

Wir freuen uns über Ihre Vorstellung zur Gestaltung der Widerlager und der Unterführung. Sollen hier Klinker wie in der historischen Brücke zum Einsatz kommen oder eher Sichtbeton oder ein farbiger Anstrich?

Auch andere optische Gestaltungselemente sind noch in der Abstimmung. Soll die Brücke modern oder historisierend ausgestaltet werden - zum Beispiel durch gemauerte Brückengesimse vor den Straßenlaternen oder Geländer mit historisch gestalteten Elementen?

Ansicht Straßenraum: Optimierung der Straßenraumaufteilung mit Straßenbahn in Mittellage sowie gemeinsamen Geh- und Radweg, der baulich von der Straße getrennt ist.

Wie schätzen Sie die Verkehrsraumaufteilung ein? Sind die geplanten Radwege, Fußwege und die Planung von zwei Fahrspuren je Richtung für Autos auf der Brücke aus Ihrer Sicht gelungen? Was ist Ihnen ansonsten bei der Aufteilung der neuen Brückenfläche wichtig?

Blick vom Luisenhain: neue barrierefreie Querungen/Uferwege unter der neuen Brücke

Die Gestaltung Uferweg-Luisenhain ist noch offen. Welche Elemente (Sitzstufen, Bänke, Grün o. a.) wünschen Sie sich hier? Welche Ideen haben Sie ansonsten zu der grün dargestellten Fläche? Oder gibt es noch Hinweise zur Anbindung vom Luisenhain zur obenliegenden Straße/Brücke?

Kommentare

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 36838
    Schröder

    Die Führung des Radverkehrs in der Müggelheimer Straße und der Oberspreestraße ist derzeit mindestens unbefriedigend. Abgesehen von dem teilweise desolaten baulichen Zustand sind die Querschnitte zu gering, Abstandsflächen fehlen etc, dennoch wird in Abschnitten eine Benutzungspflicht angeordnet. Hier ist die Überarbeitung der Radverkehrsführung im gesamten Straßenzug angebracht, und ja, es kann n...

  • Comment 36760
    Neu in Adlershof

    Damit der ÖPNV (Busverkehr) zügig durchfahren kann, sollte - wie in der Rudower Chaussee - eine Fahrspur als Busspur eingeplant werden. Diese kann auch von Taxen und Einsatzfahrzeugen und von Fahrradfahrenden genutzt werden. In Anbetracht der Nachhaltigkeitsstrategie des Bezirks und der Ratifizierung des Pariser Klimaschutzabkommens ist die Vorhaltung von zwei Fahrspuren je Richtung für die MIV k...

  • Comment 36748
    Nutzer Berlin

    Es muss beim Bau der Brücke unbedingt das Berliner Mobilitätsgesetz und das Pariser Klimaschutzabkommen berücksichtigt werden. Soll heißen: Fußgänger, Radfahrer und ÖPNV müssen Vorrang haben. Der individuelle Autoverkehr darf max. 1 Fahrspur pro Richtung erhalten. Zudem ist eine Begrünung der Brücke notwendig, damit man bei den heißen Sommern auf der Brücke etwas Schatten bekommt.

  • Comment 36729
    Katzenschloss

    Meiner Meinung nach sind die baulichen Details nicht so wichtig, so lange Straßenbahn, Autos, Fahrräder und Fußgänger die Brücke vernünftig benutzen können. Viel wichtiger wäre das Tempo und das Enddatum der Fertigstellung. Wenn man jetzt schon 2030 sagt, wann wird diese Brücke dann wirklich fertig? Warum dauern diverse Verfahren in den Ämtern doppelt so lange wie die Bauzeit? Ich möchte nicht, da...

  • Comment 36721
    Lux2

    Die Befahrung der Brücke mit zukünftig wieder zwei eigenen Fahrspuren für Autos je Fahrseite ist sehr wichtig. Gerade im Hinblick auf die zahlreichen Wohnungsneubauten u.a. in Wendenschloss wird nicht jeder Haushalt nur das Fahrrad bzw. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Auch i.R. des Wirtschaftsflächenkonzeptes -Sicherung und Entwicklung von Gewerbeflächen- ist perspektivisch mit (weiterem) entsp...

  • Comment 36715
    leser1206

    Wird nach den Ihnen sicher vorliegenden Verkehrsdaten davon auszugehen sein dass nach der Fertigstellung und ihren Verkehrsprognosen das Verkehrsaufkommen auf der südlichen Müggelseeumfahrung (Müggelheim-Erkner-Grünheide) zunehmen wird ?? Kann das zu einer Entlastung der Nordumfahrungen des Müggelsees (Friedrichshagen-Rahnsdorf) führen. Der Knoten am S Bahn Friedrichshagen ist bereits an seiner Ka...

  • Comment 36709
    Wulf Heineking

    Die dargestellte bauzeitliche Verkehrsführung mit einem so genannten Pendelverkehr der Straßenbahn auf einem Gleis ist hoch problematisch: Für die Linie 68 wurde durch den Einbau einer Gleisverbindung am S-Bf. Grünau gerade die Möglichkeit einer Taktverdichtung geschaffen und die Linien 61 und 63, die demnächst die Neubaustrecke im Groß-Berliner Damm anbinden, werden durch die Eingleisigkeit in de...

  • Comment 36708
    Wulf Heineking

    Es besteht der Eindruck, dass für die neue Brücke die südliche Gesimskante der alten Brücke gehalten wurde, sich also Fahrbahnen, Brücken- und Gleisachsen von dort nach Norden entwickeln. Sollte es hoierfür einen zwingenden Grund geben, bitte ich die folgenden Ausführungen zu ignorieren. Wenn es für diese Beibehaltung keinen zwingenden Grund gibt, sollte geprüft werden, ob eine moderate Verschiebu...

  • Comment 36707
    Wulf Heineking

    Zur Frage der Bauart Straßenbahngleise: Da die Gleise im besonderen Bahnkörper geführt werden, sollten sie in jedem Fall begrünt werden. Die vorgebrachten Bedenken, möglicherweise werde die Spur auch für Rettungsfahrzeuge benötigt, sind unbegründet: eine solche Möglichkeit wurde in Berlin noch nirgends gefordert. Die Straßenfahrbahnen bieten bei jeweils 6,5 m Breite genügend Raum auch für Rettungs...

Loading...