Zum Inhalt springen

Partizipative Begleitung der Kiezblocks-Umsetzung im Antonkiez und der Nördlichen Luisenstadt

laufend
Thema
Umwelt & Grünflächen, Verkehr
Laufzeit
10/2023 bis 09/2025
Kosten
295.000 € gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms “Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel”
Art der Beteiligung
Mitwirkung / siehe Beteiligungsprojekte
Referenznr.
2023-00808, bearbeitet am

Das Bezirksamt verfolgt eine schrittweise Umsetzung der flächenhaften Beruhigung des motorisierten Kfz-Durchgangsverkehrs zur Förderung einer vielfältigeren Nutzbarkeit des Straßenraums in den Wohnkiezen im Bezirk Mitte. Ziel ist es, den stark beanspruchten Stadtraum für unterschiedliche Funktionen und Nutzer*innen fit zu machen. Der Umsetzungsprozess der sog. "Kiezblocks" erfolgt in Teilen iterativ, d.h. in Umsetzungsphasen.

Zu Beginn der Konzeptentwicklung werden an öffentlich zugänglichen Plätzen Informationen zur Verkehrssituation vor Ort gesammelt und vorläufige Sorgen, Wünsche und Lösungsansätze für Kiezblocks festgehalten. Gemeinsam mit den Ergebnissen einer Bedarfserhebung und der bezirklichen Beschlusslage bilden diese die Basis für die Vorplanung.

In Bürger*innen-Werkstätten wird das vorläufige Kiezblock-Konzept gemeinsam weiterentwickelt und Maßnahmen für die Umsetzung priorisiert. Durch das Bezirksamt positiv geprüfte Maßnahmen werden soweit möglich durch reversible Eingriffe umgesetzt, d.h. einige Maßnahmen werden zunächst temporär umgesetzt. Der Umsetzungsprozess erfolgt in Teilen iterativ, d.h. schrittweise in aufeinander aufbauenden Umsetzungsphasen. Eine begleitende Evaluation soll zeigen, welche Maßnahmen in einem weiteren Schritt nötig sind, um ortsfremden und gefährdenden motorisierten Verkehr innerhalb des Kiezblocks weiter zu reduzieren, die Verkehrssicherheit des Straßenraums zu erhöhen und Platz für andere Nutzungsansprüche bzw. -arten zu schaffen.

Ein weiteres Ziel neben der Verkehrssicherheit ist es, gesundheitliche Risiken durch Lärm-, Luft- und Hitzebelastung zu reduzieren. Sobald der ortsfremde motorisierte Durchgangsverkehr umgelenkt ist, soll sich darauf konzentriert werden, verkehrsrechtlich mögliche, von den Anwohner*innen gewünschte und klimatisch notwendige Umgestaltungen des Straßenraums in den Fokus zu nehmen. Diese soll den vielfältigen Nutzungsansprüchen an den Straßenraum gerecht werden. Hierbei sollen Flächen insbesondere für die Entsiegelung bzw. zur Erweiterung der Grünen und Blauen Infrastruktur identifiziert und umgestaltet werden.

Über das Feld "Webseite" unter Kontakt kommen sie direkt zur Projektwebseite des Straßen- und Grünflächenamtes und können sich aktuell informieren

Art der Beteiligung: Mitwirkung

siehe Beteiligungskonzept

Kontakt für Rückfragen

Straßen- und Grünflächenamt

Karl-Marx-Allee 31
10178 Berlin

E-Mail Webseite

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Mitte

Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin

Webseite