Zum Inhalt springen

Straßenbahn U-Bahnhof Turmstraße - S+U-Bahnhof Jungfernheide

laufend
Thema
Verkehr
Laufzeit
seit 2018
Kosten
ca. 72,3 Millionen Euro (Kapitel 0730, Titel 89102)
Art der Beteiligung
Information (ohne Beteiligung) / siehe Beteiligungsprojekte
Referenznr.
2022-00600, bearbeitet am

Die Straßenbahnneubaustrecke zwischen Turmstraße (U-Bahnhof) und dem Bahnhof Jungfernheide (Regional-, S- und U-Bahn) ist eines der wichtigsten Nahverkehrsprojekte Berlins. Die Straßenbahn verbindet zukünftig die Bezirke Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf und stellt eine wichtige Ost-West-Verbindung für Moabit und Charlottenburg-Nord dar. Die 3,8 Kilometer lange Strecke erschließt das Stadtteilzentrum Moabits über die Turmstraße – Huttenstraße und bindet im westlichen Moabit tausende Arbeitsplätze an, verläuft über die Kaiserin-Augusta-Allee und Osnabrücker Str. auf der Mierendorffinsel und endet nördlich des Bahnhofs Jungfernheide.

Mit der Straßenbahn-Netzerweiterung entstehen neue, schnelle Direktverbindungen zwischen Moabit und Prenzlauer Berg und eine direkte Anbindung des Berliner Hauptbahnhofs. Die Straßenbahn wird leistungsfähiger sein als die heutigen Busse.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Straßenbahnneubaustrecke U-Bahnhof Turmstraße – S+U-Bahnhof Jungfernheide - Berlin.de

Art der Beteiligung: Information (ohne Beteiligung)

Der Begriff "Beteiligung" weckt die Erwartung, sich aktiv gestaltend und mitbestimmend in Planungsprozesse einbringen zu können. Das kann bei einem gesamtstädt…
Der Begriff "Beteiligung" weckt die Erwartung, sich aktiv gestaltend und mitbestimmend in Planungsprozesse einbringen zu können. Das kann bei einem gesamtstädtischen Infrastrukturvorhaben wie dem Neubau einer Straßenbahnstrecke nicht in dem Maße umgesetzt werden, wie es der Begriff "Beteiligung" vermuten lassen würde. Es handelt sich daher nicht um ein klassisches Beteiligungsvorhaben, sondern um einen umfangreichen Prozess der Information, des Austausches und der Transparenz. Nichtsdestotrotz gibt es fortlaufend zahlreiche Gespräche mit Expert*innen (auch aus der Zivilgesellschaft) die wertvolles Vor-Ort-Wissen mit- und einbringen.

Kontakt für Rückfragen

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Abteilung Mobilität

Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin

Verantwortliche Stelle

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin

Webseite