Wegweiser für die Strategieentwicklung
Die meisten Berliner:innen nutzen täglich digitale Anwendungen. Um die Digitalisierung und die Smart City zugänglich und inklusiv zu gestalten, ist der Kompetenzaufbau für alle Berliner:innen eine Zukunftsperspektive der Smart City Berlin. Ebenso bietet die Smart City aber auch zahlreiche Möglichkeiten, Menschen das Lernen im Stadtraum zu ermöglichen und dabei Technologie zu nutzen. In den verschiedenen Handlungsfeldern zu Schulbildung, Arbeit 4.0, Aus- und Weiterbildung sowie Wissenschaft und Forschung wir auch im Kontext der Berliner Digitalstrategie wird eine zeitgemäße Strategie für die Zusammenarbeit aller Bildungsakteur:innen gemeinsam mit der Stadtgesellschaft entwickelt. Dieser Prozess soll über ein effektives und adaptives Bildungsmanagement gesteuert werden.
Der Aufbau von Zukunftskompetenzen richtet sich an die gesamte, heterogene Berliner Stadtgesellschaft. Die Berliner:innen haben dabei ganz unterschiedliche Bedarfe und Voreinstellungen, weshalb es schwierig sein wird, diese rein programmatisch abzubilden. Besonders die sogenannten stillen Gruppen werden bei der Entwicklung von Angeboten oft vergessen und müssen daher bedacht werden.
Die beschleunigte Digitalisierung der letzten Monate hat bei vielen Menschen auch Bedenken und Ängste geschürt. Viele fragen sich, wie persönliche Daten tatsächlich genutzt werden, was man zu deren Schutz tun kann und ob die Smart City auch für "Datenverweiger:innen" offen ist. Darüber hinaus sollten auch Szenarien diskutiert werden, die einen "Berlin-Hack" oder stadtweite Stromausfälle thematisieren.