Online-Beteiligung zur Dialogphase 1
Hier können Sie die acht Beiträge der Planungsteams einzeln kommentieren bzw. die Kommentare anderer Teilnehmender unterstützen. Machen Sie mit!
Acht Planungsteams präsentieren ihre ersten Ideen für das neue Stadtquartier im Rahmen des städtebaulich-freiräumlichen Werkstattverfahrens. Diskutieren Sie mit uns.
Hier können Sie die acht Beiträge der Planungsteams einzeln kommentieren bzw. die Kommentare anderer Teilnehmender unterstützen. Machen Sie mit!
ERLÄUTERGUNGSBERICHT
Güterbahnhofquartier „grün-urban-nachbarschaftlich“
Leitidee und Städtebau
Initiales Leitmotiv ist das Parkband, welches die bestehenden und neuen Nachbarschaften verbindet und als grüne, identitätsstiftende Lunge des Quartiers dient. Der neue Stadtteil bildet dabei differenzierte, einzeln entwickelbare Teilquartiere, welche bestehende Strukturen arrondieren, gegenüber dem Lärm der Bahn abschirmen oder sich zu Landschaft und Erpe baulich öffnen. Eine besondere Rolle spielt der Campus im Osten, welcher Bildung, Sport, Kultur und Freizeit bündelt und einen belebten Trittstein zum Bahnhof Hirschgarten bildet, ohne eine Barriere im westlichen Quartierszusammenhang zu bilden.
Robuste Baufeldzuschnitte dienen einer zukunftsoffenen Bespielung bei der das Miteinander von Nutzungen im Sinne der urbanen Mischung im Vordergrund steht, um vielfältige und lebendige Nachbarschaften zu ermöglichen. Das adressbildende Rückgrat ist der neue Boulevard mit zentralem Quartiersplatz, welcher alle Teilquartiere tangiert und am Brandenburgplatz einen gefassten Knotenpunkt ausbildet.
Freiraum, Ökologie und Entwässerung
Es entsteht ein nachhaltiger Freiraum. Der Rad- und Fußweg an der Bahn erlaubt eine schnelle Durchquerung und Verbindung der Bahnhöfe, der zentrale Grünzug ermöglicht ein langsames Durchschlendern. Von Westen aus passiert man die Geschäftszone, den Sukzessionspark mit Baumbestand, den Nachbarschaftspark mit Wiesen und Spielangeboten und den Jugendpark im Umfeld der Bahnrelikte. Grüne Wohnwege bilden nachbarschaftliche Treffpunkte, Innenhöfe bieten Platz für Gemeinschaftsgärten und Spiel. Die Randbereiche der Mitte sind extensiv und bieten Tieren Lebensraum. Neue Biotopverbindungen aus Grünstrukturen, Fugen und dem Bahnbiotop verknüpfen die Habitate Mittelheide mit der Erpe. Ein verdunstungsorientiertes Schwammstadtprinzip leitet Regenwasser durch eine Kaskade an Rückhaltesystemen: Blau-Grüne-Dächer, Zisternen in den Höfen, Versickerungs- und Verdunstungsmuldenmulden im Park und Retentionsflächen in offenen Gräben oder auf Bewegungsflächen, und Baumrigolen. Ziele sind die Verbesserung des Klimas und die Regenwassernutzung.
Mobilität
Die Erschließung durch S-Bahn/Tram bietet die Voraussetzung für ein autoarmes Quartier. Mit der geplanten Tram-Linie und den Bushaltestellen in der OUB besteht eine optimale innere Erschließung durch den ÖPNV. Die OUB ist zentrale, integrierte, gut querbare Haupterschließungsachse. Die Quartiersgaragen fungieren als Mobility-Hubs mit Mikrologistik/Energiezentrale. Die Wohnquartiere sind weitgehend Kfz-frei; die Erschließung erfolgt über flächensparende Mischverkehrsflächen. Die Gewerbeflächen werden über eine Erschließungsschleife/die Seelenbinderstraße Ost erreicht.
Der Brandenburgplatz wird als kompakter Knotenpunkt mit Tram- und Bushaltestellen in Reichweite der QG ausgebildet. Die Schule wird über die OUB direkt angedient. Die verkehrlich untergeordnete Seelenbinderstraße wird mit Haltestellenkaps ausgebildet und enger gefasst.
Architektur und Nachhaltigkeitsaspekte
Der Entwurf sieht ökologisch und ökonomisch optimierte Gebäude vor, die Komfort und Behaglichkeitsansprüche erfüllen, niedrige CO²-Emissionen über den Lebenszyklus verursachen, günstig und robust im laufenden Betrieb, flexibel in der Nutzung und damit nachhaltig sind. Kompakte Baukörper zeichnen sich durch hohe Gebäudetiefen, günstige A/V-Verhältnisse und einen hohen baulichen Wärmeschutz aus. Bei Lärmbelastung und kritische Orientierung sorgen verringerte Gebäudetiefen für die Einhaltung der Mindestbelichtungsdauer und Laubengänge für die Einhaltung der Lärmgrenzwerte.
Durch den umfangreichen Einsatz von Holz als Konstruktionsmaterial wird in hohem Maße CO² gebunden. Aufgeständerte PV auf ca. 70% der Fläche der Gründächer dienen der Energiegewinnung, und sollten durch PV-Module in der Fassade ergänzt werden, um Gemeinschaftsterrassen auf den Dächern zu ermöglichen. Eine spezielle Saatenauswahl dient der Steigerung der Biodiversität. Fassadenbegrünung bietet Verschattung, Kühlung und verbessert das Mikroklima.
Zur Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhofs Köpenick und angrenzender Flächen können Sie Ihre Ideen, Hinweise und Anregungen abgeben.
27 Ideen Beteiligung abgeschlossenIm September 2020 fand die erste Öffentlichkeitsveranstaltung seit der förmlichen Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs statt. Die Plakatausstellung wurde von einer Plakatausstellung begleitet, bei der planungsbezogene Hinwei…
68 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenBürgerwerkstatt der Dialogphase 1 – Diskutieren Sie mit uns erste Entwurfsideen! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 08.12.2022 vor Ort.
26 Fragen Beteiligung abgeschlossenIm Rahmen der Dialogphase 2 präsentieren die verbleibenden vier Planungsteams ihre vertiefenden Ideen für das neue Stadtquartier. Diskutieren Sie mit uns.
73 Kommentare Beteiligung abgeschlossenBürgerwerkstatt der Dialogphase 2 – Diskutieren Sie mit uns die vier Favoriten! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 04.05.2023 vor Ort.
21 Fragen Beteiligung abgeschlossenWir stellen Ihnen den Überarbeitungsstand des im Werkstattverfahren ausgewählten Konzepts und den Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans vor. Ihre Hinweise sind entscheidend für die weitere Planerstellung. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
48 Kommentare Beteiligung abgeschlossenInformationsveranstaltung "Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans" – Diskutieren Sie mit! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 23.01.2024 vor Ort.
78 Fragen Beteiligung abgeschlossen