Online-Beteiligung zur Dialogphase 1
Hier können Sie die acht Beiträge der Planungsteams einzeln kommentieren bzw. die Kommentare anderer Teilnehmender unterstützen. Machen Sie mit!
Acht Planungsteams präsentieren ihre ersten Ideen für das neue Stadtquartier im Rahmen des städtebaulich-freiräumlichen Werkstattverfahrens. Diskutieren Sie mit uns.
Hier können Sie die acht Beiträge der Planungsteams einzeln kommentieren bzw. die Kommentare anderer Teilnehmender unterstützen. Machen Sie mit!
ERLÄUTERGUNGSBERICHT
Die „Köpenicker Gleislandschaften“ schaffen eine starke urbane Kante zu den exponierten Lagen und ermöglichen dadurch ein qualitativ hochwertiges und naturnahes Wohnen im Inneren. Vielfältige Freiraumstrukturen bespielen das Quartier und vernetzen dieses mit der Umgebung.
Drei entwurfsleitende Themen bilden die Basis des Entwicklungskonzeptes:
Erschließungskonzept
Das Quartier bietet eine flächendeckende als auch flexible Infrastruktur zur Förderung von Multimodalität und Umweltverbund. Im Norden ist die Führung der Straßenbahn auf einem eigenständigen Gleiskörper mit abschließender Wendeschleife berücksichtigt. Entlang der Umgehungsstraße Ost wird das Quartier vom Buslinienverkehr durchquert und mit 5 Haltepunkten bedient. Darüber hinaus existiert ein engmaschiges und attraktives Netz an Haupt- und Nebenwegen im Fuß- und Radverkehr. Gleichmäßig im Verlauf des Quartiers positioniert finden sich drei zentrale Orte der Mobilität: Im Westen ist dies der Bahnhof Köpenick mit S- und Regionalbahn sowie Straßenbahn- und Busverkehr. Der östliche Eingang wird funktional ergänzt um ein Mobilitätszentrum mit alternativen Mobilitätsangeboten sowie einer optionalen Tiefgarage mit ca 100 Stellplätzen. Im Osten liegt der S-Bahnhof Hirschgarten, der ebenfalls attraktive Möglichkeiten zum Fahrradparken sowie Mobilitätsangebote für die letzte Meile bietet. In zentraler Lage im Quartier erschlossen über die vorhandene Hauptverkehrsstraße, befindet sich die Quartiersgarage in der bis zu 450 Stellplätze gebündelt werden (Stellplatzschlüssel 025). Die Stellplätze können gleichzeitig tagsüber von Nutzenden des umliegenden Gewerbes in Anspruch genommen werden.
Nutzungskonzept
Der Entwurf kombiniert ca. 1.800 Wohneinheiten mit ca. 2.000 Arbeitsplätzen und zahlreichen dazugehörigen Versorgungs- und Quartiersfunktionen in einem kompakten und durchmischten Stadtquartier. Die Verteilung der Nutzung erfolgt dabei vor Allem auf Grundlage der Qualitäten der Grundstücke: Wohnbebauung wird bevorzugt in lärmgeschützten Innenbereichen angesiedelt, Gewerbe, Dienstleistung sowie Quartiersfunktionen an den exponierteren Lagen.
Eine Ausnahme bildet die Bebauung im nördlichen Wettbewerbsgebiet: Hier werden an den Gleisen Gewerbe- und lärmgeschützte Wohnnutzungen gestapelt, um ein Freihalten des östlichen Naturraumes zu ermöglichen. Entlang des Freiraumbandes im Herzen des Quartiers reihen sich perlenkettenartig wichtige Funktionen des Quartiers an: der Schulcampus, das Quartierszentrum mit der Quartiersgarage inkl. aktiver Erdgeschossnutzungen und dem Kiez-Baustein mit StadtteilbibIiothek, Jugendklub und Volkshochschule. Der Baustein teilt sich den Zugang zu einem industriell geprägten Gewerbehof. Im Osten schirmen Wohnzeilen die südlich gelegenen Bestandsquartiere vor dem Gleislärm ab und rahmen einen Platz des Ankommens am S-Bahnhof Hirschgarten.
Freiraumkonzept
Das Freilassen von Bebauung im nördlichen Bereich des Gebietes verbindet die östlich und westlich angrenzenden Grün- und Waldflächen über das Siedlungsgebiet hinweg. Die landschaftliche Entwicklung der Brachflächen schützt die bestehenden Biotope und Lebensräume der dortigen Lebewesen. Über erhöhte Stege wird der Landschaftsraum für Bewohner:innen erlebbar und bietet einen attraktiven Weg in die Mittelheide. Im Süden der Bahngleise erstreckt sich ein Grünes Band durch das neue Quartier. Der Freiraum schließt über den Schulhof an die S-Bahnstation Köpenick an und liefert im Wohngebiet Grüne Verbindungen zum Bellevuepark und der Erpe. Die Biotopflächen entlang der Gleise werden durch einen Fuß- und Radschnellweg ergänzt, der das Gebiet mit beiden Bahnstationen verbindet.
Regenwasserkonzept
Das Regenwassermanagement ermöglicht einen sicheren Rückhalt bei Starkregenereignissen und sichert gleichzeitig Wasserreserven zu Trockenphasen. Im Straßenraum wird belastetes Wasser in Grünflächen entlang der Straßen gefangen über belebte Bodenschichten gereinigt und in Baumrigolen gespeichert, Wasser von öffentlichen befestigten Flächen ohne KFZ-Verkehr wird in zentralen Zisternen gesammelt, so dass die öffentlichen Grünanlagen in Trockenphasen bewässert werden können.
In den privaten Wohnblöcken wird anfallendes Regenwasser in Retentionszisternen gesammelt und das Grauwasser im Haushalt und zur Gartenbewässerung benutzt. In den Höfen wird das Wasser in Mulden gesammelt und trägt durch Verdunstung zur Abkühlung des Quartiers bei.
Energiekonzept
Die Köpenicker Gleislandschaften setzten konsequent auf die Nutzung erneuerbarer Energien, Dezentrale Energiezentralen versorgen die Gebäude und Baufelder mit Wärme, die u.a aus Geothermie gewonnen wird. Die Energiezentralen schalten sich zu einem Smart-Grit zusammen und koordinieren Erzeugung (Wärme)Speicherung und Verbrauch über ein LowEx-Netz untereinander. Zur Wärmegewinnung kommt sowohl Tiefengeothermie zum Einsatz als auch oberflächennahe Flächen-Geothermie unter öffentlichen Plätzen und Freiräumen die durch die Kombination mit Retentionsfunktionen in ihrer Effizienz gesteigert wird. Die Abwärme der ansässigen Gewerbebetriebe kann zusätzlich rückgewonnen werden. Strom wird im Gebiet aus PV-Anlagen auf den Dächern kombiniert mit extensiver Dachbegrünung, sowie an geeigneten Fassaden erzeugt. PV-Fassaden mit Ost- und West-Ausrichtung decken dabei vor Allem den Strombedarf im Winter, Dachanlagen sind besonders im Sommer durch ihre Südausrichtung effizient.
Zur Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhofs Köpenick und angrenzender Flächen können Sie Ihre Ideen, Hinweise und Anregungen abgeben.
27 Ideen Beteiligung abgeschlossenIm September 2020 fand die erste Öffentlichkeitsveranstaltung seit der förmlichen Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereichs statt. Die Plakatausstellung wurde von einer Plakatausstellung begleitet, bei der planungsbezogene Hinwei…
68 Bewertungen Beteiligung abgeschlossenBürgerwerkstatt der Dialogphase 1 – Diskutieren Sie mit uns erste Entwurfsideen! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 08.12.2022 vor Ort.
26 Fragen Beteiligung abgeschlossenIm Rahmen der Dialogphase 2 präsentieren die verbleibenden vier Planungsteams ihre vertiefenden Ideen für das neue Stadtquartier. Diskutieren Sie mit uns.
73 Kommentare Beteiligung abgeschlossenBürgerwerkstatt der Dialogphase 2 – Diskutieren Sie mit uns die vier Favoriten! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 04.05.2023 vor Ort.
21 Fragen Beteiligung abgeschlossenWir stellen Ihnen den Überarbeitungsstand des im Werkstattverfahren ausgewählten Konzepts und den Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans vor. Ihre Hinweise sind entscheidend für die weitere Planerstellung. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
48 Kommentare Beteiligung abgeschlossenInformationsveranstaltung "Entwurf des städtebaulichen Rahmenplans" – Diskutieren Sie mit! Livestream mit moderiertem Online-Chat der Veranstaltung am 23.01.2024 vor Ort.
78 Fragen Beteiligung abgeschlossen