Zum Inhalt springen
1 von 2 Nächste

Kommentieren des Struktur- und Nutzungskonzeptes

Hier haben Sie die Möglichkeit, die vorgestellte Planung zu kommentieren.

abgeschlossen
Was denken Sie über den Entwurf?
Sie können den Entwurf absatzweise oder als Ganzes kommentieren.

Städtebauliche Testplanung

Städtebauliche Testplanung

Der städtebauliche Testentwurf zeigt eine beispielhafte Planung der Gebäude- und Freiraumstrukturen. Für das Wohnen wird eine Hofbildung mit begrünten Innenhöfen vorgeschlagen. Die Gebäudehöhen orientieren sich mit sechs Geschossen an der östlich angrenzenden Bestandsbebauung, zur Panke sind fünf Geschosse geplant.

Wichtige öffentliche Freiräume zum Treffen und Spielen sind der Quartiersplatz und der Waldspielplatz sowie ein Platz für Freizeit und Spiel an der Quartiersgarage mit Blick auf den Landschaftsraum am Kappgraben. Der grüne Saum um das neue Quartier lädt zum spazieren, bewegen und verweilen ein.

Für die privaten Stellplatzflächen östlich der Wolfgang-Heinz-Straße wird als Vision eine Umgestaltung als Grünfläche angeregt. Sollte langfristig der Bedarf an Stellplätzen zurückgehen, könnten hier urbane Gartenflächen (z.B. Mietergärten) angelegt werden.

Kommentare

Die aktuell laufende Phase erlaubt keine Kommentare.

Diskussion

  • Comment 32511
    stavoria

    Abstufungen in Richtung Freiräume sind zwar nett, aber nicht Landschaftsbild-wirksam, da die höheren Bauten dahinter immer noch sichtbar sind. Hinzu kommt, dass die so "gesparten" Geschossflächen woanders - ggf. ebenerdig - wieder eingeplant werden. Auch Kitas müssen nicht rein ebenerdig gebaut werden. Sie können in Wohnbebauungen integriert werden.

    Das Aufwertungspotential der Flächen südlich de...

  • Comment 32510
    stavoria

    Die Bebauungsplanung geht wieder zu Lasten von Grün und Freiflächen ohne Beachtung der Bestandsbiotope. Die Kritierien der Vermeidung und Minderung müssen vor Planung von Ausgleichsmaßnahmen nachvollziehbar abgearbeitet werden.

    Besonders der Naturraum am Kappgraben soll verloren gehen, anstatt ihn als Biotop zu qualifizieren und ins Stadtquartier zu integrieren. Das ist besonders fatal, da sich...

  • Comment 31622
    lebenswerteStadt

    Sollte es Bestandsgebäude auf dem Planungsgebiet geben sind diese zu sanieren statt sie abzureißen.

    Die zu bauenden Gebäude sollten aus Holz gebaut sein und neue Wege in der Nachhaltigkeit gehen. Die Nutzung von Zement und Stahl ist zu minimieren, da diese einen riesigen CO2 Ausstoß haben.

Loading...