Stadt-Garten-Fluss Arbeitsraum 2: Zwischen Promenade & Garten
Der Übergang zwischen Promenade und Garten ist ein ganz besonderer Ort. Wie kann er gestaltet werden? Schauen Sie sich die Entwürfe bei »über das Projekt« an. Bewerten Sie dann die 9 Vorschläge. Viel Spaß!
© asmg | B. Zorn
Worum geht es?
Die ca. 9 Meter breite Uferpromenade entlang der Friedrichsgracht wird in Zukunft ein belebter Ort. Hier kommen Menschen zusammen, die diesen ganz unterschiedlich nutzen. Die Promenade wird als Verbindung zwischen Flussbad und dem Garten der ESMT BERLIN genutzt. Passant*innen und Studierende gehen spazieren und verweilen an den neuen Aufenthaltsorten. Gleichzeitig führt hier eine überregionale Radverkehrsverbindung entlang.
Der Freiraum an der Friedrichsgracht lebt nicht nur vom Fluss, der Promenade und der Gartenanlage. Auch der Übergang zwischen Promenade und Garten ist ein ganz besonderer Ort. Die Gestaltung dieser Übergangszone hat einen großen Einfluss auf das Leben und die Begegnungen, die dort stattfinden können.
Wie entsteht an der Promenade ein attraktiver Aufenthaltsort? Sehen Sie sich zur Inspiration das kurze Video an.
Klar ist: der Garten wird mit einem Zaun von der Promenade getrennt werden. Dies ist aufgrund der privaten Nutzungsansprüchen der Hochschule geboten. Die Öffnung des Gartens findet über Tore statt, die zu festgelegten Öffnungszeiten, ähnlich wie andere Parkanlagen auch, offen stehen. Dadurch wird der Freiraum innerhalb der entsprechenden Nutzungszeiten erweitert und aufgewertet.
In den hier vorgestellten Entwürfen werden verschiedene Vorschläge gemacht, wie der Raum zwischen Wasser und Garten, sowie der Übergang von der Promenade in den Garten gestaltet werden kann. Schauen Sie sich im Folgenden die Entwürfe A, B und C genau an:
In Entwurf A (Büro bbz) läuft der zukünftige Zaun in der Gebäudeflucht der heutigen ESMT BERLIN. Die Bäume befinden sich außerhalb des Gartens auf Seite der Promenade. Drei Toranlagen im Zaun verbinden den Garten mit der Promenade. Eine Öffnung erschließt das Café der ESMT BERLIN, ein Tor befindet sich gegenüber der Rampe zum Wasser und eine Tür erschließt den Gartenweg zum kleinen Gartenplatz. Auf der Promenade gibt es lange Sitzbänke aus Holz und mit Rückenlehne, auch vor dem Schwimmbereich. Fahrradständer werden vor dem Gebäude der ESMT BERLIN installiert. Auf der Promenade ist der Radweg durch einen abgesenkten Belag klar getrennt.
In Entwurf B (Büro bgmr) läuft der zukünftige Zaun außerhalb der Gebäudeflucht. Die Bäume befinden sich innerhalb des Gartens. Fünf Toranlagen im Zaun verbinden den Garten mit der Promenade. Ein breites Tor erschließt die Caféterrasse im Garten, vier weitere Tore verteilen sich über die Länge der Promenade und schaffen regelmäßig Zugänge. Auf der Promenade gibt es lange Sonnenbänke, die teilweise mit Bäumen beschattet sind. Fahrradständer sind in den Rand der Promenade integriert. Radfahrer*innen müssen sich den Fußgänger*innen unterordnen und haben keinen eigenen Weg.
In Entwurf C (Büro relais) läuft der zukünftige Zaun innerhalb der Gebäudeflucht der heutigen ESMT BERLIN. Die Bäume befinden sich außerhalb des Gartens auf Seite der Promenade. Ein breites Tor erschließt die Caféterrasse im Garten, vier weitere Tore verteilen sich über die Länge der Promenade und schaffen regelmäßig Zugänge. Es gibt eine 30 Meter lange Sitzbank auf Höhe des Gartens und zwei kleinere Bänke vor dem Schwimmbereich. Fahrradständer werden auf dem Schlossplatz vor der ESMT BERLIN installiert. Der Radweg auf der Promenade wird durch einen eigenen Bodenbelag hervorgehoben.
Grundlegende Informationen finden Sie hier
Die Entwürfe im Original können Sie hier herunterladen:
- Entwurf A (bbz) im Original
- Entwurf B (bgmr) im Original
- Entwurf C (relais) im Original
Alle weiteren Informationen zum Download finden Sie hier unter Stadt-Garten-Fluss Infopaket.
Detailinfo: Beteiligung - so wird’s gemacht
1. Bewerten Sie unter »Beteiligung«,
- die drei Vorschläge, auf der Promenade Aufenthaltsqualität zu schaffen,
- die drei verschiedenen Möglichkeiten, die Promenade und den Garten miteinander zu verbinden,
- die drei verschiedenen Möglichkeiten, den Radweg in die Promenade zu integrieren
2. Kommentieren Sie Ihre Bewertungen.
Um die Entwürfe besser studieren zu können empfehlen wir Ihnen, das Material im Infopaket herunter zu laden.
Sie möchten die Unterlagen per Post erhalten und die Fragen gerne auf Papier bearbeiten? Bitte wenden Sie sich hierzu an das Vor-Ort-Büro Stadtwerkstatt, entweder unter post@stadtwerkstatt.berlin oder telefonisch unter +49 (0) 30 549 07 70 8. Wir senden Ihnen gerne alles per Post zu!
Kontakt für Rückfragen
Vor-Ort-Büro der Stadtwerkstatt
Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte an das Vor-Ort-Büro der Stadtwerkstatt entweder unter post@stadtwerkstatt.berlin.
Ihre inhaltlichen Fragen können Sie an Frau Kühne, SenSW unter anne.Kuehne@senSW.berlin.de richten.
Stadtwerkstatt Berliner Mitte
Karl-Liebknecht-Str 11
10781 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 549 07 70
E-Mail WebseiteVerantwortliche Stelle
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin
-
4. Zwei Öffnungen im Zaun reichen! Der Garten ist so gut geschützt.
4 Positive Bewertungen 13 Negative Bewertungen 4 KommentareDurchlässigkeit / Schutz des Gartens -
5. Drei Tore sind gut! Ein bisschen durchlässig darf es schon sein, der Garten ist dennoch gut geschützt.
5 Positive Bewertungen 11 Negative Bewertungen 2 KommentareDurchlässigkeit / Schutz des Gartens -
6. Fünf Tore finde ich ganz prima! Eine durchlässige Grenze verbindet während der Öffnungszeiten Garten & Promenade gut.
17 Positive Bewertungen 4 Negative Bewertungen 8 KommentareDurchlässigkeit / Schutz des Gartens
Ziel dieser Beteiligung ist es, die Freiraumstudie zu ergänzen und ein Stimmungsbild aus der Öffentlichkeit einzuholen. Die Ergebnisse fließen in die weitere Bearbeitung durch die SenSW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) ein. In der zweiten Jahreshälfte 2020 wird ein Gutachtergremium die Entwürfe abschließend bewerten. Hierzu werden ebenfalls die Ansichten und Ideen der Bürger*innen eingebunden
Eine Dokumentation der Beteiligung, mit den Ergebnissen, finden Sie ca. 4 Wochen nach Ende der Beteiligung auf https://www.berlin.de/stadtwerkstatt/ergebnisse/