Mobilität rund um das Dragonerareal und den Rathausblock Kreuzberg
Mobilitätskonzept für ein autoarmes Quartier auf dem Dragonerareal. Machbarkeitsstudie zur Stärkung einer nachhaltigen Mobilität rund um den Rathausblock.
Anlass
Auf dem 4,7 ha großen Gelände der ehemaligen Garde-Dragoner-Kaserne in Berlin Kreuzberg und weiteren angrenzenden Grundstücksflächen soll ein innerstädtisches Quartier entstehen. Es soll zu einem vielfältigen, inklusiven und ökologisch zukunftsweisenden Stadtquartier mit leistbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum, bestehendem und neuem Gewerbe sowie Kultur entwickelt werden. Das Dragonerareal liegt innerhalb des Sanierungsgebiets Rathausblock. Das Sanierungsgebiet wird begrenzt durch die Obentrautstraße im Norden, den Mehringdamm mit dem U-Bhf. Mehringdamm und dem Finanzamt im Osten, die Yorkstraße mit dem Rathaus Kreuzberg im Süden und die Großbeerenstraße im Westen.
Das neue Quartier auf dem Dragonerareal und den angrenzenden Grundstücken soll im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung ein autoarmes Quartier werden. Dies bedeutet u.a. kurze Wege im Alltag, Vorrang für den Fuß- und Radverkehr sowie für Aufenthalt und freies (Kinder-)Spiel, begrenzte Zufahrts- und Parkmöglichkeiten für Kfz sowie eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV. Um dies in dieser innerstädtischen Lage sinnvoll zu realisieren, ist auch eine integrierte Sichtweise auf das größer gefasste Sanierungsgebiet Rathausblock und die umliegenden Straßen erforderlich.
Ziele zum Thema Mobilität und Verkehr
In diesem Zusammenhang werden aktuell zwei Bausteine erarbeitet:
- Ein Mobilitätskonzept für das neue Quartier auf dem Dragonerareal (inkl. Rathausgrundstück, Finanzamt und Obentrautsr. 31). Das Mobilitätskonzept definiert Rahmenbedingungen und Maßnahmen, die notwendig sind, um das Quartier autoarm zu realisieren. Ziel ist es, die verkehrlichen Belastungen durch das neue Quartier zu begrenzen und dennoch eine hohe Mobilität zu gewährleisten.
- In einer zweiten Stufe werden dann, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie Verkehr, die Verkehrssituation im gesamten Sanierungsgebiet Rathausblock und in den umliegenden Straßen (Planungsraum bis Möckernstraße, Yorck-/Hornstraße, Tempelhofer Ufer, Mehringdamm) analysiert und Maßnahmen für eine Verkehrswende im Sinne des Berliner Mobilitätsgesetzes vorgeschlagen. Ziele werden hierbei insbesondere sein, den Umweltverbund aus Rad-, Fuß- und öffentlichem Verkehr zu fördern, die Qualität des öffentlichen Raums und die Umweltbedingungen vor Ort zu verbessern sowie den ruhenden Verkehr zu begrenzen.
Wie Sie sich einbringen können
Sowohl hier auf mein.berlin.de wie auch vor Ort auf dem Dragonerareal besteht die Möglichkeit, sich zum Thema Mobilität einzubringen.
Sie können uns
- Ihre Erfahrungen und Anregungen zum Thema Mobilität im o.g. Gebiet des Planungsraums mitteilen, die wir in unsere Arbeit einfließen lassen (ab Januar 2021)
- Ihr Feedback zu unseren Planungen und Maßnahmen für ein autoarmes Dragonerareal mitteilen (ab März 2021)
Ab Ende Januar finden Sie auch vor Ort auf dem Dragonerareal Postkarten zum Ausfüllen und Zurückgeben. Die Postkarten befinden sich in einem Flyerkasten an der Kiezgalerie am Zaun hinter dem Finanzamtsparkplatz. Am 18. Februar 2021 wird zudem eine Online-Werkstatt stattfinden, in der wir uns mit dem Mobilitätsverhalten künftiger Bewohner*innen des Dragonerareals beschäftigen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, kontaktieren Sie uns unter der unten angegebenen Adresse.
Das Ergebnis unserer Arbeit werden klare Maßnahmen und Empfehlungen für eine nachhaltige Mobilität im neuen Quartier auf dem Dragonerareal sowie im umliegenden Bestandsquartier sein (z.B. Sharing-Angebote für Lastenfahrräder, sichere und barrierefreie Querungsmöglichkeiten für zu Fuß Gehende, Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr). Ihre Erfahrungen und Anregungen zur Mobilität im Gebiet sind zunächst wertvoller Input für die Analyse und die Erarbeitung der Maßnahmen.
In einer zweiten Phase besteht die Möglichkeit, Feedback zu den Maßnahmenempfehlungen des Mobilitätskonzepts für das Dragonerareal zu geben. Dieses Feedback fließt in die weitere Bearbeitung des Mobilitätskonzepts ein.
Das Mobilitätskonzept für das Dragonerareal wird im April 2021 fertiggestellt. Die Untersuchungen zum Rathausblock und dem umgebenden Quartier werden im August 2021 abgeschlossen sein. Die Ergebnisse werden auf der Transparenzplattform des Sanierungsgebiets Rathausblock zur Verfügung gestellt: https://www.berlin.de/rathausblock-fk/