Die Erstellung des ISEKs Zehlendorf-Mitte wird unter Mitwirkung der interessierten Öffentlichkeit erstellt und ist Voraussetzung für die Aufnahme in das Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere und die Gewährung von Fördermitteln.
Im Juni 2023 wurde das Gebiet Zehlendorf-Mitte durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen als eines von fünf Berliner Gebieten für eine Aufnahme in das Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ) ab dem Jahr 2025 ausgewählt.
Voraussetzung für die Aufnahme in das Förderprogramm und Gewährung von Fördermitteln bildet ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK). In diesem wird gemeinsam mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf und unter der Beteiligung von Bewohner*innen und lokalen Akteur*innen sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen die Situation im Quartier sektorenübergreifend analysiert. Handlungserfordernisse, thematische Schwerpunkte und gebietsspezifische Ziele werden ebenso herausgearbeitet. Im Anschluss an die Formulierung eines Leitbildes lassen sich konkrete Maßnahmen und Projekte ableiten, die zu einer Bewältigung der bestehenden Herausforderungen beitragen, das Gebiet nachhaltig als attraktiven Standort für verschiedene Nutzungen wie Verkehr, Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft, Kultur und Bildung zu entwickeln.
Das ISEK dient darüber hinaus der Steuerung und Vernetzung der unterschiedlichen Akteur*innen sowie der Abstimmung mit den Vertreter*innen des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.
ISEK Zehlendorf-Mitte
Das Untersuchungsgebiet Zehlendorf-Mitte ist durch eine hohe Anzahl von öffentlichen Einrichtungen geprägt. Zu den zentralen Einrichtungen gehören das Rathaus Zehlendorf, welches sich auf unterschiedliche Standorte innerhalb des Gebietes verteilt, die Leo-Borchard-Musikschule, die Polizei Berlin, die Feuerwache Zehlendorf, die Gottfried-Benn-Bibliothek sowie unterschiedliche Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. Entlang der Achsen Teltower Damm/Clayallee sowie Berliner Straße/Potsdamer Straße sind zentrale Versorgungseinrichtungen des Einzelhandels zu finden. Der S-Bahnhof Zehlendorf befindet sich im Süden des Gebietes.
Mit dem geplanten Neubau des Rathauses und eines Geschäftsgebäudes an der Ecke Berliner Straße/Clayallee stehen größere bauliche Veränderungen im Gebiet an. Auch die Planungen der Deutschen Bahn zu einer neuen Eisenbahnunterführung zum Bahnhof Zehlendorf werden räumliche Umstrukturierungen entlang des derzeitigen Zugangs am Teltower Damm und am neuen Zugang am Postplatz mit sich bringen. Zudem besitzen die zentralen öffentlichen Flächen im Umfeld des Rathauses und des Bahnhofs nicht nur in Bezug auf die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung Aufwertungsbedarf, sondern sind auch im Hinblick auf eine stärkere Gemeinwohlorientierung des Quartiers zu qualifizieren.
Im Beteiligungsprozess sollen insbesondere die Bewohner*innen des Untersuchungsgebietes und die interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden. Durch die bezirksweit wichtigen öffentlichen Einrichtungen sind jedoch auch alle Bewohner*innen und Gewerbetreibenden von Zehlendorf und Nutzer*innen wichtige Ansprechpersonen.
Beteiligung
Die aktive Beteiligung im Prozess im Vordergrund. Hierbei ist es besonders wichtig, lokales Wissen und Bedarfe abzufragen. Diese gilt es auszuwerten, zu priorisieren und in einem finanziellen und umsetzbaren Rahmen in das ISEK einfließen zu lassen. Dabei steht die Umsetzbarkeit besonders im Fokus.
Des Weiteren ist die Information der Öffentlichkeit über die Fördermöglichkeit aus der Städtebauförderung im Programm LZQ Ziel der Beteiligung. Ebenso ist die Information über die jeweiligen Schritte des Bearbeitungsprozesses und die Auswertung der Beteiligungen ein wichtiger Bestandteil.
Entscheidungsspielraum des Beteiligungsprozesses – Gegenstand der Beteiligung ist lokales Wissen und Bedarfe zusammenzuführen. In der Auftaktveranstaltung geht es darum, diese abzufragen und zu lokalisieren. Im Verlauf des Prozesses soll eine Ideenfindung zu konkreten Maßnahmen und Projekten stattfinden. Hier können auch kleinteilige Maßnahmen oder größere Projekte entwickelt werden. In der Abschlussveranstaltung werden die mit dem Bezirksamt herausgearbeiteten Maßnahmen und Projekte vorgestellt und mit den Teilnehmenden konkretisiert und priorisiert.
Die Bürger*innen können im Rahmen der Beteiligungen ihr Expertenwissen einbringen. Die Partizipation besteht aus Information und Mitwirkung – Konsultation.
Die Beteiligungsergebnisse online, wie auch aus den vor-Ort-Veranstaltungen werden gesammelt, ausgewertet und vom Bezirksamt auf Vollständigkeit, Priorisierung und Umsetzbarkeit überprüft. Eine anschließende Priorisierung gemeinsam mit der interessierten Öffentlichkeit findet über zuvor mit dem Bezirksamt abgestimmten Projekten und Maßnahmen statt. Die Realisierbarkeit des ISEKs ist besonders wichtig. Zur Entscheidung tragen unterschiedliche Faktoren, wie zeitliche und finanzielle Kapazitäten, Bedeutung für das Gesamtgebiet und Allgemeinwohl vor Individualwohl bei.
Es werden insgesamt drei vor-Ort-Veranstaltungen inkl. zwei partizipative Ortsbegehungen stattfinden. Auch diese Beteiligungsformate dienen der Information und Mitwirkung.
Die Auftaktveranstaltung findet am 29.11.2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Bürgersaal statt. Neben der Information zum ISEK-Prozess steht das Sammeln von Stärken und Schwächen, Risiken und Potenzialen im Untersuchungsgebiet im Vordergrund.
Im Mai 2024 findet ein Aktionstag statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Abfrage von möglichen Maßnahmen und Projekten sein. Zum Abschluss wird eine Abschlussveranstaltung durchgeführt, welche den Gesamtprozess zusammenfasst und in der die Projekte und Maßnahmen priorisiert werden.
Aktionstag zum „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept“ (ISEK) Zehlendorf-Mitte mit drei Rundgängen zur Beteiligung der Bürgerschaft vor Ort.
Am Tag der Städtebauförderung begrüßt der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Patrick Steinhoff, um 12:00 Uhr vor dem Rathaus Zehlendorf die interessierte Bürgerschaft zum ISEK-Aktionstag. An einem Informationstand können sich Alle zum bisherigen Erarbeitungsprozess und geplanten Startermaßnahmen informieren. Darüber hinaus finden drei Rundgänge statt, die durch Mitarbeitende des Bezirksamtes und der S.T.E.R.N. GmbH begleitet werden.
Im Rahmen der Rundgänge werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Standorte für erste kleinere Maßnahmen, beispielsweise zur Ergänzung von Stadtmobiliar. Rundgang 1 startet um 12:30 Uhr und führt in den nördlichen Teil des Gebietes zwischen Zehlendorf Eiche und Zehlendorfer Welle. Beim Rundgang 2, um 13:30 Uhr, wird das Gebiet zwischen Rathaus und S-Bahnhof Zehlendorf begutachtet. Rundgang 3 um 14:30 Uhr führt u. a. zum S-Bahnhof Zehlendorf und die Martin-Buber-Straße entlang. Dieser Rundgang richtet sich speziell an Jugendliche und junge Menschen.
Teilnahme und Anmeldung Rundgänge
Teilnahme für die Rundgänge 1 und 2 nur nach Anmeldung unter möglich.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist bei den Rundgängen 1 und 2 auf 20 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich nur bei einem Rundgang an, damit möglichst viele Interessierte teilnehmen können. Es wird eine Warteliste erstellt. Daher bitten wir um Abmeldung, falls Sie doch nicht teilnehmen können.
Rundgang 1 – Route Nord
Start 12:30 Uhr
Treffpunkt Ecke Teltower Damm und Kirchstraße am Infostand
Max. Teilnehmerzahl 20 Personen
Länge ca. 1,6 km
Gehminuten ca. 25 Minuten
Rundgang 2 – Route Süd
Start 13:30 Uhr
Treffpunkt Ecke Teltower Damm und Kirchstraße am Infostand
Max. Teilnehmerzahl 20 Personen
Länge ca. 1,5 km
Gehminuten ca. 20 Minuten
Rundgang 3 – Route Jugendliche
Start 14:30 Uhr
Ort Ecke Teltower Damm und Kirchstraße am Infostand
Teilnehmende Jugendliche und junge Menschen ab 12 Jahren
Länge ca. 1,7 km
Gehminuten ca. 25 Minuten
Abschlussveranstaltung - 15. Oktober 2024
Mit der Abschlussveranstaltung ging die Beteiligung der Öffentlichkeit für das ISEK Zehlendorf-Mitte in die letzte Runde. Am 15. Oktober 2024 wurde den etwa 50 Teilnehmenden im Bürgersaal des Rathauses an fünf thematischen Stationen die Möglichkeit geboten, sich über die zentralen Entwicklungsziele des ISEKs sowie die ausgearbeiteten Maßnahmen zu informieren. Während eines Gallery Walks konnten noch offen gebliebene Fragestellungen besprochen werden. Die Gespräche waren stets konstruktiv und zeigten das große Interesse an dem Gebiet auf. Themen wie öffentlicher Raum, Mobilität und Umwelt standen im Fokus. Ein Highlight für 2025 sind erste Maßnahmen wie Baumpflanzungen, neue Sitzbänke und Fahrradständer im Rahmen des Programms "Lebendige Zentren und Quartiere". Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Zusammenfassung der präsentierten Ziele und Maßnahmen.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Teilnehmenden sowie Beteiligten, die den Prozess unterstützt haben!
Jugendbeteiligung - Juli 2024
Im Rahmen einer Jugendbeteiligung für Zehlendorf-Mitte wurden 75 Kinder und Jugendliche befragt. Sie konnten ihre Visionen und Vorschläge durch Fragebögen und Karten einbringen. Die Beteiligung erfolgte aufsuchend, das heißt, die Verantwortlichen gingen direkt in die Lebensumfelder der Zielgruppen, um deren Meinungen einzuholen. Diese Methode ermöglicht eine breitere und inklusivere Partizipation als klassische Ansätze. Das Projekt „Mobiles Wohnzimmer für Jugendliche“, durchgeführt vom Nachbarschaftshaus Wannseebahn e. V., leitete diese Beteiligung. Die Ergebnisse tragen zu einer lebenswerteren Stadt für alle bei.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse und Antworten der Teilnehmenden. Wir bedanken uns bei allen Jugendlichen für die aktive und konstruktive Beteiligung und freuen uns auf den weiteren Entwicklungsprozess.
2. Online-Beteiligung
Vom 28. Mai 2024 bis 9. Juni 2024 fand die 2. Online-Beteiligung statt. Im Rahmen der Online-Beteiligung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, unterschiedliche Vorschläge für u. a. einen Leitbild-Slogan, Leitlinien und Handlungsschwerpunkte zu bewerten und eigene Vorschläge einzureichen.
Aktionstag - 4. Mai 2024
Am 4. Mai 2024 fand der Aktionstag im Zuge des bundesweiten Tags der Städtebauförderung statt und traf mit ca. 150 Teilnehmenden auf großes Interesse. Am Informationsstand an der Ecke Teltower Damm und Kirchstraße konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den aktuellen Stand der Analyse informieren und u. a. Vorschläge für das künftige Leitbild für Zehlendorf-Mitte abgeben. Auf zwei Rundgängen wurden weitere wichtige Informationen und Standorte für kleinteilige Maßnahmen wie Sitzbänke, Fahrradständer, Querungsmöglichkeiten und Straßenbäume festgehalten.
Wie geht es weiter?
Mit dem Abschluss des Aktionstags ist nun auch die Analysephase beendet und wir starten in den Leitbildprozess und die Erstellung konkreter Maßnahmen. Im Leitbildprozess werden u. a. thematische und räumliche Entwicklungsziele für Zehlendorf-Mitte formuliert. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Fokus: Wohin soll sich Zehlendorf-Mitte entwickeln? Was sind die wichtigsten Ziele? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um diese Ziele zu erreichen?
Auftaktveranstaltung - 29. November 2023 und 1. Online-Beteiligung
Mit der Auftaktveranstaltung ging die Beteiligung der Öffentlichkeit in die erste Runde. Im Verlauf des Erstellungsprozesses sind weitere begleitende Informations- und Mitwirkungsangebote geplant. Mit über 100 Teilnehmenden traf die Auftaktveranstaltung am 29. November 2023 auf großes Interesse in der Bevölkerung. Im Bürgersaal wurde an insgesamt vier Thementischen ausführlich und belebt diskutiert. Während des Gallery Walks wurden unterschiedliche Fragestellungen nach wichtigen Orten, fehlenden Angeboten und erste Anregungen zur Entwicklung besprochen. Die Gespräche waren stets konstruktiv und zeigten das große Interesse an dem Gebiet auf.
Vom 28. November 2023 bis zum 7. Januar 2024 fand zudem die 1. Online-Beteiligung statt.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse und Antworten der Teilnehmenden. Auf diesem Wege wollen wir uns bei den Teilnehmenden erneut für Ihre aktive und konstruktive Teilnahme bedanken und freuen uns auf die weiteren Veranstaltungen und den folgenden Entwicklungsprozess.