Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf werden Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung entwickelt. Wie wollen wir Bürger:innenbeteiligung im Bezirk gestalten?
Im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf werden Leitlinien für Bürger:innenbeteiligung entwickelt. In diesen Leitlinien wird festgehalten, wie Bürger:innenbeteiligung zukünftig im Bezirk geregelt sein soll. Dabei orientieren wir uns an den landesweiten Leitlinien, die bereits mit Bürger:innenbeteiligung entwickelt wurden. Für die bezirkseigenen Leitlinien sollen Besonderheiten von Charlottenburg-Wilmersdorf berücksichtigt werden.
Wie sollte Bürger:innenbeteiligung gestaltet sein? Was ist Ihnen für die Beteiligung der Bürger:innen im Bezirk besonders wichtig?
Bringen Sie Ihre Ideen ein und diskutieren Sie mit!
Beteiligen können Sie sich:
- über den Online-Dialog und die Umfrage vom 3.-24. Mai 2022 auf dieser Internetseite
- bei den Bürger:innenforen am 4. Mai 2022,18:00-20:30 Uhr in der Robert-Jungk-Oberschule
- am 17. Mai 2022, 18:00-20:30 Uhr in der Helmuth-James-von Moltke-Grundschule
Wir freuen uns über Ihre Ideen und Rückmeldungen!
Was passiert danach?
Die Kommentare und Ideen aus dem Online-Dialog werden ausgewertet und hier als Ergebnis veröffentlicht. Ihre Rückmeldungen bringen wir in den internen Entwicklungsprozess des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf ein.
Zudem können Sie sich unter dem Reiter Ergebnis über den weiteren Verlauf des Vorhabens informieren.
-
Umfrage: Was macht gute Beteiligung aus? Welche Faktoren sind für eine gute Beteiligung besonders wichtig?
154 Beiträge -
Wie werden Sie über Bürger:innenbeteiligung informiert? Über welche Kanäle erreichen wir Sie?
10 Beiträge -
Wie wollen wir Bürger:innenbeteiligung im Bezirk gestalten? Welche Formate sind besonders ansprechend?
6 Beiträge -
Welche Themen sind Ihnen besonders wichtig? Bei welchen Themen bringen Sie sich ein?
15 Beiträge