Zum Inhalt springen

Umgestaltung Potentialflächen Sportplatz Maybachufer

laufend
Ort
Pflügerstr. 46, Maybachufer, Nord-Neukölln
Thema
Stadtentwicklung, Gesundheit & Sport
Laufzeit
Planung 2025-26, Bauzeit 2026-28
Kosten
2,4 Mio. bestehend aus: Städtebauförderungsmitteln, Programm Lebendige Zentren und Quartiere, Sanierungsmitteln aus zweckgebundenen Einnahmen des Bezirks, Ordnungsmaßnahmenmitteln der Städtebauförderung des Bezirks
Art der Beteiligung
Mitwirkung
Referenznr.
2025-01131, bearbeitet am

Kurz und knapp: 

Ungenutzte Flächen des Sportplatzes Maybachufer sollen umgestaltet und nutzbar gemacht werden. Im Jahr 2025 ist eine Beteiligung der Vereine, sozialen Träger und Anwohnenden geplant.

Was ist geplant?

Die Flächen sollen in Zukunft sowohl vom Vereins- und Schulsport, von lokalen sozialen Einrichtungen und auch von der Wohnbevölkerung genutzt werden. Die geplanten Angebote sollen die Inklusion eingeschränkter Personen ermöglichen und fördern. Das Fußballfeld bleibt dabei unverändert. Die Fläche, auf dem eine neue Sporthalle gebaut werden soll, wird für eine Zwischennutzung in die jetzige Planung einbezogen.

Die Entwicklung der Freiflächen des Sportplatzes Maybachufer ist Teil des festgelegten Maßnahmenplans für das 2011 festgelegte Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee.

 

  • Untersuchung der Altlasten und deren Beseitigung: 2022-25
  • Erarbeitung der Entwurfsplanung mit Beteiligung: 2025 
  • Erstellung und Prüfung der Bauplanungsunterlagen: 2025-26
  • Voraussichtlicher Bauzeitraum 2026-2028

Erklärung zur Zeitschiene: 

Die Bauplanungsunterlage umfasst Vorplanungen, die Kalkulation, eine grobe Zeitplanung und für den Bau relevante Spezifikationen. Dazu zählen unter anderem Umfang, Standort und zu verwendendes Material. Wenn die Bauplanungsunterlage fertig und genehmigt ist, ist ein wichtiger Meilenstein im Planungsprozess erreicht und das Bauvorhaben kann umgesetzt werden. 

    Mit dem Mitmach-Laden-Newsletter nichts mehr verpassen! Der Newsletter informiert zu Vorhaben, Beteiligungsmöglichkeiten und Ergebnissen von Beteiligung in Neukölln.

Art der Beteiligung: Mitwirkung

Vereine, soziale Träger und Anwohnende können sich in die Planung einbringen. Sie können ihre Meinungen und Ideen dazu einbringen, wie die ungenutzten Flächen …
Vereine, soziale Träger und Anwohnende können sich in die Planung einbringen. Sie können ihre Meinungen und Ideen dazu einbringen, wie die ungenutzten Flächen genutzt werden sollen. Dadurch sollen die Bedürfnisse der künftigen Nutzer*innen berücksichtigt werden. Alle Beteiligten werden über die Rahmenbedingungen, den Planungsprozess sowie den Bauablauf informiert. Die zuständigen Fachämter prüfen die eingereichten Meinungen, Kritiken und Ideen und berücksichtigen sie soweit es möglich ist. Die endgültige Entscheidung über das Planungskonzept treffen die Fachämter aufgrund der sportfachlichen und der rechtlichen Anforderungen an Planung und Bau.

Kontakt für Rückfragen

Prozesssteuerung BSG – Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH

Prozesssteuerung BSG – Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH Karl-Marx-Str. 117, 12043 Berlin

Telefon: 030 685 987 71

E-Mail Webseite

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Neukölln

Karl-Marx-Str. 83
12043 Berlin

Webseite