Sanierung des Rosengartens im Franckepark
- Ort
- Rosengarten im Franckepark
- Thema
- Umwelt & Grünflächen
- Laufzeit
- 2022−2025
- Kosten
- circa 980.000 € Baukosten
- Art der Beteiligung
- Information (ohne Beteiligung) / siehe Beteiligungsprojekte
- Referenznr.
- 2025-01098, bearbeitet am
© Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Der Rosengarten im Franckepark in Tempelhof ist ein beliebter Treffpunkt für die Bewohner des Viertels. Mit der Zeit verlor dieser idyllische Ort jedoch einiges von seinem ursprünglichen Reiz. Nun steht der Rosengarten vor einer umfassenden Neugestaltung, die sich an den Anforderungen einer denkmalgerechten Sanierung orientiert. Neben der Wiederherstellung der Verbindungen in die landschaftlichen Parkbereiche, wird die Bepflanzung neugestaltet und den aktuellen Bedingungen angepasst, die historische Brunnenanlage restauriert und in Betrieb genommen sowie im nördlichen Umgriff ein historischer Cafégarten mit Schachtischen und Bouleplatz entstehen. Der Rosengarten wird zukünftig barrierefrei von allen Seiten erschlossen sein und neue Blickbeziehungen in den Franckepark erlauben.
Ziele der Maßnahme
Ziel ist es, das Gartendenkmal nicht nur nach historischem Vorbild zu erneuern, sondern auch an die sich wandelnden Anforderungen anzupassen und somit für kommende Generationen zu erhalten. Die Grünanlage soll seine ursprünglich hohe Aufenthaltsqualität wiedergewinnen und so allen Menschen als Treffpunkt und identitätsstiftender Ort dienen.
Aktueller Stand
Der historische Brunnenstein wird restauriert und die Abstimmungen mit dem Wasseringenieur zur technischen Ausstattung und Wiederinbetriebnahme der Brunnenanlage vorangetrieben. Zum Jahresende 2024 wurde die Baustelle durch eine Garten- und Landschaftsbaufirma eingerichtet.
Der Beginn der umfangreichen und nutzungseinschränkenden Bauarbeiten ist für Ende Januar 2025 geplant.
Geschichte des Parks/Platzes
Um 1875 ließ der Fabrikbesitzer Theodor Francke den Franckepark zunächst als Privatpark anlegen. Nach 1924 erfolgte die Übernahme des inzwischen verwilderten Parks durch die Stadt Berlin, von 1925 bis 1928 entstand dort ein Volkspark nach Plänen des Tempelhofer Bezirksgartendirektors Rudolf Fischer. Der rechteckig angelegte Rosengarten wurde nach Zerstörungen durch den 2. Weltkrieg in modifizierter Form wiederhergestellt. Im Zentrum seines Wegekreuzes befindet sich ein 1930 von Albert Wille geschaffener Brunnen aus Muschelkalkstein.