Entwicklung des Neuen Stadtquartiers „Schumacher Quartier“ (Gesamtprojekt)
- Ort
- Das Schumacher Quartier befindet sich westlich des Kurt-Schumacher-Platzes, östlich des Flughafentunnels, südlich der Stern-straßensiedlung und nördlich des Kurt-Schumacher-Damms.
- Thema
- Stadtentwicklung, Bauen & Wohnen
- Laufzeit
- seit 2021, Fertigstellung erster Wohngebäude 2028, Fertigstellung gesamt Mitte 30er Jahre
- Kosten
- Die Wohnbebauung wird durch landeseigene Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften und Baugruppen sowie die Mobility Hubs durch landeseigene Wohnungsbaugesellschaften realisiert.
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung
- Referenznr.
- 2025-01091, bearbeitet am
© Tegel Projekt GmbH
Berlin wächst und braucht bezahlbare Wohnungen. Nach der Schließung des Flughafens Tegel entsteht deshalb auf dem Areal ein neues, 46 ha großes, smartes Wohnviertel: Das Schumacher Quartier schließt die historische Lücke im westlichen Bereich des Kurt-Schumacher-Platzes.
Das Schumacher Quartier wird über 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen bieten – einschließlich der dazugehörigen Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und viel öffentliches Grün.
Als nachhaltiges und sozial gemischtes Areal wird das Schumacher Quartier einen wichtigen Beitrag zur Wohnungsbau- und Stadtentwicklungsstrategie der deutschen Hauptstadt leisten.
In einer Charta haben sich alle beteiligten Partner auf sieben Leitlinien für die Entwicklung des Schumacher Quartiers geeinigt:
I. Urbane Lebensräume
II. Wohnen für alle
III. Stadtgrün und öffentlicher Raum
IV. Offene Bildungslandschaft
V. Klimagerechte und wassersensible Stadtentwicklung
VI. Quartier mit umweltfreundlicher Mobilitätsgarantie
VII. Kommunikation, Partizipation und Transparenz
Für das Schumacher Quartier wurde nach § 9 des Baugesetzbuches der Bebauungsplan 12-62, unterteilt in mehrere Teilbebauungspläne, aufgestellt. Alle dafür relevanten Gesetze und allgemein anerkannte Regeln der Technik wurden und werden im Weiteren beachtet.
Durch die zukünftige Nutzung werden die umliegenden Quartiere eine positive Entwicklung erfahren. Nach Schließung des Flughafens hat bereits der Wegfall der Flugverkehrsemissionen die Lebensqualität in den benachbarten Wohngebieten deutlich verbessert. Durch den Bau des Schumacher Quartiers werden heutige Brachflächen des historischen Flughafengeländes städtebaulich aufgewertet und in die umgebenden städtebaulichen Strukturen eingebettet. Darüber hinaus wird durch die angestrebte Öffnung des ehemaligen Flugfeldes als zukünftige naturnahe Parklandschaft mit direktem Übergang zum Forst Jungfernheide die Erreichbarkeit von Naherholungsangeboten für viele Reinickendorfer merklich verbessert.
Ein Teil des Projekts ist der Rückbau des A-111-Teilstücks und in Folge der Ausbau der Meteorstraße zu einer übergeordneten Hauptverkehrsstraße. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen kann es zu Einschränkungen der Anwohnenden in der Sternstraßen-Siedlung kommen. Die Erschließung der Grundstücke bleibt jedoch dauerhaft gewährleistet. Im Rahmen der Bauarbeiten wird insbesondere auf den Schutz der Anlieger des Sternstraßenquartiers geachtet.
Das Schumacher Quartier wird als eines von 14 Neuen Stadtquartieren Berlins im Stadtentwicklungsplan (StEP) Wohnen 2030 aufgeführt. Aufgabe des Stadtentwicklungsplans Wohnen ist es den wohnraumbedarf und in Folge den Neubaubedarf zu ermitteln und räumlich zu verorten. Ziel ist eine bedarfsgerechte und ausreichende Flächenvorsorge für den Wohnungsneubau im gesamten Stadtgebiet bis 2030. Dabei benennt der StEP Wohnen 2030 Schwerpunkträume im Stadtgebiet. https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/planung/stadtentwicklungsplaene/