Radfahrstreifen Sonnenallee S-Bahnhof Köllnische Heide (Krebsgang) bis Bezirksgrenze
- Ort
- Sonnenallee vom S-Bahnhof Köllnische Heide bis zur Bezirksgrenze Treptow-Köpenick
- Thema
- Stadtentwicklung, Verkehr
- Laufzeit
- Die Umbaumaßnahmen starten ab Ende September 2024 und werden bis Ende November 2024 abgeschlossen sein.
- Kosten
- Die Gesamtkosten belaufen sich auf 750.000€. Davon stammen 75% aus Bundesmitteln des Förderprogramms „Stadt und Land“ und die restlichen 25% aus Mitteln der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
- Art der Beteiligung
- Information (ohne Beteiligung)
- Referenznr.
- 2024-01077, bearbeitet am
Kurz & knapp
Zwischen dem S-Bahnhof Köllnische Heide und der Bezirksgrenze Treptow-Köpenick bekommt die Sonnenallee abgetrennte Radfahrstreifen in beide Richtungen. Der Bau der geschützten Radfahrstreifen (mit 1.135 Meter je Fahrseite) soll den Radverkehr sicherer machen. Die neuen Radwege schließen eine Lücke im Radwegenetz und verbinden sich mit den bestehenden Radwegen.
Was ist geplant?
Die neuen Radstreifen werden auf den Parkstreifen angelegt. Die beiden Fahrspuren für Autos bleiben erhalten. Flexpoller und Markierungen sorgen für mehr Sicherheit, indem sie den Radweg von der Straße abgrenzen.
Flexpoller sind flexible Pfosten, die sich bei einem Zusammenstoß biegen und danach wieder aufrichten.
Leitboys, Schwellen und Markierungen helfen ebenfalls dabei, den Radweg sicher abzugrenzen, besonders an Kreuzungen.
Leitboys sind auffällige Pfosten, die den Verkehr lenken und bei einem Zusammenstoß umfallen, ohne Schaden zu nehmen.
Die folgenden Fotos zeigen die Situation auf der Strecke vor dem Errichten des Radwegs.


Zeitplan
Die Umbaumaßnahmen starten ab Ende September 2024 und werden bis Ende November 2024 abgeschlossen sein
