Zukunftskiez Rollbergesiedlung
- Ort
- Planungsraum Rollbergesiedlung, Märkisches Viertel, Reinickendorf
- Thema
- Kinder, Jugend & Familie, Bildung & Forschung
- Laufzeit
- 2023 - 2025 mit Aussicht auf Verlängerung
- Kosten
- jährlich 105.000 Euro
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung
- Referenznr.
- 2024-01055, bearbeitet am
© DKJS
Das Projekt “Zukunftskiez Rollbergesiedlung” ist ein Umsetzungsprojekt im Rahmen des Modellprojekts “Zukunftskieze”, dass die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördert und in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH in Modellregionen umsetzt.
Das Land Berlin hat zur Weiterentwicklung von Bildungslandschaften in Regionen mit besonders schwieriger sozialer Lage mit Expert:innen und Akteur:innen aus der Berliner Verwaltung das Projekt Zukunftskieze entwickelt. Reinickendorf ist einer von sechs Bezirken, die bei der Entwicklung und Umsetzung eines solchen Zukunftskiezes gefördert werden. Ziel ist es, langfristig die Möglichkeiten auf gleiche, gute Bildungschancen, Integration und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Quartier zu verbessern. Der Kiez ist Lern-, Begegnungs-, Bildungs-, und Lebensort.
Das Projekt wird seit Sommer 2023 in Reinickendorf im Planungsraum Rollbergesiedlung umgesetzt. Hierfür haben sich folgende Akteur:innen mit einer Kooperationsvereinbarung zu einer ressortübergreifenden Zusammenarbeit verpflichtet: die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die regionale Schulaufsicht, das Jugendamt, das Stadtplanungsamt und die Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination des Bezirksamtes, die das Projekt koordiniert.
Das Vorhaben für die Rollbergesiedlung wurde in einem partizipativen Prozess mit Akteur*innen aus dem Stadtteil entwickelt, dockt an vorhandene Strukturen an und sichert damit Synergien zu anderen Programmen. Die Entwicklung der Bildungslandschaft soll eng mit der Entwicklung des Stadtteils zusammengedacht werden. Deshalb ist das Quartiersmanagement Titiseestraße Umsetzungspartner*in des Projekts.
Für den “Zukunftskiez Rollbergesiedlung” wurden folgende Ziele formuliert:
- Qualifizierung und Profilschärfung der vorhandenen Bildungsorte im Quartier,
- Steigerung der Kooperationsqualität zwischen den Akteur*innen informeller und formeller Bildung mit Fokus auf die sozialräumliche Öffnung von Kita und Schule,
- Stärkung der Übergänge,
- Schaffung eines niederschwelligen Zugangs zu Lern- und Bildungsorten.
Im Rahmen des Projekts werden zwei Maßnahmen umgesetzt:
Mit Beginn 2024 wurde eine “Bildungskoordination” eingerichtet. Sie ist Schnittstelle zwischen Kita, Schule und Quartier und soll die sozialräumliche Öffnung und kooperative Raumnutzung der Bildungseinrichtungen in den Rollbergen vorantreiben. Sie ist in der Grundschule in den Rollbergen angedockt. Die Bildungskoordination arbeitet weiterhin auf die Verbesserung des Übergangs Kita-Grundschule hin.
Im Herbst 2023 wurden Räume der Agrarbörse Deutschland Ost e.V. in der Titiseestraße 3 als “Lernort” für Jugendliche und junge Erwachsene qualifiziert. In Kooperation mit dem Quartiersmanagement vor Ort werden die Jugendlichen an der weiteren Ausgestaltung der Räumlichkeiten und Angebote beteiligt. Ziel ist es, eine Anlaufstelle für Themen der Ausbildung, Weiterbildung, Berufsförderung und Angebote für lebenslanges Lernen zu schaffen. Jugendlichen soll der Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert werden, Zugänge geschaffen und Fähigkeiten vermittelt werden.