Barrierearmer öffentlicher Raum – Maßnahmenpaket 3
- Ort
- Märkisches Viertel
- Thema
- Verkehr, Integration
- Laufzeit
- 2024-2025
- Kosten
- Maßnahme der Städtebauförderung des Bundes & der Länder; Programm »Nachhaltige Erneuerung« Fördergebiet Märkisches Viertel; Die Kosten der Maßnahme sind derzeit noch abhängig von der Auswahl & den Ausführungsmöglichkeiten der umzusetzenden Einzelmaßnahmen
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung
- Referenznr.
- 2024-01052, bearbeitet am
© gesobau Thomas Bruns
Der Abbau von Barrieren im öffentlichen Raum ist eines der wichtigsten Themen in der inklusiven Stadtentwicklung. Menschen mit Behinderungen oder Krankheit, Senior:innen aber auch Elternteile mit Kindern sollen die gleichen Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten wie allen anderen Personen zugestanden werden. Um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und sich bestmöglich uneingeschränkt im öffentlichen Raum bewegen zu können, sollen verkehrstechnische Barrieren, Hürden und Einschränkungen abgebaut werden. Auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Bevölkerungsstruktur des Märkischen Viertels, in welchem viele Familien und ältere Menschen leben, gewinnt das Thema Barrierefreiheit weiter zunehmend an Bedeutung.
Alle Maßnahmen liegen im öffentlichen Straßenraum, weshalb dementsprechende gesetzliche Vorgaben, Normen, Richtlinien, Zuständigkeitsbereiche und Ausführungsvorschriften einzuhalten sind.
Mögliche Auswirkungen der Bauphase und der zukünftigen Nutzung auf das Umfeld:
- Kurzfristige, geringfügige Einschränkungen im ruhenden und / oder fließenden Straßenverkehr im Zeitraum des Bestehens der Baustelle.
- Verbesserte Situation im Straßenraum für eine barrierearme Großsiedlung
Art der Beteiligung: Mitwirkung
Kontakt für Rückfragen
Maximilian Lorenz
Stapl För 8, Abteilung Stadtentwicklung, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz
Gebietsbeauftragte: Franka Herold, S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH, Straßburger Straße 55, 10405 Berlin
Telefon: 030 90294 3111
E-Mail