Zum Inhalt springen

Mobilitätskonzept Cité Foch

laufend
Ort
Cité Foch
Thema
Stadtentwicklung, Verkehr
Laufzeit
2023 - 2024
Kosten
k. A.
Art der Beteiligung
Information (ohne Beteiligung)
Referenznr.
2024-00997, bearbeitet am

Die ehemalige französische Alliierten Siedlung Cité Foch wird durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) zu einem attraktiven Wohnquartier nachverdichtet. Dazu wird die Erschließung erneuert und auf mehreren Baufeldern Wohnhäuser in Modulbauweise errichtet. Zusätzlich werden eine Kita sowie ein neuer Spielplatz gebaut und die Fläche des Packereigrabens zu einer naturnahen Parkanlage qualitätvoll renaturiert. 

Durch den sich im Verfahren befindliche Bebauungsplan XX-277a Cité Foch wird der planungsrechtliche Rahmen für diese Vorhaben geschaffen. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurde zwischen der BImA und dem Bezirk ein städtebaulicher Vertrag geschlossen, welcher unter anderem die Erstellung eines Mobilitätskonzepts durch die BImA regelt. 

 

Leitbild des Mobilitätskonzepts für die Cité Foch ist das „autoreduzierte Quartier“, mit dem ein Beitrag zum Klimaschutz und einem stadtverträglichen Verkehr geleistet werden soll. Ein Schwerpunkt des Konzepts liegt daher auf alternativen Verkehrsangeboten, wie beispielsweise einer guten ÖPNV-Anbindung, Carsharing-Angeboten, einer guten Fahrradinfrastruktur, dem Ausbau und der Sanierung der Quartiersgarage sowie einem dichterem Netz an Fußwegen.

Bei Erarbeitung des Mobilitätskonzept mussten die Planer*innen verschiedene Herausforderungen berücksichtigen. Dazu zählte unter anderem die abgeschlossene und der bereits zugestimmten Straßenplanung, durch welche die Führung des Busverkehrs und die Wegeverbindungen durch das Quartier bereits gesetzt waren sowie die Lage und Kubatur der Quartiersgarage.

 

  • Das detaillierte Mobilitätskonzept mit den herausgearbeiteten Handlungsoptionen in einer Maßnahmentabelle finden Sie hier.

 

Art der Beteiligung: Information (ohne Beteiligung)

Das Mobilitätskonzept wurde im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens abschließend bearbeitet. Das Konzept soll der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Kontakt für Rückfragen

Frau Werlitz

Eichborndamm 215
13437 Berlin

Telefon: 030 90294 3049

E-Mail Webseite

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Reinickendorf

Eichborndamm 215
13437 Berlin

Webseite