Grundlagenermittlung und Konzepterstellung zur Gestaltung des Hildegard-Knef-Platzes am Bahnhof Südkreuz
- Ort
- Schöneberg | Hildegard-Knef-Platz, 12829 Berlin
- Thema
- Stadtentwicklung, Nachbarschaft & Teilhabe
- Laufzeit
- 2024 bis 2025
- Kosten
- -
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung
- Referenznr.
- 2024-00977, bearbeitet am
© Mark Feigman
Der Bahnhof Südkreuz ist der wichtigste Bahnhof im südlichen Berliner Stadtgebiet. Er wird täglich von insgesamt etwa 180.000 Reisenden und Besuchern besucht, womit Südkreuz zu einem der meist frequentiertesten Fernbahnhöfe der Stadt Berlin gehört. Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist das Quartier "Südkreuz" eines mit der höchsten Entwicklungsdynamik mit einer Vielzahl an Akteuren, die neue Projekte realisieren oder deren Umsetzung planen.
Der Bahnhofsvorplatz wird von vielen Verkehrsteilnehmern auf engstem Raum genutzt. Ziel des Projektes ist, die vielfältigen Nutzungen verträglich und übersichtlich zu ordnen.
Unter anderem heißt das, die Verkehrssicherheit für Fußgänger_innen, Radfahrer_innen, Autofahrer_innen, Bahn- und Busreisende und die Aufenthaltsqualität für Anwohnende zu verbessern. Neue Ansprüche, wie Klima- und Hitzeschutz, sollen ebenfalls auf dem Platz realisiert werden. Mit den umliegenden Unternehmen und Anwohnenden soll die zukünftige Gestaltung des Platzes gemeinsam erarbeitet und abgestimmt werden.
Es soll eine Entscheidungsgrundlage für die mittelfristige städtebauliche Entwicklung des Hildegard-Knef-Platzes erarbeitet werden. Es handelt sich ausschließlich um die Erstellung einer Konzeptidee und mündet nicht selbsttätig in ein Umbauprojekt des Vorplatzes am Bahnhof Südkreuz. Das Ergebnis kann als Grundlage für vertiefte Planungen genutzt werden. In einem partizipativen Verfahren sollen unterschiedliche Varianten erarbeitet werden.