Umgestaltung des Barbarossaplatzes
Schöneberg | Barbarossaplatz
Bild: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Schöneberg | Barbarossaplatz
Bild: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Der Barbarossaplatz wird in den kommenden Jahren fußverkehrsfreundlich und zukunftsorientiert umgestaltet!
Aktuell dominiert versiegelte Fläche den Platz. Querungsmöglichkeiten für den Fußverkehr sind schlecht und eine direkte und sichere Anbindung der Grünfläche und des Grünzuges an die Schule fehlt. Die Innenfläche des Platzes ist zu Fuß sowie für Menschen mit Mobilitätseinschränkung nur schwer zu erreichen und auch nicht einladend gestaltet. Hier fehlen beispielsweise qualitativ hochwertige Aufenthalts- sowie Sitzgelegenheiten.
Zudem sind nur 15% der Platzfläche entsiegelt. Das meiste Regenwasser kann nicht versickern und kommt deshalb nicht den Bäumen zu Gute, sondern wird mit der Straßenentwässerung in die Kanalisation abgeleitet.
Um den Platz zukunftsfest zu gestalten und auch dem Einwohnerantrag (Drucksache 0740/XXI), der in der BVV beschlossen wurde, zu entsprechen, wurden eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, Bundesfördergelder akquiriert und eine Bürger_innen- und Trägerbeteiligung initiiert.
Ziele der Maßnahme
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie sollen Lösungsmöglichkeiten für eine klimaangepasste nachhaltige Gestaltung, für eine Verbesserung und Sicherung des Fußgängerverkehrs sowie für einen besseren Aufenthaltscharakter und ein besseres Nutzungsangebot entwickelt werden. Durch:
Aktueller Stand
Der freiraumplanerische Realisierungswettbewerb startete am Mittwoch, den 14. August 2024, und endete am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 mit der Preisgerichtssitzung. Bei der Vorzugsvariante, die als Grundlage für den Wettbewerb gedient hat und eine grobe Gestaltung vorgibt, handelt es sich aufgrund der Beschlussempfehlung des bezirklichen Verkehrsausschusses vom Juli 2024 um die Variante 1 aus der Machbarkeitsstudie, die auch in der Bürger_innenbeteiligung vorgestellt wurde. Dem Votum aus den vier Beteiligungsformaten (Veranstaltung vor Ort, Online Befragung, Fokusgruppe Volkshochschule und Fokusgruppe Grundschule) und dem bezirklichen Fuß-Rat für Variante 3 konnte daher nicht gefolgt werden. Die Bezirksverordnetenversammlung hat zudem in seiner Sitzung im September 2024 beschlossen, dass der in Variante 1 vorgesehene modale Filter, der den Kfz-Durchgangsverkehr über den Platz reduzieren sollte, nicht umgesetzt werden soll (Drucksache – 1190/XXI). Dieses Element war im Gestaltungswettbewerb noch vorgesehen, wird aber aufgrund der Beschlusslage in der weiteren Ausführungsplanung nicht weiterverfolgt.
Auch alle weiteren Hinweise aus den Beteiligungen (Bürger_innenbeteiligung, Beteiligung der Schulen, der Träger öffentlicher Belange und des Fuß-Rates) wurden den am Wettbewerb teilnehmenden Büros zur Verfügung gestellt, so dass diese beachtet und im weiteren Planungsprozess konkretisiert werden. Am 05.12.2024 wurden die eingereichten Wettbewerbsarbeiten nun durch das Preisgericht bewertet und ein Siegerentwurf ausgewählt.
Wie geht es weiter?
Ausstellungseröffnung und Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten: Alle zur Beurteilung zugelassenen Wettbewerbsarbeiten werden für drei Wochen öffentlich im Raum für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg, Dominicusstraße 11, ausgestellt. Die Ausstellungseröffnung fand am 16.01.2025 um 19:00 Uhr statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Informationen zur Entscheidung des Preisgerichts und zur Bewertung der Wettbewerbsarbeiten gegeben sowie Fragen beantwortet.
Keine Zeit? Kein Problem! Für diejenigen, die sich die Entwürfe nicht vor Ort anschauen können, gibt es ab dem 16.01.2025 die Möglichkeit, die drei Siegerentwürfe hier einzusehen:
1. Platz Wettbewerbsentwurf.pdf
2. Platz Wettbewerbsentwurf.pdf
3. Platz Wettbewerbsentwurf.pdf
Ausführungsplanung: Basierend auf dem Siegerentwurf wird eine Ausführungsplanung (finale Planung) erstellt. Die BVV hat beschlossen, dass der in Variante 1 vorgesehene modale Filter, der den Kfz-Durchgangsverkehr über den Platz reduzieren sollte, nicht umgesetzt werden soll. Dies wird in der Ausführungsplanung berücksichtigt werden.
Geschichte des Platzes
Der Barbarossaplatz wurde 1903 nach dem Stauferkaiser Friedrich I. „Barbarossa“ benannt. Der Platz entstand zwischen 1882 und 1899 durch den Bau von Wohngebäuden mit Lokalen und Geschäften im Erdgeschoss. 1906 wurde er als Schmuckplatz fertiggestellt. Im Jahr 1910 befanden sich viele Geschäfte an den Platzrändern, unter anderem eine Apotheke, die Verlagsbuchhandlungen „Krecht und Simon“, ein Kaffeespezialitätengeschäft und eine Butterhandlung.
In der Mitte des Barbarossaplatzes steht ein stattlicher Brunnen mit achteckigem Becken aus Muschelkalk. Er trägt den Namen „Kinderbrunnen“, da auf seinem Rand Kinderfiguren aus Bronze sitzen. Geschaffen hat ihn 1913 der Deutschbalte Constantin Starck, einer der wichtigsten Vertreter der Bildhauerei zum Beginn der Moderne. Der Brunnen wurde im zweiten Weltkrieg stark zerstört. Die Figuren wurden eingeschmolzen. Später wurde er dann wiederaufgebaut. Der Bildhauer Heinz Spilker schuf die Figuren nach Fotos neu.
Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie wurden am 21.03.24 bei einer Veranstaltung von Bezirksstadträtin Dr. Ellenbeck, dem Fachbereich Straßen des Straßen- und Grünflächenamtes Tempelhof-Schöneberg und den beteiligten Planungsbüros vorgestellt. Die verschiedenen Aspekte wurden in kleineren Themen-Workshops vertieft und diskutiert. Bürger_innen hatten zudem die Möglichkeit, sich bis zum 14. April 2024 an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Vertretende der Grundschule und der Volkshochschule wurden ebenfalls beteiligt. Detaillierte Informationen erhalten Sie im Beteiligungsprojekt.
Team Öffentlichkeitsarbeit Straßen- und Grünflächenamt Tempelhof-Schöneberg
E-Mail: stragruenoeff@ba-ts.berlin.de
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin