Zum Inhalt springen

Machbarkeitsstudie zur baulichen-funktionalen Weiterentwicklung des denkmalgeschützten Kioskgebäudes am Schäfersee

laufend
Ort
Kiosk am Schäfersee
Thema
Stadtentwicklung, Kultur & Freizeit
Laufzeit
Mitte September 2021 bis 30.12.2024
Kosten
Fördermittel Lebendiges Zentrum Residenzstraße; 39.579,40 €
Art der Beteiligung
Mitwirkung
Referenznr.
2024-00867, bearbeitet am

Der Kiosk soll ein attraktiver Bestandteil der Neuordnung rund um die südliche Residenzstraße zwischen Franz-Neumann-Platz und Schäfersee werden und als solcher als Scharnier und Visitenkarte dienen. Er soll ein Leuchtturm für die Entwicklung des Lebendigen Zentrum Residenzstraße mit anziehender Nutzung werden. Die Qualitäten des Denkmals sollen mit den Möglichkeiten neuer baulicher Gestaltung und Nutzung verbunden werden. Die Machbarkeitsstudie für den Kiosk soll hierfür die Möglichkeiten aufzeigen. 

 

Rechtliche und technische Rahmenbedingungen: Belange des Denkmalschutzes, Verlagerung und/oder Integration der bestehenden Nutzungen, Abstimmung mit Fachämtern, Anliegenden und Öffentlichkeit.

Da es sich um eine Machbarkeitsstudie handelt, gibt es keine Bauphase. Die Machbarkeitsstudie soll aber zukünftige Auswirkungen auf das Gebiet durch die Wahl der Nutzung des Kioskgebäudes untersuchen.

Als Projekt im Lebendigen Zentrum Residenzstraße ist die Machbarkeitsstudie Kiosk am Schäfersee räumlich eng vernetzt mit den Bauprojekten Umbau Residenzstraße, Umbau Schäfersee sowie Neugestaltung Franz-Neumann-Platz. Inhaltlich kann der Kiosk perspektivisch einen signifikanten Knotenpunkt auf der Geschäftsstraße darstellen und das denkmalgeschützte Gebäude als historisches Zeugnis das Entree zur umgestalteten Parkanlage Schäfersee markieren. 

Weitere Informationen zum Vorhaben und zum Beteiligungskonzept erhalten Sie auf der Webseite des Büros für Bürgerbeteiligung: Vorhaben der Stadtentwicklung (mein-reinickendorf.de) oder hier.

Art der Beteiligung: Mitwirkung

Erste Planungsvarianten wurden am Tag der Städtebauförderung (2022) der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Anregungen waren willkommen, wurden zahlreich aufgenommen und fließen in den Planungsprozess ein.

Kontakt für Rückfragen

Britta Fürste

Bezirksamt Reinickendorf
Renate Villnow, Stapl För
renate.villnow@reinickendorf.berlin.de
030 90294-3021

Telefon: 030 90294-3025

E-Mail

Verantwortliche Stelle

Bezirksamt Reinickendorf

Eichborndamm 215
13437 Berlin

Webseite