Neubau einer 4-zügigen Grundschule mit Sporthalle - Cité Foch
- Ort
- Rue Racine 7a und Avenue Charles de Gaulle 33, 35A, Cité Foch
- Thema
- Kinder, Jugend & Familie, Bildung & Forschung
- Laufzeit
- Planung ruht, da die Finanzierung durch die Senatsverwaltung aktuell gestoppt, bzw. auf einen unbekannten Zeitpunkt verschoben wurde.
- Kosten
- Landeshaushalt, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
- Art der Beteiligung
- Mitentscheidung
- Referenznr.
- 2024-00852, bearbeitet am
© BImA
UPDATE: Die Finanzierung des Vorhabens wurde vom Land Berlin gestoppt, bzw. auf unbestimmte Zeit verschoben. Siehe auch Pressemitteilung des Bezirksamtes:
Neue Schule in der Rue Racine:
Die ab 2026 neu errichtete Schulliegenschaft wird durch die bestehende Münchhausen-Grundschule in der Artemisstraße bezogen werden.
Um der steigenden Schülerzahl in der wachsenden CitéFoch zu begegnen wird das neue Schulgebäude die aktuell dreizügige Grundschule um einen Zug erweitern – und folglich mit einer Kapazität von 4 Klassenzügen (576 Schulplätze), konkret für 144 zusätzliche Schüler errichtet.
Die Gebäude werden als Modulbau mit einem hohen Vorfertigungsgrad durch einen Generalunternehmer errichtet werden. Es wird ein viergeschossiges, dreiflügliges Schulgebäude mit Mensa sowie eine freistehende dreiteilige Großfeldhalle entstehen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen übernimmt in Amtshilfe für den Bezirk, als Bedarfsträger, die Bauherrnfunktion. Der neu errichtete Schultyp wird gleichzeitig an anderen Standorten in Berlin in ähnlicher Form errichtet.
Neben den Gebäuden werden die Außenanlagen neuerstellt und Schulhofflächen, sowie Schul-Sportflächen gemäß Musterfreiflächenprogramm der Senatsbildungsverwaltung erstellt. Notwendige Baumfällungen und verbundene artenschutzrechtliche Maßnahmen wurden sorgsam geprüft und werden durch Ersatzpflanzungen und Ausweichmaßnahmen vollständig kompensiert.
Weitere Informationen über die Schulbauoffensive und den Typenbau der BSO II finden Sie hier: https://www.berlin.de/sen/bauen/hochbau/bildung/
Infrastruktur für ein zukunftsorientiertes pädagogisches Konzept:
Die Anforderungen an Schulgebäude haben sich in den letzten Jahren verändert und erfordern ein Umdenken. Schulen haben sich von Halbtagsschulen zu ganztägigen und inklusiven Lern- und Lebensräumen entwickelt, in denen Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden. Die im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) neu zu schaffenden Schulgebäude müssen die räumlichen Voraussetzungen für eine moderne und zukunftsfähige Pädagogik bereitstellen und eine intensive Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge eins bis sechs sowie Pädagoginnen und Pädagogen ermöglichen.
Zu diesem Zweck wurde das integrative Raumkonzept der Berliner Lern- und Teamhäuser, den sogenannten Compartments, wesentlich bestehend aus Stammgruppen-, Teilungs- und Personalräumen, die sich um gemeinsame zentrale Foren gliedern, neu entwickelt.
Die neuen Funktionszusammenstellungen innerhalb des Schulgebäudes erfordern eine neue Gebäudegeometrie. Das Prinzip der flurschule mit langen Fluren, mit rechts und links angeordneten Unterrichtsräumen in lang gestreckten Baukörpern, wandelt sich zur Compartmentschule in einem Baukörper mit flächenhafter Ausdehnung.
Compartmentschulen: Flexible Räume für zeitgemäßes Lernen: https://www.berlin.de/schulbau/massnahmen/neubau/compartmentschulen/
Neuer Nutzer: Münchhausen Grundschule
Die neue Grundschule in der Rue Racine 7 wird zum Schuljahr 2026/27 von der Schulgemeinschaft der Münchhausen-Grundschule bezogen werden. Die drei-zügige Schule nutzt aktuell zwei Liegenschaften zur Beschulung: Das Haupthaus in der Artemisstraße, sowie eine Filiale am PlaceMoliere.
Bis Anfang 2023 war der Schule ein weiteres Gebäude auf dem Baufeld zugeordnet. Dieser zusätzliche Standort zur Beschulung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf wurde im Zuge der Baufeldfreimachung in die Frohnauer Straße verlegt und trägt den Namen Schule am Tegler Forst.
Für das Hauptgebäude sowie für die Filiale ist noch keine anschließende Nutzung festgelegt. Dennoch gibt es viele Bedarfe und öffentliche Einrichtung, die für eine Nachnutzung in Frage kommen. Gegenwärtig wird durch die bezirkliche Schulbauplanung geprüft, ob das Hauptgebäude für zusätzliche ISS-Schulplätze oder als Ausweichstandort für anstehende Schulsanierungen in der Umgebung in Frage kommt. Eine Nutzung durch die örtliche Musikschule wird ebenso in Betracht gezogen.
Der Name der neuen Schule in der Rue Racine befindet sich noch in Klärung. Die Münchhausen-Grundschule wird in der Schulkonferenz über verschiedene Varianten abstimmen und das Ergebnis dem Bezirksamt vorstellen.
Die Pressemitteilung des Bezirksamtes vom 03.04.2024 finden Sie hier: https://www.berlin.de/ba-reinickendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1433328.php