Verkehrskonzept Körnerkiez
Das Untersuchungsgebiet wird begrenzt durch die Thomasstraße im Norden, die Karl-Marx-Straße im Osten, dem S-Bahn-Ring im Süden und die Hermannstraße im Westen
Bild: Bezirksamt Neukölln

Das Untersuchungsgebiet wird begrenzt durch die Thomasstraße im Norden, die Karl-Marx-Straße im Osten, dem S-Bahn-Ring im Süden und die Hermannstraße im Westen
Bild: Bezirksamt Neukölln
Aktueller Stand
Die Erstellung des Verkehrskonzepts ist abgeschlossen. Die Ergebnisse der Beteiligung und der Endbericht sind auf der Projekt-Seite zu finden.
Die Umsetzung des Verkehrskonzepts hat bereits begonnen: Die Umwandlung der Ilsestraße zur Fahrradstraße ist abgeschlossen. Weitere Maßnahmen sollen im Jahr 2025 umgesetzt werden.
Was ist das Ziel des Vorhabens?
Für den Körnerkiez wird ein Verkehrskonzept erarbeitet. Dieses Konzept soll Maßnahmen enthalten, die den Durchgangsverkehr reduzieren und die Aufenthalts- und Wohnqualität für die Menschen im Körnerkiez verbessern. Dabei werden alle Verkehrsarten (Autos, Fahrräder, Fussverkehr, etc.) berücksichtigt.
Auch die Parkplatzsituation muss geprüft und an die neuen Anforderungen angepasst werden.
Es gibt weitere Anforderungen an das Konzept:
Wichtig ist: Das Konzept wird mit den Menschen, die im Körnerkiez leben und arbeiten, zusammen erarbeitet. Sie sollen ihre Erfahrungen und Ideen einbringen. Es wird mehrere Möglichkeiten geben, wie sich Menschen beteiligen können.
Was ist geplant
Zuerst wird der Ist-Zustand erfasst und eine Verkehrszählung durchgeführt. Dafür wird zum Beispiel gezählt, wie viele Autos und Fahrräder durch den Kiez fahren.
Parallel dazu werden die Menschen, die im Körnerkiez leben und arbeiten, nach ihren Erfahrungen und Ideen gefragt.
In einem zweiten Schritt entwickelt das Fachamt einen Katalog mit Maßnahmen. Dafür wertet es die Verkehrszählung und die Vorschläge der Menschen aus. In diesem Schritt müssen verschiedene Interessen und Anforderungen gegeneinander abgewogen werden. Bei der Entwicklung der Maßnahmen ist wichtig:
Die Maßnahmen werden schließlich auf einer Veranstaltung vorgestellt. Die Menschen können sie kommentieren und bewerten. Mit diesen Rückmeldungen werden die Maßnahmen noch einmal überarbeitet.
Das fertige Verkehrskonzept ist kein Umsetzungsplan. Das Bezirksamt muss im Anschluss prüfen, wie das Konzept umgesetzt werden kann. Unter anderem wird geklärt, wie die Maßnahmen finanziert werden können und was zuerst umgesetzt wird. Außerdem werden Polizei, Feuerwehr und andere Akteure angehört. In diesem Prozess kann es zu Anpassungen und Änderungen am Konzept kommen.
Zum Verkehrskonzept Körnerkiez bietet der Mitmach-Laden Neukölln einen Projekt-Newsletter an. Der Projekt-Newsletter informiert über Veranstaltungen, Beteiligungsmöglichkeiten, Ergebnisse sowie über die spätere Umsetzung des Verkehrskonzepts.
Die Menschen, die im Kiez leben und arbeiten, können sich bei verschiedenen Formaten wie folgt beteiligen: 1. Anregungen, Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung und weiterer Stakeholder (z.B. sozialer Einrichtungen) zum Verkehrskonzept und deren Maßnahmen. 2. Anregungen & Bewertung der Maßnahmen im Entwurfsstand. 3. Anregungen zur Priorisierung und Verortung der Maßnahmen (nach Abstimmung des Maßnahmenkatalogs). 4. Anmerkungen bei der Auswahl von Varianten
Mitmach-Laden
Die Anlaufstelle für Beteiligung in Neukölln
Hertzbergstraße 22
12055 Berlin
E-Mail: kontakt@neukoelln-beteiligt.de
Telefon: 030 99284759
Webseite: https://www.neukoelln-beteiligt.de
Bezirksamt Neukölln
Karl-Marx-Str. 83
12043 Berlin
Webseite: https://www.berlin.de/ba-neukoelln/