Klima- und denkmalgerechte Umgestaltung des Ensembles „Dorfanger Bohn…
Dorfanger Bohnsdorf
Dorfanger Bohnsdorf
Bild D.Decher | Bezirksamt Treptow-Köpenick
Klima- und denkmalgerechte Umgestaltung des Ensembles „Dorfanger Bohnsdorf“
Der Dorfanger Bohnsdorf und die umgebende Bebauung stehen als Ensemble unter Denkmalschutz und sind damit ein wichtiges Kulturgut. Allerdings befinden sich der Dorfanger und auch der Dorfteich in einem schlechten Zustand. Das Bezirksamt möchte das ändern und beabsichtigt, das gesamte Areal umfassend klima- und denkmalgerecht zu sanieren.
Ziel ist es, den Dorfanger Bohnsdorf zu einem intakten, ökologisch wertvollen, denkmalgerechten und barrierefreien Ensemble umzugestalten. Dieses soll nicht nur die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren fördern, sondern auch den Menschen als Ort der Erholung und sozialer Begegnung dienen sowie den Ansprüchen an eine nachhaltige Mobilität gerecht werden. Zur klima- und denkmalgerechten Umgestaltung und Aufwertung soll in einem fachübergreifenden Planungsprozess aus Freianlagen, Ingenieurbauwerken, Verkehrsanlagen und Fachgutachten ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Konzept erarbeitet werden. Eine Herausforderung ist dabei, ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln. Das Konzept muss nicht nur den komplexen Rahmenbedingungen entsprechen, sondern auch in die Frei- und Verkehrsanlagen eingebettet werden.
Geplante Maßnahmen
Unter anderem sind folgende Maßnahmen zur Umgestaltung und Anpassung erforderlich:
Eindrücke Vor - Ort
Bild: D.Decher | Bezirksamt Treptow-Köpenick
Das Verfahren
Nach Abschluss des zweistufigen, europaweiten Vergabeverfahrens konnte ein Planungsbüro für die erforderlichen Planungsleistungen für Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen gewonnen werden.
Im Jahr 2024 sollen die Vorplanungsunterlage und Bauplanungsunterlage fertiggestellt werden. Baubeginn ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Kosten
Zur Umsetzung der gesamten Maßnahme einschließlich der Planungsleistungen, Gutachten, Bürgerbeteiligung und Baumaßnahmen wurden 3,3 Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Davon erhält der Bezirk 90% in Höhe von 2,97 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Weitere 10% in Höhe von 330.000 Euro werden vom Bezirksamt Treptow-Köpenick als Eigenanteil finanziert.
Projektbeteiligte
Das Projekt und die Umsetzung wird federführend vom Straßen- und Grünflächenamt Treptow-Köpenick betreut. Fachlich eingebunden sind außerdem das Umwelt- und Naturschutzamt sowie die Untere Denkmalschutzbehörde des Stadtentwicklungsamts.
Die Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner erfolgt unter Berücksichtigung der „Leitlinien für informelle Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Treptow-Köpenick“. Begleitet wird das Verfahren durch die Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination (OE SPK) sowie die Anlaufstelle für Bürger/-innenbeteiligung des Bezirkes
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite. Dort werden zu gegebener Zeit auch Möglichkeiten der Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger und Termine bekannt gegeben.
Aktuelles und Informationen
Downloads und weitere Informationen
FAQ
Ziel ist es, den Dorfanger Bohnsdorf zu einem intakten, ökologisch wertvollen, denkmalgerechten und barrierefreien Ensemble umzugestalten. Dieses soll nicht nur die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren fördern, sondern auch den Menschen als Ort der Erholung und sozialer Begegnung dienen sowie den Ansprüchen an eine nachhaltige Mobilität gerecht werden. Zur klima- und denkmalgerechten Umgestaltung und Aufwertung soll in einem fachübergreifenden Planungsprozess aus Freianlagen, Ingenieurbauwerken, Verkehrsanlagen und Fachgutachten ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Konzept erarbeitet werden. Eine Herausforderung ist dabei, ein Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung zu entwickeln. Das Konzept muss nicht nur den komplexen Rahmenbedingungen entsprechen, sondern auch in die Frei- und Verkehrsanlagen eingebettet werden.
Das Projekt und seine Umsetzung wird federführend vom Straßen- und Grünflächenamt Treptow-Köpenick betreut. Fachlich eingebunden sind außerdem das Umwelt- und Naturschutzamt sowie die Untere Denkmalschutzbehörde des Stadtentwicklungsamts. Weitere Information finden Sie hier: https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruen/artikel.1352687.php
Der Dorfanger und der Dorfteich in Bohnsdorf sind in einem schlechten Zustand. Der Teich ist zunehmend verlandet. Das liegt zum einen am Pflanzenwuchs, der sich immer weiter verdichtet, und zum anderen am Wasserspiegel, der sich klimatisch bedingt sinkt. Die umliegende Grünfläche ist „verwildert“ und die Wegebeläge sind marode. Aus diesen Gründen muss die Anlage grundlegend überarbeitet werden.
Die Folgen des Klimawandels machen es erforderlich, dass unsere Städte durch Maßnahmen der blau-grünen Infrastruktur gezielt angepasst werden, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen wie Hitze und Starkregen zu erhöhen. Dazu gehört auch Kleingewässer „wiederzubeleben“, und ihr Umfeld ökologisch aufzuwerten. Ein entscheidender Baustein in diesem Prozess kann die Integration der Gewässer in Regenbewirtschaftungskonzepte sein, um so den Wasserhaushalt zu stabilisieren. Neben der Wasserspeicherung wird über das Gewässer die Verdunstung ermöglicht und damit ein wichtiger Beitrag zu Verbesserung des Mikroklimas geleistet.
Das Gebiet „Dorfanger Bohnsdorf“ ist eine etwa 13.000 qm große öffentliche Fläche im Süden des Bezirks Treptow-Köpenick. Die Umgestaltungs- und Anpassungsarbeiten werden am Dorfteich, der umgebenden Grünfläche und in Teilbereichen der Verkehrsanlagen (Straßen und Gehwegen) stattfinden.
Unter anderem sind folgende Maßnahmen zur Umgestaltung und Anpassung erforderlich:
Das Straßen- und Grünflächenamts wird über den Fortschritt des Projekts sowie über die jeweiligen Möglichkeiten zur Beteiligung rechtzeitig informieren (https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruen/artikel.1352687.php).
Zur Umsetzung der gesamten Maßnahme einschließlich der Planungsleistungen, Gutachten, Bürgerbeteiligung und Baumaßnahmen wurden 3,3 Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Davon erhält der Bezirk 90% in Höhe von 2,97 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Weitere 10% in Höhe von 330.000 Euro werden vom Bezirksamt Treptow-Köpenick als Eigenanteil finanziert.
Der Dorfanger Bohnsdorf und die umgebende Bebauung stehen als Ensemble unter Denkmalschutz und sind ein wichtiges Kulturgut. Alle Planungsleistungen müssen unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Anforderungen in enger Abstimmung mit dem Bezirksamt, der zuständigen Unteren Denkmalbehörde und dem Landesdenkmalamt erfolgen. Grundlage für die Planung ist ein denkmalpflegerisches Gutachten.
Alle Planungsleistungen müssen unter Berücksichtigung des Umwelt- und Naturschutzes erfolgen und mit den entsprechenden Behörden abgestimmt werden. Grundlage für die Planung ist ein Artenschutzgutachten mit Kartierungen aus dem Jahr 2023 und 2024.
Der Bau soll im Jahr 2025 beginnen.
Eine Bürgerbeteiligung ist im Planungsprozess vorgesehen und erfolgt unter Berücksichtigung der „Leitlinien für informelle Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Treptow-Köpenick“. Es wird Möglichkeiten geben, sich sowohl online auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de als auch analog zu beteiligen. Zusätzlich sind Veranstaltungen vor Ort sowie parallellaufende Akteursrunden mit den ansässigen Einrichtungen, Akteuren und der organisierten Zivilgesellschaft vorgesehen.
Das Straßen- und Grünflächenamt wird über den Fortschritt des Projekts sowie über die jeweiligen Möglichkeiten und Termine zur Beteiligung zu gegebener Zeit informieren.
Es werden die Bürger und Bürgerinnen sowie Akteure Vor-Ort in den Prozess eingebunden und unter Berücksichtigung der „Leitlinien für informelle Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Treptow-Köpenick“ beteiligt.
Kontakt für Rückfragen
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Straßen- und Grünflächenamt
Postfach: 91 02 40, 12414 Berlin
Fragen zur Beteiligung
Büro für Bürger/-innenbeteiligung – https://anlaufstelle-buergerbeteiligung.de/
E-Mail: tk@anlaufstelle-buergerbeteiligung.de
Fachliche Fragen:
E-Mail: sga-zentral@ba-tk.berlin.de
E-Mail: sga-zentral@ba-tk.be
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Alt-Köpenick 21
12555 Berlin