Integriertes Bezirkliches Klimaschutzkonzept Berlin Spandau
- Thema
- Umwelt & Grünflächen
- Laufzeit
- Förderdauer 24 Monate, Beginn: Q2 2023
- Kosten
- 226.153,00 € (inkl. einer Personalstelle für 2 Jahre). Das Projekt wird zu 100 % über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert. Förderkennzeichen: 03K18010
- Art der Beteiligung
- Mitwirkung
- Referenznr.
- 2023-00805, bearbeitet am
© Ed Hawkins, National Centre for Atmospheric Science, University of Reading
Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts, bei dem auf Basis einer erstmaligen Bilanzierung der Energieverbräuche und daraus resultierenden Treibhausgasemissionen konkrete Potenziale, Szenarien und Ziele für verschiedene Handlungsfelder wie den Gebäudesektor, Mobilität, Wirtschaft, private Haushalte und ihr Konsum sowie die Verwaltung abgeleitet werden. Im Rahmen einer breiten Beteiligung Spandauer Akteur:innen und Bürger:innen werden dann Maßnahmen auf Bezirksebene zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen entwickelt. Übergeordnetes Ziel ist das des Landes Berlin: Eine Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045. Zusätzlich werden auch die Handlungsfelder Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie nachhaltige Entwicklung betrachtet.
Die Erstellung des Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungskonzepts ist Teil des Maßnahmenpakets des BA Beschluss zur Klimanotlage vom 05.07.2022.
Informationen zu den Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger:innen werden u.a. hier bekanntgegeben. Eine weitere Möglichkeit ist der Newsletter oder Social-Media-Auftritt (Instagram und Facebook) der von der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Klimaschutz betriebenen KlimaWerkstatt Spandau.